Prof. Dr. Thomas Lindenberger
Direktor
Direktor des HAIT und Professor für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
thomas.lindenberger@tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 32802

VITA
Akademische Laufbahn
- 2017 Berufung auf die Professur für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden
- 2008 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Potsdam
- 2002 Habilitation an der Universität Potsdam in Neuerer und Neuster Geschichte, Ernennung zum Privatdozenten
- 1992 Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin im Fach Geschichte
- 1975–1981 Studium der Geschichtswissenschaft, Philosophie und VWL an der Freien Universität Berlin
Auslandsaufenthalte
- 06–07/2012 Visiting Fellow an der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 1999/2004 Professeur invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, Frankreich
- 1994 DAAD Fellow Maison des Sciences de l’Homme, Paris
- 1993 Visiting Professor für German Studies am Connecticut College, New London/Connecticut, USA
Berufserfahrung
- 2012–2017 Abteilungsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- 2009–2012 Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit in Wien. Lehraufträge in Brno, Wien, Budapest
- 2007–2008 Lehrstuhlvertretung für Europäische Geschichte bzw. Zeitgeschichte an der Universität Köln
- 2007–2008 Abteilungsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- 1996–2007 Projektleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
- 1993–1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam
- 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bezirksamt Kreuzberg
- 1984–1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschungen und am Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
- 1981–1984 Mitarbeiter der Berliner Geschichtswerkstatt e. V., freiberuflicher Übersetzer aus dem Englischen
Sprachkenntnisse
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Vergleichende Zeitgeschichte Deutschlands und Europas
- Geschichte des Kommunismus und Transformationen nach 1989
- Alltagsgeschichte
- Massenmedien und Zeitgeschichte
- Geschichte der öffentlichen Ordnung
Forschungsprojekte
- „Havarie“ – Industrieunfälle in der DDR
Gutachtertätigkeiten
- u. a. für DFG, Thyssen-Stiftung, European Research Council, Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Czech Science Foundation (GACR), Eurias
- für nationale und internationale Fachzeitschriften
Akademische Selbstverwaltung
2020/21 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
Funktionen und Mitgliedschaften
- Advisory Board "History of Communismus in Europe", journal ed. by Institutul de Investigare a Crimelor Comunismului şi Memoria Exilului Românesc (IICCMER), Bukarest/RO
- Stiftungsrat der Stiftung „Lernort Demokratie – DDR-Museum Pforzheim“
- Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- Fachbeirat Wissenschaft der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Deutscher Hochschulverband
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989
- Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
- Corona-Projekt TP 1: Feindbildradikalisierung im Zuge der "Spanischen Grippe" 1918
- Corona-Projekt TP 2: Von #CoronaDiktatur zu 'Hygiene-Demos': Verschwörungstheorien um COVID-19 im digitalen und analogen Raum
- Ehrenamtliche Arbeit in lokalen Gemeinden zwischen Staatssozialismus und liberalem Kapitalismus. Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland und Ostmitteleuropa 1980–2000
- Corona-Projekt TP 3: Digitalisierungsstrategie und Wissenstransfer
PUBLIKATIONEN
Herausgeberschaften
Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal
(Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd 48)
Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf (Hg.)
Wydawnictwo Nauka i Innowacje: Poznań 2018.
Aufsätze in Sammelbänden
Traditionen der Freiwilligkeit im Transformationsregime. Das Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr
In: Nicole Kramer, Christine G. Krüger (Hg.): Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel: Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert.
De Gryuter, Berlin, Boston 2019. S. 249-274.. (Lindenberger, Thomas; Kladnik, Ana)
Eigen-Sinn: Praktyki społeczne i sprawowanie władzy. Wprowadzenie [Eigensinn: Handlungsräume und Herrschaftspraxis. Zur Einleitung]
In: dies. (Hg.): Eigen-Sinn. Życie codzienne, podmiotowość i sprawowanie władzy w XX wieku [Eigen-Sinn. Alltag, Subjektivität und soziale Praxis im 20. Jahrhundert], Übers.: Antoni Górny, Kornelia Kończal, Mirosława Zielińska, Red.: Kornelia Kończal.
Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2018, Poznań 2018. S. 7-46.. (Lindenberger, Thomas; Lüdtke, Alf)
Fiction et genre dans la représentation filmique de la RDA
In: Hélène Camarade, Elizabeth Guilhamon, Matthias Steinle, Hélène Yèche (Hg.): La RDA et la société postsocialiste dans le cinéma allemand après 1989.
