Christoph Hanzig
Research Assistant/Doctoral Candidate
christoph.hanzig1@mailbox.tu-dresden.de
phone: +49 (0)351 463 35655
VITA
Academic career
- 10/2011-04/2014 Master's degree in Newer/Newest History and Saxon Regional History at the TU Dresden
- 10/2008-01/2012 Bachelor's degree in History, Philosophy and Humanities at the TU Dresden
Work experience
- since 01/2023 Consultant for Educational Work at the Memorial Großschweidnitz
- since 04/2021 affiliated researcher at the HAIT e. V.
- 05/2017-03/2021 as a research assistant at the HAIT e. V. Collaboration in the database project on the Dresden Nazi daily newspaper "Der Freiheitskampf"
- 05/2014-04/2017 freelance historian
Linguistic proficiency
- English
- French
Research and teaching focus
- Nazi press history
- Nazi Euthanasia
Scholarships and Awards
- 11/2020-12/2022 Saxony State Scholarship
- 04/2017 Hermann-Knothe-Wissenschaftspreis der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften ("Hermann Knothe Science Award of the Upper Lusatian Society of Sciences and Humanities")
Organizational activity
- 2. doctoral forum of the HAIT 16./ 17.05.2022
Functions and memberships
- 04/2018-12/2024 deputy chairman "Gedenkstätte Großschweidnitz e. V." ("Großschweidnitz Memorial")
- Member of the board of trustees "Gedenkstätte Sonnenstein e. V." ("Sonnenstein Memorial")
HAIT-RESEARCH PROJECTS
PUBLICATIONS
Monographs
Zwischen Verwahrung „Asozialer“ und Beurteilung „Schwachsinniger“ - Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933-1945
Hanzig, Christoph
Tredition, Hamburg 2019.
Articles in journals
„Verkörperung straffster Konzentration“ - Die Entwicklung der nationalsozialistischen Presse in Zwickau
Hanzig, Christoph
In: Cygnea - Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau, 2024 (2024), 22, pp. 60-71.
Von der provisorischen Unterbringung zur professionalisierten Ermordung – Kinder und Jugendliche während des Zweiten Weltkrieges in der Landesanstalt Großschweidnitz
Hanzig, Christoph
In: Neues Lausitzisches Magazin, 2018 (2018), 140, pp. 9-30.
„Wir haben dafür zu sorgen, dass die Aussonderung differenziert geschieht“ – Hans Thomae und die Begutachtung junger Menschen während des Zweiten Weltkriegs
Hanzig, Christoph; Postert, André
In: Psychosozial, 2016 (2016), 146, pp. 83-95.
Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933–1939
Hanzig, Christoph
In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2015 (2015), 37, pp. 6-9.
Articles in series
"Rotmord" vor Gericht. Politisch motivierte Tötungsdelikte in Sachsen im Spiegel der NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" von 1931 bis 1936
In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Ed.), Berichte und Studien 78 (2019) ... da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935, pp. 193-227
V&R unipress, Göttingen.
for description
„Wir haben nichts zu verbergen!“ – Der Anstaltspfarrer Johannes Axt und die NS-„Euthanasie“ in der Landesanstalt Großschweidnitz
In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Ed.), Berichte und Studien 75 (2017) Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz – Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus, pp. 117-132
V&R unipress, Göttingen.
for description
Articles in Anthologies
Representation and Memorialization of the Victims of the "Krankenmorde" (Nazi "euthanasia")
In: Barrett, Jennifer; Alba, Avril; Moses, Dirk (Ed.): The Holocaust Museum and Human Rights - Transnational Perspectives on Contemporary Memorials.
University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2025., pp. 101-127. (Light, Edwina; Robertson, Michael; Markwardt, Hagen; Hanzig, Christoph; Walter, Garry; Lipworth, Wendy;)
Digitising and Presenting a Nazi Newspaper - The example "Der Freiheitskampf"
In: Bunout, Estelle; Clavert, Frédéric; Ehrmann, Maud (Ed.): Digitised Newspapers – A New Eldorado for Historians? - Reflections on Tools, Methods and Epistemology.
