Prof. Dr. Uwe Backes
Stellvertretender Direktor
apl. Prof. am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
uwe.backes@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 31654

VITA
Akademische Laufbahn
- 1997 Habilitation an der Universität Bayreuth
- 1987 Promotion an der Universität Trier im Fach Politikwissenschaft
- 1978–1986 Studium der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft
und Germanistik an der Universität Trier
Auslandsaufenthalte
- 2010–2011 Gutenberg-Lehrstuhl am Laboratoire Cultures et Sociétés en Europe, Université de Strasbourg
- 2008 Alfred-Grosser-Lehrstuhl am deutsch-französischen Grundstudiengang des Institut d’Études Politiques de Paris, Nancy
- 2001–2002 Gastprofessor beim Groupe d’Étude et d’Observation de la Démocratie (GEODE) an der Universität Paris X: Nanterre
- 1998–1999 Forschungsaufenthalt als Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Washington D.C. und London
- 1997–1998 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Centre d’Étude de la Vie Politique Française (CEVIPOF), Paris
- 1990 Gastdozent Universität Innsbruck, Politikwissenschaft
Berufserfahrung
- seit 1999 Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts
- 1988–1994 Akademischer Rat a. Z., Universität Bayreuth
Sprachkenntnisse
- Latein
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Portugiesisch
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Demokratietheorie
- Ideologiegeschichte
- vergleichende Extremismus- und Autokratieforschung
Stipendien und Preise
- 2018 Gedenkmedaille für Kooperation und Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Masaryk-Universität Brno/Brünn, Tschechische Republik
- 2009 Chaire Gutenberg, Universität Straßburg
- 1998–1999 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Washington D.C. und London
- 1998 Otto-von-Freising-Gastprofessor an der Katholischen Universität Eichstätt
- 1997–1998 Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Centre d’Étude de la Vie Politique Française (CEVIPOF), Paris
- 1995–1997 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1985–1987 Landesgraduiertenstipendium Rheinland-Pfalz
Funktionen und Mitgliedschaften
- MOTRA-Beirat
- Mitglied des Beirats für das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“, Dresden
- Vorsitzender des Freundeskreises des Hannah-Arendt-Instituts
- Mitglied der Standing Group „Extremism and Democracy“ des European Consortium for Political Research (ECPR)
- Vorsitzender des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus & Demokratie
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für politisches Denken
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, Landesverband Bayern
- Deutscher Hochschulverband
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- Typen der Autokratie
- Rechts motivierte (Hass-)Gewalt in Sachsen: Entwicklungstrends, Radikalisierung und Prävention
- Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen
- Entwicklung von Kooperationsstrukturen von Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig
- Corona-Projekt TP 2: Die Covid-19-Pandemie in Sachsen
- Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen
- Jahrbuch Extremismus und Demokratie
PUBLIKATIONEN
Monographien
Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung
Backes, Uwe u.a.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019.
zur Beschreibung
Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland
(Analysen & Argumente, Nr. 321)
Backes, Uwe
Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2018.
Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen
(Berichte und Studien 69)
Backes, Uwe; Haase, Anna-Maria; Logvinov, Michail; Stoye, Jan
V&R unipress, Göttingen 2014.
zur Beschreibung
Political Extremes. A conceptual history from antiquity to the present, Paperback-Ausgabe
(Extremism and Democracy)
Backes, Uwe
Routledge, London/New York 2011.
zur Beschreibung
Les Extrêmes Politiques. Un historique du terme et du concept de l'Antiquité à nos jours
Backes, Uwe
Les Editions du Cerf, Paris 2011.
zur Beschreibung
NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt
(Polizei + Forschung, Bd. 39)
Backes, Uwe; Mletzko, Matthias; Stoye, Jan
Wolters Kluwer/Luchterhand, München 2010.
zur Beschreibung
Political Extremes - A conceptual history from antiquity to the present
(Routledge Studies in Extremism and Democracy, 11)
Backes, Uwe
Routledge, New York 2009.
zur Beschreibung
Die Entzauberung der Extremisten? Erfolgsbedingungen der NPD im internationalen Vergleich
(Zukunftsforum Politik, Bd. 90)
Backes, Uwe
Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin 2008.
Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 31)
Backes, Uwe
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.
zur Beschreibung
Vergleichende Extremismusforschung
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2005.
Herausgeberschaften
Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand
(aktuelle analysen 82)
Backes, Uwe; Hildmann, Philipp W. (Hg.)
Hanns-Seidel-Stiftung: München 2020.
weitere Details
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard; Thieme, Tom (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2020.
