Dr. Andreas Kötzing
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
andreas.koetzing@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 32401

VITA
Akademische Laufbahn
- 2012 Promotion in Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig
- 1998–2004 Studium der Mittleren und Neuere Geschichte sowie der Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Auslandsaufenthalte
- 05/2012 Studienreise der Bundeszentrale für politische Bildung nach Israel und Palästina, Schwerpunkt: Israelisches Kino
- 04/2005 Begleitung eines deutsch-amerikanischen Studentenaustauschs in Athens (Ohio), USA
Berufserfahrung
- Seit 01/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut
- 2006–2007 Referent bei der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf
- 06–09/2006 Volontär im Lektorat des Sachbuchverlags C.H.Beck in München
- 2005–2006 Volontär bei der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn
- 2000–2005 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig
- Seit 2000 freiberufliche Tätigkeit als Journalist und Redakteur für verschiedene Rundfunksender, Verlage und Einrichtungen der politischen Bildung
Sprachkenntnisse
- Englisch
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Deutsch-Deutsche Nachkriegsgeschichte
- Film- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
- Zensurgeschichte
Stipendien und Preise
- 2012 Forschungsstipendium der DEFA-Stiftung
- 2007–2012 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Organisationstätigkeit
- 11/2016 Bilder der Allmacht. Die mediale Inszenierung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen (Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte vom 19.-21. Jahrhundert an der Universität Leipzig)
- 10/2016 Der andere Blick. Die Staatliche Filmdokumentation der DDR (Filmreihe im Rahmen des 59. DOK-Filmfestivals in Leipzig, Programmwiederholungen u.a. in Dresden und Berlin)
- 12/2015 Sturm und Zwang. Das 11. Plenum des ZK der SED (Symposium in Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung und dem Zeughaus Kino in Berlin)
- 09–11/2015 Dekadent, Jugendgefährdend, Staatsfeindlich. DEFA-Verbotsfilme 1965/66 (Filmreihe in Dresden und Leipzig)
- 05/2014 Cultural Transfer and Political Conflicts. Film Festivals in the Cold War (Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Centre d'histoire culturelle des sociétés contemporaines, Versailles, in Leipzig)
Funktionen und Mitgliedschaften
- Seit 2018 stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter
- Seit 2018 Redaktionsbeirat des Hannah-Arendt-Instituts
- Seit 2017 Vereinsmitglied „Moving History“, Festival des Historischen Films (Potsdam)
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- DDR-Filmpropaganda und die westdeutsche Zensur durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost/West-Filmfragen
- Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965
- Zwei Staaten - eine Kultur?
- Corona-Projekt TP 1: Feindbildradikalisierung im Zuge der "Spanischen Grippe" 1918
-
Bilder der Allmacht.
Die Darstellung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen.
PUBLIKATIONEN
Monographien
Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg. Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive
Kötzing, Andreas
Wallstein Verlag, Göttingen 2013.
zur Beschreibung
Herausgeberschaften
Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Kötzing, Andreas (Hg.)
Wallstein Verlag: Göttingen 2018.
zur Beschreibung
Cultural Transfer and Political Conflicts. Film Festivals in the Cold War.
(Berichte und Studien 72)
Kötzing, Andreas; Moine, Caroline (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2017.
zur Beschreibung
Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum
(Schriftenreihe der DEFA-Stiftung)
Kötzing, Andreas; Schenk, Ralf (Hg.)
Bertz und Fischer: Berlin 2015.
zur Beschreibung
Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 57)
Kötzing, Andreas; Weil, Francesca; Schmeitzner, Mike; Schulte, Jan Erik (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
zur Beschreibung
"Die Sicherheit des Festivals ist zu gewährleisten!" Kritische Jugend, die Leipziger Dokfilmwoche und das Ministerium für Staatssicherheit
Kötzing, Andreas (Hg.)
Mitteldeutscher Verlag: Halle 2014.
zur Beschreibung
Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte
Brunner, Detlev; Grashoff, Udo; Kötzing, Andreas (Hg.)
Christoph Links: Berlin 2013.
