Prof. Dr. Lothar Fritze
ehemalig beim HAIT tätig:Wissenschaftlicher Mitarbeiter
apl. Professor an der Technischen Universität Chemnitz

VITA
Akademische Laufbahn
Betriebswirtschaft in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) (Dipl.-Ing. oec.)
Berufserfahrung
- 1978–1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt
- 1992-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialforschung Chemnitz
- seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hannah-Arendt-Instituts
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Probleme der angewandten Ethik
- Totalitarismusforschung
- Ideengeschichte
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
PUBLIKATIONEN
Monographien
Delegitimierung und Totalkritik. Kritische Anmerkungen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit
Fritze, Lothar
Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016.
Anatomie des totalitären Denkens. Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung im Vergleich
Fritze, Lothar
Olzog Verlag, München 2012.
Legitimer Widerstand? Der Fall Elser
Fritze, Lothar
Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2009.
Die Moral des Bombenterrors. Alliierte Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg
Fritze, Lothar
Olzog, München 2007.
Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur
Fritze, Lothar
Duncker & Humblot, Berlin 2004.
zur Beschreibung
Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand
Fritze, Lothar
Walter de Gruyter, New York - Berlin 2004.
Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur
Fritze, Lothar
Duncker & Humblot, Berlin 2004.
zur Beschreibung
Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand
Fritze, Lothar
Walter de Gruyter, New York/Berlin 2004.
Täter mit gutem Gewissen
(Schriften des HAIT 6)
Fritze, Lothar
Böhlau Verlag, Köln, Weimar 1998.
zur Beschreibung
Die Gegenwart des Vergangenen. Über das Weiterleben der DDR nach ihrem Ende
Fritze, Lothar
Böhlau, Köln, Weimar 1997.
Herausgeberschaften
Nazi Ideology and Ethics
Fritze, Lothar; Bialas, Wolfgang (Hg.)
Cambridge Scholars Publishing: Newcastle upon Tyne 2014.
Ideologie und Moral im Nationalsozialismus
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 50)
Fritze, Lothar; Bialas, Wolfgang (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2014.
zur Beschreibung
Hannah Arendt weitergedacht. Ein Symposium
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 35)
Fritze, Lothar (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2008.
zur Beschreibung
Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden
(Berichte und Studien 50)
Fritze, Lothar; Widera, Thomas (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2005.
zur Beschreibung
Aufsätze in Zeitschriften
Delegitimierung und Totalkritik. Kritische Anmerkungen nach fünfzehn Jahren Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit
Fritze, Lothar
In: Sinn und Form (2006), 5 S. 0-0.
Ideologiekonformität und Indoktriniertheit. Zum Herrschaftsanspruch der Weltanschauungsdiktatur.
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 12 (2015), 1 S. 119-139.
Die Möglichkeit des guten Gewissens beim Tun des moralisch Illegiti-men. Eine Antwort an Skeptiker.
Fritze, Lothar
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 18 (2014), 2 S. 199-217.
Ideologie oder Psychopathologie? Aus Anlass einer Rezension Jörg Baberowskis. In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 18 (2014) 1, S. 239-259.
Fritze, Lothar
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 18 (2014), 1 S. 239-259.
Gegendarstellung zu einer Rezension von Guntolf Herzberg
Fritze, Lothar
In: Berliner Debatte Initial, 24 (2013), 4 S. 153-154.
Indoktrination und irrationale Überzeugungsbildung. Über eine Herr-schaftstechnologie der Weltanschauungsdiktatur
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 10 (2013), 1 S. 135-163.
Geschichtspolitischer Fehlschlag. Zum Verständnis eines Skandalierungsversuchs
Fritze, Lothar
In: Aufklärung und Kritik, 17 (2010), 2 S. 255-262.
Totalitäre Verbrechen und außermoralische Überzeugungen. Antwort auf Helmut König.
Fritze, Lothar
In: Leviathan, 37 (2009), 2 S. 240-243.
Moralische Rechtfertigung und außermoralische Überzeugungen. Sind "totalitäre Verbrechen" nur in einer säkularen Welt möglich?
Fritze, Lothar
In: Leviathan, 37 (2009), 1 S. 5-33.
Was die DDR war
Fritze, Lothar
In: Deutschland Archiv, 41 (2008), 5 S. 890-898.
Moralisch erlaubt und rechtlich verboten. Eine Replik auf Harald Wohlrapp
Fritze, Lothar
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56 (2008), 1 S. 149-151.
Kausalität oder Inspiration? Über die Verantwortung des Theoretikers
Fritze, Lothar
In: Aufklärung und Kritik (2005), Sonderheft S. 221-235.