Sachsen - Hochburg des Rechtsextremismus?
Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2020.
zur Beschreibung
Luigi Sturzo, Über italienischen Faschismus und Totalitarismus
(Wege der Totalitarismusforschung 5)
Backes, Uwe; Heydemann, Günther (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018.
zur Beschreibung
Ideocracies in Comparison. Legitimation - co-optation - repression, Paperback-Edition
Backes, Uwe; Kaiitz, Steffen (Hg.)
Routledge: London 2017.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2017.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2016.
Ideocracies in Comparison. Legitimation - co-optation - repression
Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.)
Routledge: London 2016.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 27
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2015.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 26
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2014.
Ideokratien im Vergleich. Legitimation - Kooptation - Repression
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 51)
Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2014.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2013.
Jacob L. Tamon, Die Geschichte der totalitären Demokratie, Band 1: Die Ursprünge der totalitären Demokratie, Band 2: Politischer Messianismus: Die romantische Phase, Band 3: Der Mythos der Nation und die Vision der Revolution: Die Ursprünge ideologischer Polarisierung im zwanzigsten Jahrhundert
(Wege der Totalitarismusforschung 2)
Backes, Uwe (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 24
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2012.
Extrémisme et violence
(Revue des Sciences Sociales, Nr. 46)
Backes, Uwe; Hintermeyer, Pascal; Moreau, Patrick (Hg.)
Service des Publications et des Périodiques, Université de Strasbourg - MISHA: Strasbourg 2012.
zur Beschreibung
The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 46)
Backes, Uwe; Moreau, Patrick (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2012.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2011.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 22
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2010.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 21
Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2010.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie Band 20
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2009.
Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 37)
Backes, Uwe; Jaskulowski, Tytus; Polese, Abel (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009.
zur Beschreibung
Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 37)
Backes, Uwe; Jakulowski, Tytus; Polese, Abel (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009.
zur Beschreibung
Communist and Post-Communist Parties in Europe
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 36)
Backes, Uwe; Moreau, Patrick (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2008.
zur Beschreibung
Eckhard Jesse, Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen
Backes, Uwe; Gallus, Alexander (Hg.)
Böhlau: Köln 2008.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2008.
Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei
(Extremismus und Demokratie, Bd. 17)
Backes, Uwe; Steglich, Henrik (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2007.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2006.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 18
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2006.
Gefährdungen der Freiheit - Extremistische Ideologien im Vergleich
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 29)
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2005.
Ideologie prawicowe w przeszłości i teraźniejszości
(Polnische Reihe des Hannah-Arendt-Instituts)
Backes, Uwe (Hg.)
Wydawnictwo Centrum Europejskiego: Wałbrzych 2005.
zur Beschreibung
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 16
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2004.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 16
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2004.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 15
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos: Baden-Baden 2003.
Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 23)
Backes, Uwe (Hg.)
Böhlau Verlag: Köln/Weimar 2003.
zur Beschreibung
Bd. 3: Menhorn, Christian: Skinheads. Portrait einer Subkultur
(Extremismus und Demokratie)
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2001.
Bd. 2: Woods, Roger, Nation ohne Selbstbewußtsein. Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten
(Extremismus und Demokratie)
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2001.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2001.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie
(Band 11)
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.)
: Baden-Baden 1999.
Aufsätze in Sammelbänden
Organisationen 2019
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard; Thieme, Tom (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2020. S. 127-143.
Sachsen: eine Hochburg rechtsmotivierter Gewalt?
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Sachsen - Hochburg des Rechtsextremismus?.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 217-232.. (Backes, Uwe)
zur Beschreibung
Ergebnisse
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Sachsen - Hochburg des Rechtsextremismus?.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 375-392.. (Backes, Uwe; Kailitz, Steffen)
Einleitung
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Sachsen - Hochburg des Rechtsextremismus?.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 7-19.. (Backes, Uwe; Kailitz, Steffen)
Dekadenckie ideokracje? Specyfika i zmiany legitymacje reziimu w krajach realnego socjalizmu
In: Brzechczyn, Krzysztof (Hg.): Nowe Perspektywy Badawcze w Transnarodowej Historii Komunizmu w Europie Srodkowo-Wschodniej. Poznan - Warszawa 2019. S. 83-107.. (Backes, Uwe)
Aurel Kolnai's comparison of National Socialism and communism in the context of contemporary comparisons of dictatorships
In: Bialas, Wolfgang (Hg.): Aurel Kolnai's The War Against the West Reconsidered.