Aufsätze in Sammelbänden
„Ein Film aus unserer Wirklichkeit“? Sozialistische Identifikationsangebote in Slatan Dudows "Unser täglich Brot" (1949)
In: Hürter, Johannes; Hof, Tobias (Hg.): Verfilmte Trümmerlandschaften: Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949.
De Gruyter, München 2019. S. 209-226.. (Kötzing, Andreas)
Zwischen Genrefilm und Agitationskino. Inszenierungen der Staatssicherheit in DEFA-Spielfilmen der 1950er und 1960er Jahre
In: Kötzing, Andreas (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen.
Wallstein Verlag, Göttingen 2018. S. 94-113.. (Kötzing, Andreas)
Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen - eine vorläufige Bestandsaufnahme
In: Kötzing, Andras (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen.
Wallstein, Göttingen 2018. S. 9-39.. (Kötzing, Andreas)
zur Beschreibung
Cultural and Film Polica in the Cold War: The Film Festivals of Oberhausen and Leipzig and German-German Relations.
In: Kötzing, Andreas; Moine, Caroline (Hg.): Cultural Transfer and Political Conflicts. Film Festivals in the Cold War..
V&R unipress, Göttingen 2017. S. 31-45.. (Kötzing, Andreas)
zur Beschreibung
Blinde Flecken. Das Jahr 1966 und die deutsch-deutschen Filmbeziehungen.
In: Stiftung Deutsche Kinemathek (Hg.): Deutschland 1966. Filmische Perspektiven in Ost und West. Begleitband zur Retrospektive der 66. Berlinale..
Bertz + Fischer, Berlin 2016. S. 82-95.. (Kötzing, Andreas)
Sturm und Zwang. Das 11. Plenum des ZK der SED in historischer Perspektive
In: Andreas Kötzing; Ralf Schenk (Hg.): Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum.
Bertz und Fischer, Berlin 2015. S. 11-146.. (Kötzing, Andreas)
Decreed Open-Mindedness. The Leipzig Documentary and Short Film Festival in the 1960s as an Example of the Self-Representation of the East German State
In: Pavel Skopal; Lars Karl (Hg.): Cinema in Service of the State. Perspectives on Film Culture in the GDR and Czechoslovakia. 1945-1960.
Berghahn, New York/Oxford 2015. S. 229-244.. (Kötzing, Andreas)
„Wir sind ja hier eingesperrt!“ Die Darstellung der Mauer in „Deutschland – Endstation Ost“ von Frans Buyens
In: Jan Henselder (Hg.): Borderland. Audiovisuelle Quellen zur Berliner Mauer.
VCP, Leipzig 2014. S. 15-19.. (Kötzing, Andreas)
"Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs..." Bundesdeutsche Filmzensur durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost/West-Filmfragen
In: Bock, Michael u.a. (Hg.): Kunst unter Kontrolle. Filmzensur in Europa.
Edition Text Kritik, München 2014. S. 148-159.. (Kötzing, Andreas)
"Die Sicherheit des Festivals ist zu gewährleisten!" Das Ministerium für Staatssicherheit und die Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche
In: Kötzing, Andreas (Hg.): "Die Sicherheit des Festivals ist zu gewährleisten!" Kritische Jugend, die Leipziger Dokfilmwoche und das Ministerium für Staatssicherheit.
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2014. S. 9-105.. (Kötzing, Andreas)
zur Beschreibung
Dreifacher Beckmann. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" und seine Verfilmungen in der Bundesrepublik und in der DDR
In: Müller, Dietmar; Karl, Lars; Seibert, Katharina (Hg.): Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm.
Metropol, Berlin 2014. S. 39-59.. (Kötzing, Andreas)
Zwischen Filmaustausch und politischem Auftrag. Die Teilnahme der DDR an den Westdeutschen Kurzfilmtagen in den 1950er Jahren.
In: Niemeyer, Christine; Pfeil, Ulrich (Hg.): Der deutsche Film im Kalten Krieg.
Peter Lang, Brüssel 2014. S. 249-266.. (Kötzing, Andreas)
Asymmetrisch verflochten? Einleitung
In: Brunner, Detlev; Grashoff, Udo; Kötzing, Andreas (Hg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte.