Illegitimität des Staates? Bemerkungen zu Hans-Hermann Hoppes Vision einer Privateigentumsgesellschaft
Fritze, Lothar
In: Politische Vierteljahresschrift, 46 (2005), 1 S. 144-157.
Täter und Gewissen. Zur Typologie des Täterverhaltens
Fritze, Lothar
In: Aufklärung und Kritik, 12 (2005), 1 S. 82-94.
Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung - Strukturelle Parallelen und inhaltliche Unterschiede
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005), 1 S. 101-152.
Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Totalitarismusforschung?
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004), 2 S. 229-264.
Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Totalitarismusforschung?
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004), 2 S. 229-264.
Die Moral der Täter. Über moralische Selbstlegitimierung in der Weltanschauungsdiktatur
Fritze, Lothar
In: Aufklärung und Kritik (2003), 2 S. 116-141.
Rechtfertigen, Entschuldigen, Vorwerfen. Zur Theorie des moralischen Urteilens
Fritze, Lothar
In: Religion - Staat - Gesellschaft, 4 (2003), 1 S. 75-96.
Moralisch erlaubtes Unrecht. Dürfen Unschuldige getötet werden, um andere zu retten?
Fritze, Lothar
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 51 (2003), 2 S. 213-231.
Ein Gott, der keiner war
Fritze, Lothar
In: Utopie kreativ (2002), 139 S. 447-455.
Kritik des totalitären Denkens. Hans Alberts methodischer Kritizismus und Totalitarismusforschung
Fritze, Lothar
In: Aufklärung und Kritik (2001), Sonderheft 5 S. 67-87.
Moralisches Versagen oder Verletzung kognitiver Pflichten? Plädoyer für eine Entmoralisierung der Aufarbeitungsdebatte
Fritze, Lothar
In: Sinn und Form, 53 (2001), 1 S. 71-83.
Über die Unentscheidbarkeit, ob es Faschismus gegeben hat
Fritze, Lothar
In: Ethik und Sozialwissenschaften, 11 (2000), 2 S. 296-298.
Über den Umgang mit Tätern nach Systemwechseln
Fritze, Lothar
In: Sinn und Form (1998), 6
Noch einmal: "Vergleichen" gleich "Gleichsetzen"?
Fritze, Lothar
In: Zeitschrift für Politik (1998), 4
Täter mit gutem Gewissen
Fritze, Lothar
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (1998), 6
Das Elend des moralischen Rigorismus. Überlegungen zu Heiner Müllers Stück "Der Auftrag"
Fritze, Lothar
In: Sinn und Form, 49 (1997), 5
Gestörte Kommunikation zwischen Ost und West. Erscheinungsformen - Ursachen - Folgen
Fritze, Lothar
In: Deutschland Archiv, 29 (1996), S. 921-928.
Vergangenheitsbewältigung als Interpretationsgeschäft. Über die Umkehrung von Begründungspflichten und Rechtfertigungslasten
Fritze, Lothar
In: Leviathan, 24 (1996), S. 109-123.
Aufsätze in Reihen
Ideologische Selbstbindung in Weltanschauungsdiktaturen
In: Schriften des HAIT 51 (2014) Ideokratien im Vergleich. Legitimation – Kooptation – Repression. S. 59-78
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Hatten die Nationalsozialisten eine andere Moral?
In: Schriften des HAIT 50 (2014) Ideologie und Moral im Nationalsozialismus S. 65-106
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Einleitung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 50 (2014) Ideologie und Moral im Nationalsozialismus S. 9-19
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Einleitung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2008) Hannah Arendt weitergedacht. Ein Symposium S. 7-15
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Dialektik der totalen Herrschaft. Paradoxien eines idealtypischen Totalitarismusbegriffs
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2008) Hannah Arendt weitergedacht. Ein Symposium S. 91-114
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Der Zweite Weltkrieg als Legitimationsressource?
In: Berichte und Studien 50 (2005) Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden S. 135-151
V & R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Vorwort
In: Berichte und Studien 50 (2005) Alliierter Bombenkrieg. Das Beispiel Dresden S. 7-9
V & R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Über die Moral der Täter. Untaugliche Rechtfertigungsversuche und ungültige "Strafmilderungsgründe"
In: Vorträge in der Gedenkstätte "Roter Ochse" Halle/Saale (2002) Recht und Rechtsprechung in der DDR? S. 82-100Halle/Saale
Utopisches Denken - Marx und der Marxismus
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts (2002) Ein Gespenst geht um in Europa S. 85-145
Böhlau Verlag, Köln; Weimar.
Der Ehre zuviel. Eine moralphilosophische Betrachtung zum Hitler-Attentat von Georg Elser
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & DemokratieBaden-Baden
"Ostalgie" - Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen.
In: 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Bd. V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern (1999) Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit"
Nomos, Baden-Baden.