Septentrion Presses Universitaires, Villeneuve d'Ascq 2018. S. 85-96.. (Lindenberger, Thomas)
Die Straße als Politik-Arena im langen 20. Jahrhundert
In: Marie Luise Recker, Andreas Schulz (Hg.): Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa.
Droste, Düsseldorf 2018. S. 151-166.. (Lindenberger, Thomas)
Aufsätze in Zeitschriften
From Cold War battleground to a footnote to history? Labour history in divided and unified Germany
In: European Review of History: Revue européenne d'histoire, 25 (2018) 1 S. 61-78.
Pressebeiträge
Verdiente Hommage an die Gescheiterten. Martin Schulze Wessel erinnert an den "Prager Frühling" - das andere "1968" [Rezension von Martin Schulze Wessel, Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt, Reclam Verlag, Leipzig 2018]
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.08.2018 S. 6
weitere Veröffentlichungen
“El totalitarismo controla las ideas que circulan en la sociedad” Interview
Eigen-Sinn: Handlungsräume und Herrschaftspraxis.Kollaborative Plattform zur Konzeption der Alltagsgeschichte im Anschluss an Alf Lüdtke (1943-2019)
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
Lektürekurs: Geschichte der DDR in vergleichender Perspektive
Übung, [Online-Lehrveranstaltung]
Wintersemester
Lektürekurs: Geteilt, aber nicht getrennt: Neuere Forschungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte (1945–2000)
Seminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Wintersemester
Forschungs- und Examenskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Kolloquium, TU Dresden/BZW/A154/U
Sommersemester
Vom Gendarm zum Fahrrad-Cop.
Geschichte der Polizei vom 19. bis 21. Jahrhundert
Proseminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Wintersemester
Einführung in die Filmgeschichte
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Vom Spätsozialismus zur liberalen Demokratie. Umbruch und Transformation in Mitteleuropa (1980-2000)
Hauptseminar, TU Dresden
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Doktorarbeiten
Aktuell
- Hendrik Malte Wenk, „Die Volkspolizei im Sicherheitssystem der DDR. Ambivalenzen in der Praxis des Abschnittsbevollmächtigten“ (seit 2018)
- Michael Thoß, „Zwischen Loyalität und Eigenständigkeit. Die Struktur und das Wirken der LDPD auf Ebene der Kreise und Gemeinden zwischen 1961–1989 am Beispiel der Bezirksverbände Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam“ (seit 2018)
- Franz-Joseph Hille, „Das DDR-Justizministerium unter der Leitung der LDPD-Minister Kurt Wünsche und Hans-Joachim Heusinger 1967–1990“ (seit 2018)
- Marco Bruni, Spionagetätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Italien (joint supervision mit der Universitá di Teramo, Italien; seit 2018)
- Steffi Unger, „Ehrenamtliche Arbeit in lokalen Gemeinden zwischen Staatssozialismus und liberalem Kapitalismus anhand der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren (1980–2000): Das Beispiel des Kreises Meißen“ (seit 2017)
- Henrike Voigtländer, „Geschlecht und Herrschaft im Betriebsleben der DDR in den 1970er und 1980er Jahren“ (seit 2017)
- Florentine Schmidtmann, „Pforzheim – eine Stadt des Ankommens: Zur Integration geflüchteter, freigekaufter und ausgereister DDR-Bürger im Südwesten der Bundesrepublik“ (seit 2016)
- Anna Katharina Laschke, „Objekt und Sozialgeschichte: ,Lebensweise‘, ,Lebensstile‘ und ,Distinktion‘“, Teilprojekt aus: „Materielle Kultur als soziales Gedächtnis einer Gesellschaft. Der Sammlungsbestand des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR als Quelle für die zeitgeschichtliche Forschung“ (seit 2013)
Abgeschlossen
- Federica Addis, „,E ora guardiamo tutto a sinistra’. DDR, violenza politica e terrorismo di sinistra in Italia (1968–1989), Université degli Studi di Teramo (Co-Tutor)
- Anja Schröter, „Der Bürger und sein Recht – Die Transformation der Rechtskultur von der spätsozialistischen zur postsozialistischen Gesellschaft in Ostdeutschland 1980 bis 2000“, Universität Potsdam (2011–2017)