Christoph Links, Berlin 2013. S. 9-15.. (Brunner, Detlev; Grashoff, Udo; Kötzing, Andreas)
Kultur- und Filmpolitik im KaltenKreig. Die Filmfestivals von Oberhausen und Leipzig und die deutsch-deutschen Beziehungen
In: Brunner, Detlev; Grashoff, Udo; Kötzing, Andreas (Hg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte.
Christoph Links, Berlin 2013. S. 75-91.. (Kötzing, Andreas)
Provozierte Konflikte. Der Club der Filmschaffenden und die Beteiligung der DEFA an der Mannheimer Filmwoche 1959/1960
In: Michael Wedel u.a. (Hg.): DEFA International. Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau.
Springer VS, Wiesbaden 2013. S. 369-384.. (Kötzing, Andreas)
Kein Platz für "konterrevolutionäre Auffassungen". Die Leipziger Dokumentarfilmwoche und die Solidarnosc
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Die DDR und die Solidarnosc. Ausgewählte Aspekte einer Beziehung.
Thelem, Dresden 2013. S. 137-153.. (Kötzing, Andreas)
Aufsätze in Zeitschriften
Batman jagt Bin Laden. Das Hollywood-Kino und die Folgen des Terrors.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2016) 51 S. 25-32.
Grünes Licht aus Moskau. Die SED-Führung am Vorabend des "Kahlschlag"-Plenums.
In: Deutschland Archiv. Online-Ausgabe (www.bpb.de/228714). (2016)
"Wir sehen uns in der 'Möwe'". Der Club der Filmschaffenden der DDR und die "Berliner Filmwochenenden" 1963-1965
In: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft (2015) 62 S. 8-19.
Einleitung: Stasi Konkret? Zur gesellschaftlichen Wirkmacht der Staatssicherheit.
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014) 2 S. 181-184.
Vom Mythos der Allmacht. Die Darstellung der Staatssicherheit im DDR-Spielfilm der 1960er Jahre.
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014) 2 S. 279-291.
Umwege zum Nachbarn. 60 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
In: Filmdienst (2014) 9
Rezensionen
Anne Barnert (Hg.): Filme für die Zukunft. Die Staatliche Filmdokumentation am Filmarchiv der DDR, Berlin 2015.
Kötzing, Andreas
In: Sehepunkte, 16 (2016) 3
weitere Details
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): 60 x Deutschland (DVD-Videos und DVD-ROM).
Kötzing, Andreas
In: H-Soz-Kult (2016)
weitere Details
Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland, Berlin 2014.
Kötzing, Andreas
In: H-Soz-Kult (2015)
weitere Details
Nora Hilgert: Unterhaltung, aber sicher! Populäre Repräsentationen von Recht und Ordnung in den Fernsehkrimis "Stahlnetz" und "Blaulicht" 1958/59-1968, Bielefeld 2013
Kötzing, Andreas
In: H-Soz-Kult (2014)
The Making of the God War. Hollywood, das Pentagon und die amerikanische Deutung des Zweiten Weltkrieges 1945-1962 ( Krieg in der Geschichte 76), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2013
Kötzing, Andreas
In: Sehepunkte, 14 (2014) 3 (15. März 2014)
weitere Details
Mückenberger, Christiane; Poss, Ingrid; Richter, Anne (Hrsg.): Das Prinzip Neugier. DEFA-Dokumentarfilmer erzählen, Berlin 2012.
Kötzing, Andreas
In: H-Soz-Kult (2013)
weitere Details
weitere Veröffentlichungen
Neue Bilder braucht das Land. DDR und Nachwendezeit in aktuellen Filmen
zeitgeschichte-online.de, 2019 zum Internetartikel
Leipzig im Herbst. 60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Fanal für die Kunst. Verbotene Filme in der DDR und das 11. Plenum des ZK der SED
Nationalsozialistische Propaganda: Verbotene Filme (Goethe-Institut)
Jugend im geteilten Deutschland
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
30 Jahre „Friedliche Revolution“ – Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im Wandel
Hauptseminar, Universität Leipzig/SG SR 102
Wintersemester
Einführung in die Filmgeschichte
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Triumph der Bilder? Film, Politik und Propaganda im Nationalsozialismus.