Der Westen im DDR-Alltag. Einwirkungen - Wahrnehmungen - Reaktionen
In: 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Bd. V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern (1999) Materialien der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit"
Nomos, Baden-Baden.
Essentialismus in der Totalitarismusforschung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 7 (1998) Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus S. 143-165
Böhlau Verlag, Köln, Weimar.
zur Beschreibung
Aufsätze in Sammelbänden
Kommunistische Ideologie und die Rechtfertigung von Zwang und Gewalt
In: Kroll, Frank-Lothar; Zehnpfennig, Barbara
In: Frank-Lothar Kroll/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.): Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich. München: Fink, 2014, S. 59-78. (Hg.): Ideologie und Verbrechen. Kommunismus und Nationalsozialismus im Vergleich.
Fink, München 2014. S. 59-78. (Fritze, Lothar)
Tötung Unschuldiger? Eine nicht-ausgetragene Kontroverse.Tötung Unschuldiger? Eine nicht-ausgetragene Kontroverse.
In: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme
Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 461-474. (Fritze, Lothar)
Statt einer abschließenden Stellungnahme
In: Loh, Werner; Wippermann, Wolfgang (Hg.): "Faschismus" - kontrovers. Stuttgart 2002. S. 175. (Fritze, Lothar)
Über die Unentscheidbarkeit, ob es Faschismus gegeben hat
In: Loh, Werner; Wippermann, Wolfgang (Hg.): "Faschismus" - kontrovers. Stuttgart 2002. S. 71-75. (Fritze, Lothar)
Die Bombe im Bürgerbräukeller (Nachdruck)
In: : Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Band 1 (1999/2000). Berlin 2001. S. 206-216. (Fritze, Lothar)
Paradoxe Zumutungen. Ursachen ostdeutscher Verunsicherungen
In: Lothar Probst (Hg.): Differenz in der Einheit. Über die kulturellen Unterschiede der Deutschen in Ost und West. Berlin 1999. S. 39-45. (Fritze, Lothar)
Unschärfen des Totalitarismusbegriffs. Methodologische Bemerkungen zu Carl Joachim Friedrichs Begriff der totalitären Diktatur
In: Jesse, Eckhard (Hg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Bonn 1999. S. 305-319. (Fritze, Lothar)
Herrschaft und Konsens
In: Heydemann, Günther; Jesse, Eckhard (Hg.): Diktaturvergleich als Herausforderung. Berlin 1998.. (Fritze, Lothar)
Rezensionen
Lorenz Erren: "Selbstkritik" und Schuldbekenntnis. Kommunikation und Herrschaft unter Stalin (1917-1953). München 2008.
Fritze, Lothar
In: Extremismus & Demokratie, 21 (2009)
Jean-Daniel Strub/Stefan Grotefeld (Hg.): Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, Stuttgart 2007
Fritze, Lothar
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie (2008)
Björn Clemens: Der Begriff des Angriffskrieges und die Funktion seiner Strafbarkeit, Berlin 2005
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 5 (2008) 2
Ambos/Arnold: Der Irak-Krieg und das Völkerrecht
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie (2007) 2
Judith Wieczorek, Unrechtmäßige Kombattanten und humanitäres Völkerrecht
Fritze, Lothar
In: Extremismus & Demokratie (2006) S. 0-0.
Rezension zu: Jean-Claude Wolf: Das Böse. Berlin/Boston: de Gruyter, 2011.
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 12 (2015) 2 S. 346-349.
Rezension zu: Klaus-Michael Mallmann/Andrej Angrick/Jürgen Matthä-us/Martin Cüppers (Hrsg.): Die „Ereignismeldungen UdSSR“ 1941. Do-kumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion I. Darmstadt: Wissen-schaftliche Buchgesellschaft, 2011. Andrej Angrick/Klaus-Michael Mallmann/Jürgen Matthäus/Martin Cüp-pers (Hrsg.): Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941-1945. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion II. Darmstadt: Wis-senschaftliche Buchgesellschaft, 2013. Klaus-Michael Mallmann/Jürgen Matthäus/Martin Cüppers/ Andrej An-grick (Hrsg.): Deutsche Berichte aus dem Osten 1942/1943. Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion III. Darmstadt: Wissenschaftli-che Buchgesellschaft, 2014. In: Totalitarismus und Demokratie, 12 (2015) 1, S. 143-144.
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 12 (2015) 1 S. 143-144.
Rezension zu: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur. Baden-Badeb: Nomos, 2013. In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014) 2, S. 311 f.
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014) 2 S. 311-312.
Janina Gauder: Das abverlangte Lebensopfer. Das Lebensrecht deutscher Soldaten und Zivilisten im Zeitalter der Terrorismusbekämpfung. Baden-Baden: Nomos, 2010.
