Home > Institute > Christoph Hanzig

Christoph Hanzig

Research Assistant/Doctoral Candidate

christoph.hanzig1@mailbox.tu-dresden.de

phone: +49 (0)351 463 35655

Photo  Christoph Hanzig

VITA

Academic career

  • 10/2011-04/2014 Master's degree in Newer/Newest History and Saxon Regional History at the TU Dresden
  • 10/2008-01/2012 Bachelor's degree in History, Philosophy and Humanities at the TU Dresden

Work experience

  • since 01/2023 Consultant for Educational Work at the Memorial Großschweidnitz
  • since 04/2021 affiliated researcher at the HAIT e. V.
  • 05/2017-03/2021 as a research assistant at the HAIT e. V. Collaboration in the database project on the Dresden Nazi daily newspaper "Der Freiheitskampf"
  • 05/2014-04/2017 freelance historian

Linguistic proficiency

  • English
  • French

Research and teaching focus

  • Nazi press history
  • Nazi Euthanasia

Scholarships and Awards

  • 11/2020-12/2022 Saxony State Scholarship
  • 04/2017 Hermann-Knothe-Wissenschaftspreis der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften ("Hermann Knothe Science Award of the Upper Lusatian Society of Sciences and Humanities")

Organizational activity

  • 2. doctoral forum of the HAIT 16./ 17.05.2022

Functions and memberships

  • 04/2018-12/2024 deputy chairman "Gedenkstätte Großschweidnitz e. V." ("Großschweidnitz Memorial")
  • Member of the board of trustees "Gedenkstätte Sonnenstein e. V." ("Sonnenstein Memorial")

PUBLICATIONS



Monographs

Zwischen Verwahrung „Asozialer“ und Beurteilung „Schwachsinniger“ - Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933-1945

Hanzig, Christoph
Tredition, Hamburg 2019.

Articles in journals

„Verkörperung straffster Konzentration“ - Die Entwicklung der nationalsozialistischen Presse in Zwickau

Hanzig, Christoph
In: Cygnea - Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau, 2024 (2024), 22, pp. 60-71.


Von der provisorischen Unterbringung zur professionalisierten Ermordung – Kinder und Jugendliche während des Zweiten Weltkrieges in der Landesanstalt Großschweidnitz

Hanzig, Christoph
In: Neues Lausitzisches Magazin, 2018 (2018), 140, pp. 9-30.


„Wir haben dafür zu sorgen, dass die Aussonderung differenziert geschieht“ – Hans Thomae und die Begutachtung junger Menschen während des Zweiten Weltkriegs

Hanzig, Christoph; Postert, André
In: Psychosozial, 2016 (2016), 146, pp. 83-95.


Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933–1939

Hanzig, Christoph
In: Erzgebirgische Heimatblätter, 2015 (2015), 37, pp. 6-9.

Articles in series

"Rotmord" vor Gericht. Politisch motivierte Tötungsdelikte in Sachsen im Spiegel der NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" von 1931 bis 1936

In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Ed.), Berichte und Studien 78 (2019) ... da schlagen wir zu. Politische Gewalt in Sachsen 1930–1935, pp. 193-227
V&R unipress, Göttingen. for description


„Wir haben nichts zu verbergen!“ – Der Anstaltspfarrer Johannes Axt und die NS-„Euthanasie“ in der Landesanstalt Großschweidnitz

In: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (Ed.), Berichte und Studien 75 (2017) Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz – Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus, pp. 117-132
V&R unipress, Göttingen. for description

Articles in Anthologies

Representation and Memorialization of the Victims of the "Krankenmorde" (Nazi "euthanasia")

In: Barrett, Jennifer; Alba, Avril; Moses, Dirk (Ed.): The Holocaust Museum and Human Rights - Transnational Perspectives on Contemporary Memorials.
University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2025., pp. 101-127. (Light, Edwina; Robertson, Michael; Markwardt, Hagen; Hanzig, Christoph; Walter, Garry; Lipworth, Wendy;)


Digitising and Presenting a Nazi Newspaper - The example "Der Freiheitskampf"

In: Bunout, Estelle; Clavert, Frédéric; Ehrmann, Maud (Ed.): Digitised Newspapers – A New Eldorado for Historians? - Reflections on Tools, Methods and Epistemology.
De Gruyter, Berlin/Boston 2023., pp. 153-172. (Hanzig, Christoph; Munke, Martin; Thoss, Michael) more details


Nationalsozialistische Presse als digitale Quelle für die Geschichtswissenschaft. Das Thema „Rassenhygiene“ in der Datenbank zur sächsischen NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

In: Munke, Martin (Ed.): Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven.
THELEM Universitätsverlag und Buchhandlung, Dresden 2022., pp. 115-131. (Hanzig, Christoph; Thoß, Michael) more details


Tiefenerschließung des „Mustergaus“ Sachsen - Die Datenbank zur Dresdner Tageszeitung Der Freiheitskampf (1930–1945)

