Dr. Maren Hachmeister
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
maren.hachmeister@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 275 99726

VITA
Akademische Laufbahn
- 2018 Promotion in Geschichte Osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 11/2014–06/2018 Promotionsstudium in den Fächern Geschichte Osteuropas und Neuere/ Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10/2011–03/2014 Masterstudium im Elitestudiengang Osteuropastudien an der Universität Regensburg
Auslandsaufenthalte
- 2014–2018 mehrwöchige Forschungs- und Archivaufenthalte in Prag, Pilsen, Warschau, Krakau
- 10/2015–01/2016 Auslandssemester an der Uniwersytet Wrocławski, Wrocław, Polen
- 02/2011–07/2011 Auslandssemester an der Masaryková univerzita, Brno, Tschechische Republik
- 09/2009–01/2010 Auslandssemester an der Západočeská univerzita v Plzni, Plzeň, Tschechische Republik
Berufserfahrung
- Seit 02/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
- 01/2019–12/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen
- 11/2014–06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprachkenntnisse
- Englisch
- Französisch
- Tschechisch
- Polnisch
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Geschichte Ostmitteleuropas
- Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Zivilgesellschaft
- Geschichte des Roten Kreuzes im Staatssozialismus
- Fürsorge/Care, Aging
- Transformationsforschung
Stipendien und Preise
- 11/2017 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts (DHI), Warschau
- 12/2016 Förderstipendium des Adalbert-Stifter-Vereins
- 09/2016 Forschungsstipendium des Deutschen Polen-Instituts (DPI), Darmstadt
Funktionen und und Mitgliedschaften
- Mitglied der COST Action 18119 "Who cares in Europe"
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
PUBLIKATIONEN
Monographien
Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei 1945–1989
Maren Hachmeister
Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2019.
weitere Details
Aufsätze in Sammelbänden
Tracing Services in Poland and Czechoslovakia after 1945. Between humanitarian principles and socialist ideology
In: Henning Borggräfe/Christian Höschler/Isabel Panek (Hg.): Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present.
De Gruyter Oldenbourg, Arolsen 2020. S. 117-130. (Maren Hachmeister)
(Kein) Flüchtling sein. Registrierung von Ortswechseln während der Volksabstimmung in Oberschlesien
In: : Plebiszite, Selbstbestimmung, Minderheitsrechte. 2020. S. 64-77. (Maren Hachmeister) weitere Details
Červený kříž v Československu a v Polsku (1945-1989) [Das Rote Kreuz in der Tschechoslowakei und Polen (1945-1989)].
In: Historický ústav FF UHK (Hg.): České, slovenské a československé dějiny dvacátého století XI.. Hradec Králové 2017. S. 163-170. (Maren Hachmeister)
Československý červený kříž (ČSČK) jako příklad sebeorganizace v socialismu? [Das Tschechoslowakische Rote Kreuz (ČSČK) als Beispiel der Selbstorganisation im Sozialismus?]
In: Historický ústav FF UHK (Hg.): České, slovenské a československé dějiny dvacátého století X. Hradec Králové 2015. S. 85-92. (Maren Hachmeister)
Aufsätze in Zeitschriften
Care at home : voluntary care in the lives of those who provide and need help in three (post)socialist states
Maren Hachmeister
In: Studia historica Brunensia, 69 (2022), 1 S. 175-194.
weitere Details
Freiwilligkeit und Selbstorganisation in sozialistischen Rotkreuzgesellschaften. Humanitäres Engagement in PRL und ČSSR
Hachmeister, Maren
In: Lindenberger, Thomas (Hg.)Totalitarismus und Demokratie, 17 (2020), 2 S. 169-188.
weitere Details
weitere Veröffentlichungen
„Es geht eben nichts seinen Gang“. Über den Alltag in konfliktreichen Nachwende-Erfahrungen
haitblog.hypotheses.org, 2022 zum Internetartikel
Wo ältere Menschen „clubben“ gingen: Begegnungsorte im Dreiländereck von Spätsozialismus bis Transformation
hait.tu-dresden.de, 2022 zum Internetartikel
‘Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.’ Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation
saxorum.hypotheses.org, 2022 zum Internetartikel
Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR. Care-Arbeit zwischen Privatsache und staatlicher Aufgabe
www.bpb.de, 2021 zum Internetartikel
„Transformationen // Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen"
saxorum.hypotheses.org, 2021 zum Internetartikel
Post-1989 Togetherness in Eastern Germany: A Shared Experience of Young and Old?
recet.at/blog, 2021 zum Internetartikel
„Wir ticken anders als die jungen Leute!“: Ein Beitrag über das Telefonieren mit der ältesten Zeitzeugengruppe
haitblog.hyptheses.org, 2021 zum Internetartikel
Nachlese zum Workshop „Akteure der Kulturförderung in der Wendezeit“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) am 24. November 2020
saxorum.hypotheses.org, 2021 zum Internetartikel
Multiple Transformationen (Forschungsblog). seit 10/2020
multitrafo.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel
Who cares? Für-Sorge in Krisen- und Transformationszeiten
haitblog.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel
Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck.
saxorum.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel
Humanitarianism(s) in socialist Red Cross societies [Thematic Thread].
allegralaboratory.net, 2017 zum Internetartikel
Selbstorganisation im Sozialismus (Forschungsblog), 2016-2018
sozorgan.hypotheses.org, 2016 zum Internetartikel
Tagungsbericht: 19. Bohemisten-Treffen
www.bohemia-online.de, 2015 zum Internetartikel
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Master- und Magisterarbeiten
Aktuell
- Robert Kroschel, Ideologische und wirtschaftliche Motive der Umsiedlung der Deutschbalten im Kontext des Zweiten Weltkriegs, TU Dresden (Staatsexamensarbeit), 2022 (Zweitgutachten).
- Virginie Bistrosch-Büschel, Wolhynien - Autobiographische Berichte als Teil der Erinnerungskultur nach 1945, TU Dresden, 2022 (Zweitgutachten)
Abgeschlossen
- Frank Burda, Willkürlich oder systematisch? - Die „Wilde Vertreibung" der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Kriegern/ Kryry, TU Dresden (Staatsexamensarbeit), 11/2021 (Zweitgutachten).