Fritze, Lothar
In: Der Staat, 53 (2014) 1 S. 155-160.
Wilfried Grießer: Verurteilte Sprache. Zur Dialektik des politischen Strafrechts in Europa. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012
Fritze, Lothar
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 25 (2013) S. 379-380.
Samuel Salzborn (Hg.): Der Staat des Liberalismus, Baden-Baden 2010/Lorenz Böllinger u. a. (Hg.): Gefährliche Menschenbilder, Baden-Baden 2010.
Fritze, Lothar
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 23 (2011) S. 471-472.
Till Zimmermann: Rettungstötungen, Baden-Baden 2009.
Fritze, Lothar
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 22 (2010) S. 456-457.
Rainer Trapp: Folter oder selbstverschuldete Rettungsbefragung. Paderborn 2006.
Fritze, Lothar
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57 (2009) 4 S. 654-658.
Al-Qaida. Texte des Terrors. Hrsg. Und kommentiert von Gilles Kepel und Jean-Pierre Milelli. München 2006.
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 1 S. 117-119.
Die Ausnahme denken. Hrsg. Von Claus Dierksmeier, Würzburg 2003
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) 1 S. 175-177.
Gerd Roellecke, Staat und Tod, Paderborn u.a. 2004
Fritze, Lothar
In: Extremismus & Demokratie (2005) S. 0-0.
Karl Marx/Friedrich Engels: Studienausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Iring Fetscher. Berlin 2004
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 2 S. 419-420.
Tzvetan Todorov: Die verhinderte Weltmacht. Reflexionen eines Europäers, München 2003
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 2 S. 288-290.
Georg Meggle (Hrsg.): Terror & der Krieg gegen ihn. Öffentliche Reflexionen, Paderborn 2003
Fritze, Lothar
In: Dialektik (2004) 1 S. 161-165.
Guntolf Herzberg/Kurt Seifert: Rudolf Bahro - Glaube an das Veränderbare. Eine Biographie, Berlin 2002
Fritze, Lothar
In: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2004) S. 295-297.
Tzvetan Todorov: Die verhinderte Weltmacht. Reflexionen eines Europäers, München 2003
Fritze, Lothar
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 2 S. 288-290.
Georg Meggle (Hrsg.): Terror & der Krieg gegen ihn. Öffentliche Reflexionen, Paderborn 2003
Fritze, Lothar
In: Dialektik (2004) 1 S. 161-165.
Guntolf Herzberg/Kurt Seifert: Rudolf Bahro - Glaube an das Veränderbare. Eine Biographie, Berlin 2002
Fritze, Lothar
In: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2004) S. 295-297.
Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen?
Fritze, Lothar
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 10 (1998)
Pressebeiträge
Im Krieg ist nicht alles erlaubt
Sächsische Zeitung vom 27.04.2007
Haltlose Anwürfe per Mehrheitsbeschluss. Dr. Lothar Fritze zur Wissenschaftlichkeit einer Verlautbarung des Wissenschaftlichen Beirats des HAIT
Universitätsjournal. Die Zeitung der Technischen Universität Dresden vom 08.02.2000 S. 10
Was von der DDR bleibt
Die Märkische. Wochenmagazin der Märkischen Allgemeinen vom 17.07.1999 S. 3
Die DDR ist nur eine Fußnote in der Weltgeschichte. Der Chemnitzer Lothar Fritze untersucht menschliches Verhalten in der Diktatur
Freie Presse vom 26.03.1999
Die Bombe im Bürgerbräukeller. Der Anschlag auf Hitler vom 8. November 1939. Versuch einer moralischen Bewertung
Frankfurter Rundschau vom 08.11.1999
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
Euro-Krise
Seminar, TU Chemnitz
Wintersemester
Neuere Literatur
Seminar, TU Chemnitz
Sommersemester
Einführung in den Libertarianismus und Anarcho-Kapitalismus
Seminar, TU Chemnitz
Wintersemester
Der Rechtsstaat und das Recht auf Leben
Seminar, TU Chemnitz
Wintersemester
Hatten die Nationalsozialisten eine andere Moral?
Hauptseminar, TU Chemnitz
Sommersemester
Sarrazin und Kritiker
Hauptseminar, TU Chemnitz
Wintersemester
Gerechtigkeit - Freiheit - Sicherheit
Vorlesung, TU Chemnitz
Wintersemester
Der Rechtsstaat und das Recht auf Leben
Vorlesung, TU Chemnitz
Sommersemester
Politische Gewalt und Rechtfertigung
Hauptseminar, TU Chemnitz
Wintersemester
Demokratie, Globalisierung und soziale Gerechtigkeit
Hauptseminar, TU Chemnitz