Routledge, London 2019. S. 17-34.. (Backes, Uwe)
Rechtspopulismus in Frankreich
In: Brinkmann, Heinz Ulrich; Panreck, Isabelle-Christine (Hg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration.
Springer VS, Wiesbaden 2019. S. 293-314.. (Backes, Uwe)
Totalitäre Wirklichkeitskonstruktion. Die Deutungsansätze Hannah Arendts und Eric Voegelins im Vergleich
In: Meißelbach, Christoph; Lempp, Jakob; Dreischer, Stephan (Hg.): Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Springer VS, Wiesbaden 2018. S. 173-181.. (Backes, Uwe)
Extremistische Ideologien
In: Jesse, Eckhard; Mannewitz, Tom (Hg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis.
Nomos, Baden-Baden 2018. S. 99-159.. (Backes, Uwe)
Totalitäre Wirklichkeitskonstruktion. Die Deutungsansätze Hannah Arendts und Eric Voegelins im Vergleich
In: Meißelbach, Christoph; Lempp, Jakob; Dreischer, Stephan (Hg.): Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Springer VS, Wiesbaden 2018. S. 173-181.. (Backes, Uwe)
Zeitschriftenauslese
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2017. S. 460-462.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Kommentierte Bibliographie
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29.
Nomos, Baden-Baden 2017. S. 426-459.. (Backes, Uwe u.a.)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander, Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus % Demokratie, Bd. 29.
Nomos, Baden-Baden 2017. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Von "Nazis", "Zecken" und "Bullenschweinen". Feindbildkonstruktionen und Konfrontationsgewalt als Herausforderungen für die Innere Sicherheit
In: Yendell, Alexander; Pickel, Gert; Dörner, Karolin (Hg.): Innere Sicherheit in Sachsen. Beiträge zu einer kontroversen Debatte.
Edition Leipzig, Leipzig 2017. S. 116-126.. (Backes, Uwe; Haase, Anna-Maria)
Organisationen 2016
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29.
Nomos, Baden-Baden 2017. S. 119-135.. (Backes, Uwe)
Parteiverbote in demokratischen Verfassungsstaaten - Das zweite NPD-Verbotsverfahren im internationalen Vergleich
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29.
Nomos, Baden-Baden 2017. S. 13-26.. (Backes, Uwe)
zur Beschreibung
Zeitschriftenauslese
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 504-506.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Kommentierte Bibliographie
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 470-503.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2015
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, lBaden-Baden 2016. S. 152-170.. (Backes, Uwe)
Forum: Die "Alternative für Deutschland" (AfD)
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 113-135.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Thadden, Adolf Ludwig von
In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue Deutsche Biographie.
Duncker & Humblot, Berlin 2016. S. 69-70.. (Backes, Uwe)
Politisch motivierte Gewalt in Sachsen
In: Pickel, Gert; Decker, Oliver (Hg.): Extremismus in Sachsen. Eine kritische Bestandsaufnahme.
Leipzig, Edition Leipzig 2016. S. 27-37.. (Backes, Uwe)
Varianten des antieuropäischen Extremismus und die Europawahlen 2014
In: Moreau, Patrick; Wassenberg, Birte (Hg.): European Integration and new Anti-Europeanism I. The 2014 European Election and the Rise of Euroscepticism in Western Europe.
Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016. S. 47-69.. (Backes, Uwe)
Vorwort
In: Petschke, Madeleine (Hg.): Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen Republik. Die Kulturpolitik unter Ulbricht und Honecker im Vergleich.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 7-9.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Demokratiewissenschaft passé? Problemzonen der heutigen Politikwissenschaft aus der Perspektive der Extremismusforschung
In: Gallus, Alexander (Hg.): Politikwissenschaftliche Passagen. Deutsche Streifzüge zur Erkundung eines Faches.
Nomos, Baden-Baden 2016. S. 189-207.. (Backes, Uwe)
Results
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Ideocracies in Comparison. Legitimation - co-optation - repression.
Routledge, London 2016. S. 374-395.. (Backes, Uwe; Kailitz, Steffen)
"Ideocracy": A sketch of the history of a concept
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Ideocracies in Comparison. Legitimation - co-optation - repression.
Routledge, London 2016. S. 13-39.. (Backes, Uwe)
zur Beschreibung
Zeitschriftenauslese
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 27.
Nomos, Baden-Baden 2015. S. 476-478.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Kommentierte Bibliographie
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Kommentierte Bibliographie.