Seminar, Universität Leipzig
Wintersemester
Der Kalte Krieg im Kino. Agenten, Spionage und Propaganda im ost- und westdeutschen Film
Seminar, Universität Leipzig
Sommersemester
"Davon haben wir nichts gewusst!" Die deutsche Zivilbevölkerung und der Holocaust
Seminar, Universität Leipzig
Wintersemester
Getrennt, verflochten, wiedervereinigt. Methoden und Quellen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte
Seminar, Universität Leipzig
Sommersemester
Verlorene Utopien. SED-Kultur- und Wirtschaftspolitik zwischen Mauerbau und Biermann-Ausbürgerung
Hauptseminar, Universität Leipzig
Wintersemester
"Davon haben wir nichts gewusst!" Die deutschen Zivilbevölkerung und der Holocaust
Seminar, Universität Leipzig
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Tagung: Erbe ’89. Politisierung der Erinnerung
30.11.2019 • Leipzig
Unscharfe Kontraste. Filmische Repräsentationen der Leipziger Montagsdemonstrationen.
Lange Nacht der Wissenschaften/TU Dresden
14.06.2019 • Dresden
"Genosse Major, eine Marlboro? Wenn schon, ne Karo!" Oder: Warum wird in Stasi-Filmen so viel geraucht?
Ausstellungseröffnung im DDR-Museum Pforzheim
31.03.2019 • Pforzheim
Freiheit und Zensur. Das Filmschaffen in der DDR zwischen Anpassung und Opposition
zur Beschreibung
Buchvorstellung im Rahmen von "Leipzig liest", Außenstelle der BStU
22.03.2019 • Leipzig
Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
zur Beschreibung
Buchvorstellung, Außenstelle der BStU
28.03.2019 • Dresden
Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
zur Beschreibung
Projektpräsentation: Datenbank "Filmzensur-Ost-West"
01.10.2018 • Berlin
Zensur von ostdeutschen Filmen in der Bundesrepublik durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost-West-Filmfragen
Konferenz: "The Afterlives of National Socialist Film"
20.04.2018 • Potsdam
"Nur bedingt zur Vorführung geeignet". Zur Rezeption nationalsozialistischer Filme in der DDR
Lange Nacht der Wissenschaften
16.06.2017 • Dresden
Batman jagt Bin Laden. Der 11. September 2001 und der Kampf gegen den Terror im amerikanischen Hollywoodkino.
zur Beschreibung
Die geteilte Nation. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1990.
01.06.2017 • London
Kultur im geteilten Deutschland.
Sturm und Zwang. Symposium zum 50. Jahrestag des 11. Plenums des ZK der SED
10.12.2015 • Berlin
Alles schon gesagt? Neue Quellen und offene Fragen zur Geschichte des 11. Plenums
Lange nach der Museen. Außenstelle der BStU in Leipzig.
25.04.2015 • Leipzig
Bilder der Allmacht. Die Darstellung der Staatssicherheit in DEFA-Filmen der 1960er Jahre.
Deutschlandforschertagung "Was bleibt von der Mauer?"
31.10.2014 • Weimar
Die Mauer im DEFA-Film. Frans Buyens und der Dokumentarfilm "Deutschland - Endstation Ost".
Buchvorstellung
30.10.2014 • Leipzig
"Die Sicherheit des Festivals ist zu gewährleisten! Kritische Jugend, die Leipziger Dokfilmwoche und das MfS"
Konferenz "Alternative Cinephelie(n). Filmkulturen im Umbruch 1945-1989.
14.06.2014 • Leipzig
"Wir sehen uns im Club!" Der Ost-Berliner Künstlerclub "Die Möwe" und die deutsch-deutschen Filmbeziehungen.
Konferenz "Filmfestivals im Kalten Krieg"
10.05.2014 • Leipzig
Zwischen Dialog und Abgrenzung. Die filmpolitischen Beziehungen zwischen den Kurzfilmfestivals von Oberhausen, Leipzig und Krakau in den 1960er Jahren.
Cinegraph - Filmhistorischer Kongress
23.11.2013 • Hamburg
"Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs!" Filmzensur durch den Interminsteriellen Ausschuss für Ost-West/Filmfragen in der Ära Adenauer.