- Jennifer Rasell, „,Child’s Play?‘ Growing up in State Care in Late Socialism“, Humboldt-Universität zu Berlin, externer Gutachter (2017)
- Matěj Kotalík, „,chuligánství‘ in der ČS(S)R und ,Rowdytum‘ in der DDR (1956–1989): juristische Rezeptionen – alltägliche Deutungen – polizeiliche Bekämpfungen im Vergleich“, Universität Potsdam (2011–2018)
- Fanny Le Bonhomme, „Les espaces de la psychiatrie en République démocratique allemande: L’enfermement comme pratique spatiale et sociale de domination”, Universität Potsdam, co-tutelle mit Prof. Jacqueline Sainclivier, Université Rennes 2, Frankreich (2010–2016)
- Ciprian Cîrneală, „Volkspolizei und Herrschaftslegitimation im Sozialistischen Rumänien 1960–1989“ (2007–2015)
- Nikolas Dörr, „,The Red Threat’. Der Eurokommunismus als sicherheitspolitische Herausforderung für die Vereinigten Staaten von Amerika und die Bundes-republik Deutschland am Beispiel des Partito Comunista Italiano“ (2008–2014)
- Aurélie Denoyer, „Die spanischen Migranten: Spanien – Frankreich – DDR (1936–1975)“, zus. mit Prof. Fabienne Bock, Université Marne-La Vallée, Frankreich (2007–2012)
- Caroline Fricke, „Politisch bedingte Konflikte von Jugendlichen im Bezirk Schwerin, 1971–1989“ (2005–2012)
- Friederike Kind, „A Stream of culture beyond the Iron Curtain: Tamizdat from the ‚Other Europe‘ and its reception in Western magazines during the Cultural Cold War“, mit Prof. Marsha Siefert, Central European University, Budapest (2004–2008)
- Heiner Stahl: „Jugend- und Medienpolitik im kalten Ätherkrieg: Zur Einrichtung, Funktion und Wirkung von jugendspezifischen Radiosendungen in Ost- und Westdeutschland im Kalten Krieg in den 1960er Jahren“ (2004–2008)
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Ausstellungseröffnung "Sprechende Bilder - eine Ausstellung (nicht nur) für Menschen mit Sehbehinderung". Foyer der Informatikfakultät dere TUD
15.01.2020 • Dresden
Impulsvortrag
Oberseminar Alltagsgeschichte heute. Diskussion und Anwendung einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive, Prof. Carola Dietze, Hist. Institut, FSU Jean
01.02.2020 • Jena
Alltagsgeschichte und Eigensinn. Perspektiven für heute und für die Zukunft
Disziplinieren und Strafen. Politische Repression in der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen. Ein Workshop des BMBF-Forschungsverbunds "Landschaften der Verfolgung"; Prof. Dr. Jörg Baberowski, Dr. Stefan Donth, Dr. Robert Kindler, HU Berlin
31.01.2020 • Berlin
Vom „Turbo“ zum „Verdichter“ –
oder: Die havarierte Laufbahn eines volkseigenen Chemie-Ingenieurs. Ein Fall von Terrorjustiz in der
Honeckerära
Stifterversammlung der Stiftung "Lernort Demokratie - DDR-Museum Porzheim"
13.12.2019 • Pforzheim
Wuchs zusammen, was zusammengehört? Rückblick eines Historikers aus Westberlin nach 30 Jahren
ZWISCHEN SOZIALDISZIPLINIERUNG UND VERGNÜGEN: POLITIK UND PRAKTIKEN DES SPIELENS IM STAATSSOZIALISMUS. Hermann Weber Konferenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
05.12.2019 • Berlin
Gesellschaft spielen. Überlegungen zur Kontingenz und Herrschaftspraxis in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft
Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz
28.11.2019 • Wien
- Die Dresdner NS-Zeitung " Der Freiheitskampf"
Vortragsreihe des Deutschen Historischen Instituts Warschau
29.10.2019 • Warschau
Totalitarismusforschung heute? Betrachtungen im Zwielicht von postkommunistischer Transformation und "illiberaler Demokratie"
zur Beschreibung
Vortragsreihe des Deutschen Historischen Instituts Warschau, Außenstelle Vilnius
28.10.2019 • Vilnius
Totalitarismusforschung heute? Betrachtungen im Zwielicht von postkommunistischer Transformation und „illiberaler Demokratie
zur Beschreibung
Myths, Memories and Economies:Post-Socialist Transformations in Comparison. 9th Genealogies of Memory International Conference
29.10.2019 • Warschau
Transformation through Unification = Unification through