De Gruyter, Berlin/Boston 2023., pp. 153-172. (Hanzig, Christoph; Munke, Martin; Thoss, Michael)
more details
Nationalsozialistische Presse als digitale Quelle für die Geschichtswissenschaft. Das Thema „Rassenhygiene“ in der Datenbank zur sächsischen NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“
In: Munke, Martin (Ed.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven.
THELEM Universitätsverlag und Buchhandlung, Dresden 2022., pp. 115-131. (Hanzig, Christoph; Thoß, Michael)
more details
Tiefenerschließung des „Mustergaus“ Sachsen - Die Datenbank zur Dresdner Tageszeitung Der Freiheitskampf (1930–1945)
In: Markus Stumpf; Hans Petschar; Oliver Rathkolb (Ed.): Nationalsozialismus digital - Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz.
V&R unipress/Vienna University Press, Göttingen 2021., pp. 329-342. (Hanzig, Christoph; Käseberg, Martin; Lindenberger, Thomas; Thoß, Michael)
Seelsorger der Patienten oder Helfer des Regimes? - Die Anstaltspfarrer in den sächsischen Heil- und Pflegeanstalten 1933-1945
In: Markwardt, Hagen; Müller, Fruzsina; Westfeld, Bettina (Ed.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus - Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland.
Duncker & Humblot, Berlin 2021.. (Hanzig, Christoph)
Schlaglichter auf die Nachgeschichte der NS-„Euthanasie“ in Schlesien aus deutscher Perspektive
In: Böhm, Boris (Ed.): Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“ – Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2018., pp. 217-222. (Hanzig, Christoph)
Reine Befehlsempfänger? – Die Beteiligung des weiblichen Personals an den „Euthanasie“-Morden in der Landesanstalt Großschweidnitz
In: Pieken, Gorch (Ed.): Gewalt und Geschlecht – Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden?.
Sandstein, Dresden 2018., pp. 352-359. (Hanzig, Christoph)
„Th: Isolierung, Luminal, Kostveränderung.“ – Ergebnisse einer Probeerfassung von 570 Patientenakten der Landesanstalt Großschweidnitz
In: Maria Fiebrandt/ Dietmar Schulze (Ed.): „Euthanasie“ in Großschweidnitz – Regionalisierter Krankenmord in Sachsen 1940–1945.
Psychiatrie-Verlag, Köln 2016., pp. 81-97. (Hanzig, Christoph)
Die Außenstelle Wiesengrund der sächsischen Landesanstalt Arnsdorf 1941–1945
In: Boris Böhm/Michal Šimůnek (Ed.): Tschechische und deutsche Psychiatriepatienten in Böhmen – Stigmatisierte Menschen zwischen NS-„Euthanasie“ (1940–1945) und Vergessen (1945–1950).
Pavel Mervart, Prag 2016., pp. 76-96. (Hanzig, Christoph)
Ostpreußische Patienten als Opfer der „Medikamenteneuthanasie“ in Sachsen
In: Boris Böhm (Ed.): „Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt.“ – Die Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein im Jahre 1941.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015., pp. 139-153. (Hanzig, Christoph; Böhm, Boris; Rottleb, Ulrich)
further publishments
Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“
Denken ohne Geländer - Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2024, 2024 to the internet article
„Noch nie haben die erzgebirgischen Schnitzer einen solchen Freund gehabt, wie ihren Reichsstatthalter“ – „Der Freiheitskampf“ und das „Heimatwerk Sachsen“.
Denken ohne Geländer - Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2020 to the internet article
LECTURES
Doctoral candidates by HAIT
Promotion topic
Die sächsische NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" und ihre Redakteure 1930-1945