Nomos, Baden-Baden 2015. S. 445-474.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Politisch motivierte Konfrontationsgewalt: Alte und neue Konfliktlinien in Deutschland
In: Zoche, Peter; Kaufmann, Stefan; Arnold, Harald (Hg.): Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung.
LIT Verlag, Berlin 2015. S. 345-356.. (Backes, Uwe)
Introduction
In: Backes, Uwe; Kailitz, Steffen (Hg.): Ideocracies in Comparison. Legitimation - co-optation - repression.
Routledge, London 2015. S. 1-10.. (Backes, Uwe; Kailitz, Steffen)
Verfassungsschutz durch politische Bildung? Ein Streitgespräch
In: Langebach, Martin/Habisch, Cornelia (Hg.): Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU.
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015. S. 95-114.. (Backes, Uwe u.a.)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 28.
Nomos, Baden-Baden 2015. S. 7-11.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2014
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 27.
Nomos, Baden-Baden 2015. S. 114-131.. (Backes, Uwe)
Luigi Sturzo: Begründer und früher Wegbereiter des Totalitarismuskonzepts
In: Schale, Frank; Thümmler, Ellen (Hg.): Den totalitären Staat denken.
Nomos, Baden-Baden 2015. S. 31-50.. (Backes, Uwe)
„Sonderweg“ Verfassungsschutz? Kritik der Fundamentalkritik an der behördlichen Säule „streitbarer Demokratie“
In: Lange, Hans-Jürgen; Lanfer, Jens (Hg.): Verfassungsschutz. Reformperspektiven zwischen administrativer Effektivität und demokratischer Transparenz. Wiesbaden 2015. S. 21-39.. (Backes, Uwe)
"Ein Maximum an Demokratie ist aus unserer Perspektive nicht erstrebenswert"
In: Farin, Klaus (Hg.): Die Autonomen.
Archiv der Jugendkulturen, Berlin 2015. S. 329-344.. (Backes, Uwe)
Pourquoi même le milieu peut devenir extrême - un apercu de l'historique du concept d'extrémisme
In: Muzny, Petr (Hg.): Les démocraties face à l'extrémisme.
Fondation Varenne, Paris 2014. S. 13-24.. (Backes, Uwe)
Extrémisme
In: Mbongo, Pascal; Hervouet, Francois; Santulli, Carlo (Hg.): Dictionnaire encyclopédique de l'Etat.
Berger-Levrault, Paris 2014.. (Backes, Uwe)
"Sonderweg" Verfassungsschutz? Kritik der Fundamentalkritik an der behördlichen Säule "streitbarer Demokratie"
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 26.
Nomos, Baden-Baden 2014. S. 13-28.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2013
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 26.
Nomos, Baden-Baden 2014. S. 110-126.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 26.
Nomos, Baden-Baden 2014. S. 7-10.. (Backes, Uwe)
Four Basic Types of Autocracy and their Legitimization Strategies
In: Croissant, Aurel; Kailitz, Steffen; Koellner, Patrick; Wurster, Stefan (Hg.): Comparing Autocracies in the Early Twenty-first Century, vol. I: Unpacking Autocracies - Explaining Similarity and Difference.
Routledge, London 2014. S. 103-123.. (Backes, Uwe)
zur Beschreibung
Richard Löwenthal (1908-1991)
In: Jesse, Eckhard; Liebold, Sebastian (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler - Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin.
Nomos, Baden-Baden 2014. S. 511-523.. (Backes, Uwe)
L’extrême droite allemande et le monde musulman, de 1945 à nos jours
In: Bruneteau, Bernard; Santamaria, Yves (Hg.): Extrémismes européens et mondes arabo-musulmans.
Editions Vendémiaires, Paris 2014.. (Backes, Uwe)
Gewaltentwicklung im Rechtsextremismus - Vergleichsaspekte
In: Schule für Verfassungsschutz/Arbeitskreis Vergleichende Extremismusforschung (Hg.): Entwicklung der Einstellung zur Gewalt im politischen Extremismus in vergleichender Perspektive.
Eigenverlag, Köln 2014. S. 15-17.. (Backes, Uwe)
Muslimfeindlicher Rechtsextremismus? Pro-Bewegung als Teil eines internationalen Netzwerks
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 153-164.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2012
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 25.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 113-130.. (Backes, Uwe)
Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland und die muslimische Welt – eine Entwicklungsskizze
In: Gallus, Alexander; Schubert, Thomas; Thieme, Tom (Hg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 393-408.. (Backes, Uwe)
Rechts und links motivierte Gewalt in Deutschland. Taten, Täter, Motive, Wechselwirkungen und Interaktionen
In: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz u.a. (Hg.): Hasskriminalität. Herausforderungen an Staat und Gesellschaft. Bundesweite Fachtagung 2012.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Mainz 2013. S. 63-104.. (Backes, Uwe)
Rechtsextremismus in der Mitte der Gesellschaft? Paradoxie und triste Banalität eines Gemeinplatzes alarmistischer Zeitdiagnostik
In: Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen (Hg.): Rechtsextremismus zwischen "Mitte der Gesellschaft" und Gegenkultur. Tagungsband zur Fachtagung des Verfassungsschutzes der Länder Sachsen und Brandenburg am 28. Januar 2013 in Dresden.