Transformation? Regimes of Truth and the Discontent of Memories in the German Transformation Regime
zur Beschreibung
Movement, Protest, Activism. Interdisciplinary Approaches to an Elusive Phenomenon
25.10.2019 • Konstanz
Kommentar
Kolloquium zur DDR-Geschichte am Lehrstuhl Prof. Christiane Kuller, Universität Erfurt
20.06.2019 • Erfurt
Eigen-Sinn. Ein Kozept der Historischen Anthropologie
„Abnorme Persönlichkeiten“ im Netz der Institutionen. Die Beurteilung von abweichendem Verhalten in der DDR, der BRD und der Schweiz, 1960-1980; Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
14.06.2019 • Berlin
Politisch motivierte Adoptionen in der DDR
Master Class, Universität Warschau: "Eigen-Sinn. Ein Konzept der Historischen Anthropolgie"
11.06.2019 • Warschau
Master Class "Eigen-Sinn. Ein Konzept der historischen Anthropologie", Universität Krakau
10.06.2019 • Krakau
Places of Risk – Sites of Modernity: Cultures of Security and Risk since the 1970s; Weizsäcker Conference, St. Antony’s College, University of Oxford, European Studies Centre
31.05.2019 • Oxford
Training (and some Terror): Fighting Large Accidents in Late State Socialism (GDR 1970-1990)
Antrittsvorlesung
24.04.2018 • TU Dresden
"Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.". Diktaturerfahrung und Transformation in zeithistorischer Perspektive
zur Beschreibung
Partnerkonferenz des Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
14.06.2018 • Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Transformation und Emotionalität als Herausforderung für die politische Bildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung e. V. 2017 "Die DDR im Fokus"
13.10.2017 • Berlin
Die DDR im Fokus der Kommunismusforschung
Vortrag politische Bildung
Buchvorstellung
06.11.2017 • Hermsdorf
»100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte
der Russischen Revolution«
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
Internationale Tagung Welfare State and Violence: Comparative Perspectives on Western and Eastern Europe since the 1950s; University of Konstanz, 23-25 January 2020
24.01.2020 • Konstanz
Final Remarks
Moving History 02. Festival des historischen Films Potsdam, Moderation des Gesprächs mit Regisseur Marcel Ophüls anläßlich der Vorführung des Eröffnungsfilms "November Days"
25.09.2019 • Potsdam
Filmreihe: "§218 im deutschen Film" des Instituts für Geschichte der TU Dresden
08.05.2019 • TUD, Kino im Kasten
Einfürhung zum Spielfim "Es" (D 1966, Regie: Ulrich Schamoni)
Ringvorlesung der TU Dresden ""50 Jahre 1968 - Die antiautoritäre Revolte""
30.05.2018 • Kino im Ksten. Studentisches Programmkino der TU Dresden
Filmeinführung "Spur der Steine" (DDR 1966)
Filmabend des Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
03.07.2018 • PUSCHKINO, Halle
Filmeinführung zu Sztuka Kochania / The Art of Loving
PL 2017.
Gutachter / Sachverständiger
National Science Centre Poland
22.10.2017 •
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Die Teilung neu denken? Zwei neue bücher zur Nachkiregsgeschichte. Buchvorstellung mit Diskussion. Gedenkstätte Berliner Mauer
13.02.2020 • Berlin
Eisenhuth, Stefanie: Die Schutzmacht. Die Amerikaner in Berlin 1945–1994, Göttingen 2018 (Wallstein); Wolff, Frank: Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961–1989, Frankfurt 2019 (Suhrkamp).
Roundtable "Reflections on the Meaning of Everyday Life: Commemorating the Work of Alf Luedtke (1943-2019)", 43rd Annual Conference of the German Stduies Association
04.10.2019 • Portland/OR
Legacies of Communism? Post-Communist Europe from Stagnation to Reform and between Autocracy and Revolution. Kick-off-Workshop organised at the Centre for Contemporary History, Potsdam
25.05.2019 • ZZF Potsdam
Kommentar zur Sektion
Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ZZF Potsdam
12.10.2017 • Potsdam
Zwischen Abwicklung und Ko-Transformation – Der Umbruch nach 1989 in der deutschen Geschichtswissenschaft
DOK-Leipzig
31.10.2017 • Leipzig
Macht-Bilder und Bilder-Macht