Lange Nacht der Wissenschaften
05.07.2013 • Dresden
Dreifacher Beckmann. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" und seine Verfilmungen in der Bundesrepublik und in der DDR.
Lange Nacht der Wissenschaften
05.07.2013 • Dresden
Dreifacher Beckmann. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" und seine Verfilmungen in der Bundesrepublik und in der DDR.
Lange Nacht der Wissenschaften
05.07.2013 • Dresden
Dreifacher Beckmann. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" und seine Verfilmungen in der Bundesrepublik und in der DDR.
Lange Nacht der Wissenschaften
05.07.2013 • Dresden
Dreifacher Beckmann. Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" und seine Verfilmungen in der Bundesrepublik und in der DDR.
Vortrag politische Bildung
Lehrerfortbildung, LISA/Halle (Saale)
30.09.2019 • Halle
Filme aus der DDR oder Filme über die DDR? Audiovisuellen Quellen im Geschichtsunterricht
zur Beschreibung
Lehrerfortbildung, Vision Kino/Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
06.03.2019 • Leipzig
Die DDR im Film. Zwischen Authentizität und Fiktion
zur Beschreibung
Lehrerfortbildung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
07.09.2017 • Leipzig
Zeigen wie es wirklich war? Filme als Quelle im Geschichtsunterricht am Beispiel der visuellen Darstellung der Staatssicherheit.
Skype-Gespräch
09.09.2016 • Goethe-Institut in Chennai (Indien)
Filmzensur in der DDR. Das Beispiel des Films "Das Kaninchen bin ich".
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
Filmvorführung und Podiumsgespräch zum 60. Jahrestag der Gedenkstätte "Münchner Platz"
13.11.2019 • Dresden
"Im Strom der Zeit". Vermutungen über eine Flaschenpost
zur Beschreibung
Wem gehört die Wahrheit? Symposium im Rahmen von DOK Leipzig
31.10.2019 • Leipzig
Moderation und Filmgespräch zu "Der schwarze Kasten" (1992) von Tamara Trampe
zur Beschreibung
Podiumsdiskussion im Rahmen von "Moving History", Festival des Historischen Films in Potsdam
26.09.2019 • Potsdam
Welche Bilder bleiben? DDR, Wiedervereinigung und Nachwende-Zeit im Film
zur Beschreibung
Filmreihe des Geothe-Instituts zum Jahr 1968 im europäischen Kino
10.11.2018 • Seoul
Einführung zu den Filmen "Die Legende von Paul und Paula" und "Ich bin ein Elefant, Madame"
Retrospektive des Internationalen Dokumentarfilmfestivals Leipzig: "1968 - Eine offene Partitur"
03.11.2018 • Leipzig
Einführung ins Programm
International Summerschool: "Moving Image Memory Cultures"
25.09.2018 • Potsdam
The Everlasting Stasi?
Filmabend von FSR Geschichte / Deutsch als Fremdsprache
27.11.2017 • Leipzig
Einführung und Diskussionsleitung zum Film "This ain't California" (D 2012)
Moderation und Autorengespräch
30.11.2017 • Leipzig
Buchvorstellung: Karl Schlögel: "Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt."
Der andere Blick. Die Filme der staatlichen Filmdokumentation der DDR.
23.05.2017 • Dresden
Einführung und Präsentation des Filmprogramms.
zur Beschreibung
Zeitzeuge Zelluloid /FSR Geschichte der Uni Leipzig
28.11.2016 • Leipzig
Einführung in den Film "Jakob der Lügner"
Tagung
14.11.2016 • Leipzig
Bilder der Allmacht. Die Darstellung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen vor und nach 1989/90.
zur Beschreibung
Filmreihe im Rahmen des Leipziger Dokumentarfilmfestivals: "Der andere Blick. Alltag in der DDR."
02.11.2016 • Leipzig
Die staatliche Filmdokumentation der DDR.
Berlinale. Retrospekitve zum Jahr 1966 im Deutschen Kino.
15.02.2016 • Berlin
Einführung ins Filmprogramm zum Dokumentarfilm in Ost- und Westdeutschland.
Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende Perspektive
14.11.2015 • Leipzig
Moderation des Panels "Kriegskindheiten im Film"
Filmreihe "Zeitzeuge Zelluloid" des Fachschaftsrats Geschichte der Uni Leipzig
20.04.2015 • Leipzig
Einführung in den Film "Das Leben der Anderen"
Filmreihe "Dekadent. Jugendgefährdend. Staatsfeindlich" (14.09. bis 02.11.2015)
14.09.2015 • Leipzig und Dresden
DEFA-Verbotsfilme von 1965/66. 10 Vorstelllungen mit Einführung in die Filme "Das Kaninchen bin ich", "Karla", "Berlin um die Ecke", "Jahrgang 45" und "Spur der Steine".
Konferenz und Podiumsdiskussion
09.05.2014 • Leipzig
"Filmfestivals im Kalten Krieg"
Interview
Magazin der Leipziger Volkszeitung zum "30. Jahrestag der Friedlichen Revolution"
14.09.2019 • Leipzig
Die Bedeutung von Bildern und Medien für den Verlauf der Friedlichen Revolution
Radiointerview für Deutschlandfunk
02.10.2019 • Köln
Aktuelle Darstellung von DDR-Geschichte im Film
MDR-Fernsehbeitrag für "Arttour"
10.01.2019 • Leipzig
Bilder der Allmacht - Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Radiointerview Deutschlandfunk
08.05.2018 • Berlin
4. Staffel von "Weissensee" - neuer Blick auf die DDR-Geschichte?
Radiointerview Deutschlandfunk
21.06.2018 • Berlin
Filmplakatkunst in der DDR
Radiointerview Deutschlandfunk
05.07.2018 • Berlin
Zum Tod von Claude Lanzmann
Radioninterview Deutschlandfunk
22.09.2018 • Berlin
Die Stasi als Filmmotiv
Radioninterview Kulturradion des RBB
11.12.2018 • Berlin
Bilder der Allmacht - Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Radiointerview Kulturradio RBB
01.10.2018 • Berlin
Datenbank zur Filmzensur in der Bundesrepublik
Radiointerview Deutschlandfunk
29.09.2018 • Berlin
Datenbank zur Filmzensur in der Bundesrepublik
Buchvorstellung
29.12.2018 • Kreuzer - Leipziger Stadtmagazin
Bilder der Allmacht - Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Interview für MDR Radio Sachsen
30.10.2017 • Dresden
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für dpa
27.10.2017 • Leipzig
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für taz
03.11.2017 • Leipzig / Berlin
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für MDR Kultur
27.10.2017 • Leipzig / Halle
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für MDR Aktuell
30.10.2017 • Leipzig / Halle
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für Deutschlandfunk / Sendung: "Corso"
30.10.2017 • Leipzig / Köln
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Interview für "Deutschlandfunk Kultur" / Sendung: "Studio 9"
30.10.2017 • Berlin
60 Jahre DOK-Filmfestival Leipzig
Fernsehinterview für ARTE
05.09.2017 • Berlin
Dokumentation über Veit Harlans Film "Kolberg" und die NS-Propaganda in den sogenannten "Vorbehaltsfilmen".
Radiointerview Deutschlandfunk
17.06.2017 • Berlin
"Die Russen kommen". Heiner Carows zensierter DEFA-Film in einer neuen DVD-Edition.
Radiointerview Deutschlandfunk
26.01.2017 • Berlin
Die Darstellung des Kennedy-Attentats im Film.
Radiointerview Deutschlandfunk
09.04.2017 • Berlin
Amerikanische Dokumentarfilme über den Zweiten Weltkrieg: Die Netflix-Produktion "Five Came Back".
Radioninterview Deutschlandfunk
04.04.2017 • Berlin
Zeitzeugen über NS-Geschichte im Film zum Kinostart von "Ein deutsches Leben".
Radiointerview
17.09.2016 • Deutschlandradio Kultur
Der Regisseur Veit Harlan und die Restaurierung der NS-Filme "Opfergang" (1943) und "Immensee" (1943).