In: Markus Stumpf; Hans Petschar; Oliver Rathkolb (Ed.): Nationalsozialismus digital - Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz.
V&R unipress/Vienna University Press, Göttingen 2021., pp. 329-342. (Hanzig, Christoph; Käseberg, Martin; Lindenberger, Thomas; Thoß, Michael)


Seelsorger der Patienten oder Helfer des Regimes? - Die Anstaltspfarrer in den sächsischen Heil- und Pflegeanstalten 1933-1945

In: Markwardt, Hagen; Müller, Fruzsina; Westfeld, Bettina (Ed.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus - Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland.
Duncker & Humblot, Berlin 2021.. (Hanzig, Christoph)


Schlaglichter auf die Nachgeschichte der NS-„Euthanasie“ in Schlesien aus deutscher Perspektive

In: Böhm, Boris (Ed.): Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“ – Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2018., pp. 217-222. (Hanzig, Christoph)


Reine Befehlsempfänger? – Die Beteiligung des weiblichen Personals an den „Euthanasie“-Morden in der Landesanstalt Großschweidnitz

In: Pieken, Gorch (Ed.): Gewalt und Geschlecht – Männlicher Krieg – Weiblicher Frieden?.
Sandstein, Dresden 2018., pp. 352-359. (Hanzig, Christoph)


„Th: Isolierung, Luminal, Kostveränderung.“ – Ergebnisse einer Probeerfassung von 570 Patientenakten der Landesanstalt Großschweidnitz

In: Maria Fiebrandt/ Dietmar Schulze (Ed.): „Euthanasie“ in Großschweidnitz – Regionalisierter Krankenmord in Sachsen 1940–1945.
Psychiatrie-Verlag, Köln 2016., pp. 81-97. (Hanzig, Christoph)


Die Außenstelle Wiesengrund der sächsischen Landesanstalt Arnsdorf 1941–1945

In: Boris Böhm/Michal Šimůnek (Ed.): Tschechische und deutsche Psychiatriepatienten in Böhmen – Stigmatisierte Menschen zwischen NS-„Euthanasie“ (1940–1945) und Vergessen (1945–1950).
Pavel Mervart, Prag 2016., pp. 76-96. (Hanzig, Christoph)


Ostpreußische Patienten als Opfer der „Medikamenteneuthanasie“ in Sachsen

In: Boris Böhm (Ed.): „Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt.“ – Die Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein im Jahre 1941.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015., pp. 139-153. (Hanzig, Christoph; Böhm, Boris; Rottleb, Ulrich)

further publishments

Propagandahelden – Die Dresdner Mitglieder der Hall of Fame des deutschen Sports Gustav Schäfer und Rudolf Harbig in der Darstellung der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

Denken ohne Geländer - Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2024, 2024 to the internet article


„Noch nie haben die erzgebirgischen Schnitzer einen solchen Freund gehabt, wie ihren Reichsstatthalter“ – „Der Freiheitskampf“ und das „Heimatwerk Sachsen“.

Denken ohne Geländer - Blog des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., 2020 to the internet article

LECTURES




Die sächschsische NS-Presse und ihre Redakteure 1930-1945

09 November 2024 • Lutherstadt Wittenberg
Medienhistorisches Forum für Forschungsnachwuchs und Absolvent:innen zur Beschreibung


"Mir war natürlich bekannt, dass man niemanden töten darf." - Zur Beteiligung von Ärztinnen und Krankenschwestern an den NS-Krankenmorden in Sachsen

01 October 2024 • Halle/ Saale
12. Mitteldeutsche Konferenz für Medizin und Wissenschaftsgeschichte - Frauen in Gesundheitsberufenzur Beschreibung


Just propaganda or a central source for regional historical research? – The online availability of the Nazi newspaper "Der Freiheitskampf"

17 September 2024 • Aberystwyth
Digitizing ‘Difficult’ Histories: Theories, Practices, and Pedagogies zur Beschreibung


„Mit der Elbflottille des Freikorps nach Tetschen“ - Die NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ und die Berichterstattung zur Annexion des Sudetenlandes 1938 (zus. mit Sebastian Rab und Michael Thoß)

17 January 2024 • Dresden
Die Vergangenheit erlesen zur Beschreibung


Spurensuche digital - Die Datenbank zur sächsischen NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" (1930-1945) (zus. mit Sebastian Rab und Michael Thoß)

22 September 2023 • Leipzig
Begleitprogramm 54. Deutscher Historikertag Fragile Fakten zur Beschreibung


Memorialisation and commemoration (zus. mit Michael Robertson und Darren O´Brien)

26 October 2022 • Sydney (online)
A Past Still Present: disability discrimination and eugenics from the Nazi Third Reich to COVID-19zur Beschreibung


Zwischen Ehrung der "Kinderreichen" und "Ausmerzung der rassisch Unerwünschten" - Rassenhygienische Pressepropaganda am Beispiel der sächsischen NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf"

