Dr. Matthäus Wehowski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
matthaeus.wehowski@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 27578128

VITA
Akademische Laufbahn
- 2015–2018 Promotion an der Universität Tübingen im Fach Geschichtswissenschaft
- 2012–2015 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (M.A.) an der Universität Tübingen
- 2008–2012 Studium der Geschichtswissenschaft und Slavistik (B.A.) an der Universität Tübingen
Auslandsaufenthalte
- 9/2012–2/2013 Auslandssemester an der Lomonossow Universität in Moskau, Russland
Berufserfahrung
- Seit 5/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden
- 2012–2018 studentische/wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde Tübingen
- 2008–2016 freier Mitarbeiter des Universitätsradios Tübingen
Sprachkenntnisse
- Polnisch (Muttersprache)
- Englisch (verhandlungssicher)
- Russisch (fließend)
- Kroatisch (gute Kenntnisse)
- Französisch (Grundkenntnisse)
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas
- Nationalismus und Religion
- Mediengeschichte
- Geschichte des Kalten Krieges
- Transformationsgeschichte
Stipendien und Preise
- 1/2015–12/2017 Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
PUBLIKATIONEN
Monographien
Deutsche Katholiken zwischen Kreuz und Fahne. Konfessionelle Mobilisierung und die nationalen Aushandlungsprozesse in Slawonien und Ost-Oberschlesien (1922-1926)
Matthäus Wehowski
Verlag des Herder Instituts, Marburg 2020.
zur Beschreibung
Aufsätze in Sammelbänden
Demokratyzacja i konflikt narodowościowy. Rady żołnierskie i robotnicze w okresie przełomu na Górnym Śląsku, listopad 1918 – styczeń 1919 (Demokratisierung und Nationalitätenkonflikt: Soldaten- und Arbeiterräte in der Umbruchsphase in Oberschlesien, November 1918 - Januar 1919)
In: Sebastian Rosenbaum (Hg.): Rok 1918 na Górnym Śląsku (das Jahr 1918 in Oberschlesien). Kattowitz 2021.. (Matthäus Wehowski)
Kosakenaufstand und wilder Osten: Bohdan Chmelʼnycʼkyj als Verkörperung des Zeitgeistes der Ukraine im sowjetischen und post-sowjetischen Film
In: Stephan Rindlisbacher / Dimitri Tolkatsch (Hg.): Die heutige Ukraine und ihre sowjetischen Wurzeln.
Verlag des Herder Instituts, Marburg 2021.. (Matthäus Wehowski)
Education in Habsburg Borderlands: The K.u.K. Staats-Oberrealschule in Teschen (1900-1921)
In: Markian Prokopovych / Carl Bethke / Tamara Scheer (Hg.): Language Diversity in the Late Habsburg Empire.
Brill, Leiden/Boston 2019.. (Matthäus Wehowski)
Aufsätze in Reihen
Die Transformation liegt auf der Straße: Politischer Wandel und die Änderung von Straßennamen in Kattowitz
In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2020) weitere Details
„Hou do jou do?“ Eine Tatra-Delegation zu Besuch bei US-Präsident Woodrow Wilson, in: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2020) weitere Details
Historisches Arbeiten in Zeiten der Corona
In: Denken ohne Geländer. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2020) weitere Details
Aufsätze in Zeitschriften
Gemeinsames Beten oder nationale Gegensätze? Die deutschen Katholiken in Slawonien und ihre Nachbarn während des großen Eucharistischen Kongresses im Sommer 1924
In: Kulturkorrespondenz östliches Europa (2020) 14
The Politics of Diversity in Disputed Border Regions during Times of Uncertainty: Upper Silesia, Teschen Silesia, and Orava (1918-19)
In: Studies on national movements (2020) weitere Details
Institution des Ausgleichs in einer umkämpften Region? Die Kreisbeiräte in Oberschlesien
In: Studia Śląskie, 84 (2019) 1 weitere Details
Pressebeiträge
Mythen und Klitterung: Wie Polens Politiker die Geschichte instrumentalisieren
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.03.2018 weitere Details