Radiointerview
20.02.2016 • Deutschlandradio Kultur
Die Grenzen des Zeigbaren. Aktuelle Dokumentarfilme zur Flüchtlingskrise auf der 66. Berlinale.
Radiointerview
14.05.2016 • Deutschlandradio Kultur
70. Jahrestag der DEFA.
Radiointerview
19.12.2015 • Radio Eins vom RBB
DEFA-Verbotsfilme und der 50. Jahrestag des 11. Plenums des ZK der SED
Radiointerview
12.12.2015 • Deutschlandradio Kultur
DEFA-Verbotsfilme und der 50. Jahrestag des 11. Plenums des ZK der SED.
Radiointerview
29.09.2015 • Deutschlandradio Kultur
Die Darstellung der Deutschen Geschichte in den Fernsehserien "Weißensee" und "Deutschland 83"
Radiointerview
16.09.2015 • Radio Corax Halle
Die Filmreihe "Dekadent. Jugendgefährdend. Staatsfeindlich" in Leipzig und Dresden / 11. Plenum des ZK der SED
Radiointerview
21.02.2015 • Deutschlandradio Kultur
Die Darstellung der "Wende-Jugend" in den neuen Filmen von Burhan Qurbani ("Wir sind jung, wir sind stark") und Andreas Dresen ("Als wir träumten").
Radiointerview
28.03.2015 • Deutschlandradio Kultur
Neuverfilmung des Romans "Nackt unter Wölfen" in der ARD.
Radiointerview
08.11.2014 • Deutschlandradio Kultur
Die Darstellung der DDR im Nachwende-Kino
Radiointerview
09.10.2014 • detektor.fm
Friedliche Revolution und die Geschichte des 9. Oktober 1989 in Leipzig
Zeitungsinterview
04.09.2014 • Mannheimer Morgen
Geschichte der Leipziger Montagsdemonstrationen
Radiointerview
02.05.2014 • WDR 5
Kino als Kulturauftrag. 60 Jahre Kurzfilmtage Oberhausen.
Radiointerview
01.06.2014 • Deutschlandradio Kultur
Richard Linklaters Film "Boyhood" und die Geschichte der Langzeitdokumentation (DEFA und DDR-Kino)
Radiointerview
30.04.2014 • Deutschlandradio Kultur
Vom "Kulturfilm" zum Roten Festival: 60. Jahre Kurzfilmtage Oberhausen.
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Cinefest - Internationales Festival des Deutschen Film-Erbes
20.11.2019 • Hamburg
Zwischen gestern und morgen - Das Film-Erbe der DEFA und seine Zukunft
Podiumsgespräch, FSR Geschichte der Uni Leipzig
19.06.2019 • Leipzig
"Und was macht man dann damit?" Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker
Podiumsdiskussion und Filmvorführung auf dem "Campus für Demokratie" des BStU
16.05.2019 • Berlin
Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Buchvorstellung und Filmvorführung im Zeitgeschichtlichen Forum
22.01.2019 • Leipzig
Bilder der Allmacht - die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
zur Beschreibung
Buchvorstellung und Filmvorführung im Programmkino Ost
28.11.2018 • Dresden
Bilder der Allmacht - Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
zur Beschreibung
Buchpräsentation im Filmmusuem Potsdam
05.12.2018 • Potsdam
Bilder der Allmacht - Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen
Belter-Dialoge 2017. Das Menschenbild in der DDR.
27.04.2017 • Leipzig
Der sozialistische Mensch - ein Kunstprodukt?
Militärhistorisches Museum: Spionage-Kino. Fünf Jahrzehnte Agentenfilm aus Ost und West.
27.09.2016 • Dresden
Das unsichtbare Visier. Filmgespräch.
Peter-Hacks-Gesellschaft. Filmabend
30.06.2015 • Berlin
Polemik vor realem Hintergrund
Polemik vor realem Hintergrund: »Wink vom Nachbarn« (DFF 1966) und »PS zum Lachenden Mann« (DFF 1966).
Podiumsdiskussion
29.10.2013 • Leipzig
Kerzen vor dem "Capitol". Kritische Jugend, die Leipziger Dokfilmwoche und das Ministerium für Staatssicherheit.