07 October 2022 • Hadamar
Forschungskolloquiums für Doktorandinnen und Doktoranden zum Themenkomplex der NS-„Euthanasie“, Zwangssterilisation und Eugenik zur Beschreibung


„Stürmen, stürmen, jeden Abend stürmen, von einem Lokal ins andere.“ - Leserbriefe in der NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

08 July 2022 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaften zur Beschreibung


Die Redakteure der sächsischen NS-Presse – Karrieren vor und nach 1945

17 May 2022 • Dresden
2. HAIT-Doktorandenforum: Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert: Individuum und Organisation in autoritären und demokratischen Gesellschaftsordnungen zur Beschreibung


Seelsorger der Patienten oder Helfer des Regimes? - Die Anstaltspfarrer in den sächsischen Heil- und Pflegeanstalten 1933-1945

21 July 2021 • Leipzig
Buchvorstellung Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismuszur Beschreibung


Die sächsische NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" und ihre Redakteure

24 November 2020 • Dresden (online)
Doktorandenforum: Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert - Alte Pfade oder neue Wege? zur Beschreibung


Digitizing and presenting a Nazi newspaper - the example "Der Freiheitskampf" (zus. mit Martin Munke)

23 April 2020 • Lausanne/ Schweiz (online)
Digitised newspapers - a new Eldorado for historians?, Impresso project


Zwischen Verwahrung "Asozialer" und Beurteilung "Schwachsinniger" - Die Landesanstalt Bräunsdorf 1933-1945

28 November 2019 • Freiberg
Abendvortrag Freiberger Zeitzeugnis e. V.


Die Datenbank zur Erschließung der Tageszeitung der NSDAP für den Gau Sachsen "Der Freiheitskampf" (1930-1945)

20 June 2019 • Dresden
Vielfalt vernetzen - Wissen teilen, Abschlusstagung des Verbundprojektes "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung zur Beschreibung


"Ein gesundes Volk sei unser Ziel" - Rassenhygienische Propaganda in der sächsischen NS-Zeitung "Der Freiheitskampf"

10 June 2018 • Görlitz
NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation in Schlesien, Frühjahrstagung, Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation


Von der provisorischen Unterbringung zur professionalisierten Ermordung - Kinder und Jugendliche während des Zweiten Weltkrieges in der Landesanstalt Großschweidnitz

22 April 2017 • Görlitz
Frühjahrstagung, Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaft e. V.


Auswertung der Datenbank zur Landesanstalt Großschweidnitz

03 March 2017 • Pirna
Workshop zum Gedenkbuchprojekt für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Sachsen


Die NS-"Euthanasie"-Opfer der Stadt Sebnitz

08 September 2016 • Sebnitz
Abendvortrag, Städtische Sammlungen Sebnitz,


Die "Kindereuthanasie" in der Landesanstalt Großschweidnitz

26 May 2016 • Großschweidnitz
Abendvortrag zur Wanderausstellung „Die Kinder von Sonnenstein“


Großschweidnitz - Die vergessene Sammel- und Tötungsanstalt für "geisteskranke Ostarbeiter"

10 October 2015 • Pirna
19. Sonnensteinsymposium, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung


Die NS-Krankenmorde in Großschweidnitz – Ergebnisse der Probeerfassung der Großschweidnitzer Opfer

06 June 2015 • Großschweidnitz
Frühjahrstagung Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation


„Ein baldiges Ableben ist nicht unerwünscht“ – Patientenschicksale aus der Landesanstalt Großschweidnitz während des Zweiten Weltkriegs

19 May 2015 • Großschweidnitz
Abendvortrag zur Wanderausstellung „Lebensunwert“


Justification of "euthanasia"-killings in Nazi-Germany and afterwards

21 March 2014 • Zeist/ Niederlande
23. annual conference, International Association for forensic Psychotherapy


Die Landesanstalt Bräunsdorf im "Dritten Reich". Zwischen Verwahrung und "Umerziehung" von Landstreichern, Trinkern und Prostituierten (zus. mit Agnes Scharnetzky)

23 November 2013 • Pirna
18. Sonnensteinsymposium, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung


Ghettos und das nationalsozialistische Lagersystem

17 November 2017 • Meißen
Bildungsreise Theresienstadt, Evangelische Akademie Meißen


Das Kriegsende am 8. Mai 1945 aus internationaler Perspektive

08 May 2015 • Pirna
Gedenkstunde zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Stadt Pirna


Publikumsgespräch über die juristische Aufarbeitung der NS-Krankenmorde nach 1945

26 January 2024 • Riesa
Treppe ins Ungewisse - Ein Theaterstückzur Beschreibung


Gedenkstätten als überformte und gestaltete Orte

24 October 2015 • Flossenbürg
„Auf Honorarbasis“ – Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in KZ-Gedenkstätten und NS-Gedenkorten, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Doctoral candidates by HAIT

Promotion topic

Die sächsische NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" und ihre Redakteure 1930-1945