Initial Werbung & Verlag, Dresden 2013. S. 29-42.. (Backes, Uwe)
Extremism: Concepts and Controversies
In: Moroskiej-Bonkiewicz, Aleksandry (Hg.): Ekstremizm polityczny we wspólczesnym swiecie.
Dolnoslaska Szkola Wyzsza, Wroclaw 2013. S. 21-41.. (Backes, Uwe)
DIE LINKE in der Zerreißprobe - Das "Superwahljahr" 2011 und seine Folgen
In: Hirscher, Gerhard; Jesse, Eckhard (Hg.): Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 169-187.. (Backes, Uwe)
Rechtsextremistische Gewalt in Europa - Qualitative und quantitative Bedrohungsdimensionen
In: Hirscher, Gerhard; Jesse, Eckhard (Hg.): Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven.
Nomos, Baden-Baden 2013. S. 43-61.. (Backes, Uwe)
Extremismus und politisch motivierte Gewalt im vereinten Deutschland
In: Enzmann, Birgit (Hg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen - Ursachen - Legitimation - Begrenzung.
Springer VS, Wiesbaden 2013. S. 363-395.. (Backes, Uwe)
Anachronistisch oder zeitgemäß? Streitbare Demokratie als Bruch mit der Vergangenheit
In: Jesse, Eckhard (Hg.): Eine normale Republik? Geschichte - Politik - Gesellschaft im vereinigten Deutschland.
Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, München 2012. S. 167-184.. (Backes, Uwe)
NPD-Verbot - Pro und Contra
In: Interkultureller Rat in Deutschland e.V. (Hg.): Materialheft "Internationale Woche gegen Rassismus 2013".
Interkultureller Rat, Darmstadt 2012. S. 41-45.. (Backes, Uwe)
Zeitschriftenauslese
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 24.
Nomos, Baden-Baden 2012. S. 493-494.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Extremism: Concepts and Controversies
In: Moroska, Alexandra (Hg.): Political Extremisim in Europe. Warschau 2012.. (Backes, Uwe)
Anachronistisch oder zeitgemäß? Streitbare Demokratie als Bruch mit der Vergangenheit
In: Jesse, Eckhard (Hg.): Eine normale Republik? Geschichte - Politik - Gesellschaft im vereinigten Deutschland.
Nomos, Baden-Baden 2012. S. 167-184.. (Backes, Uwe)
Kommentierte Bibliographie
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 24.
Nomos, Baden-Baden 2012. S. 474-492.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 24.
Nomos, Baden-Baden 2012. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2011
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 24.
Nomos, Baden-Baden 2012. S. 127-150.. (Backes, Uwe)
Hannah Arendt und das kommunistische Experiment - Anmerkungen zu den "Elementen und Ursprüngen totaler Herrschaft"
In: Fuchs, John Andreas; Umland, Andreas; Zarusky, Jürgen (Hg.): Brücken bauen. Analysen und Betrachtungen zwischen Ost und West. Festschrift für Leonid Luks zum 65. Geburtstag.
ibidem, Stuttgart 2012. S. 135-151.. (Backes, Uwe)
The Unsuccessful Parties - Ideologies, Strategies, and Conditions of the Failure
In: Backes, Uwe; Moreau, Patrick (Hg.): The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012. S. 149-169.. (Backes, Uwe)
Conclusion
In: Backes, Uwe; Moreau, Patrick (Hg.): The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012. S. 419-429.. (Backes, Uwe; Moreau, Patrick)
Introduction
In: Backes, Uwe; Moreau, Patrick (Hg.): The Extreme Right in Europe. Current Trends and Perspectives.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012. S. 9-11.. (Backes, Uwe; Moreau, Patrick)
Organisationen 2010
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23.
Nomos, Baden-Baden 2011. S. 140-157.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23.
Nomos, Baden-Baden 2011. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Zeitschriftenauslese
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23.
Nomos, Baden-Baden 2011. S. 502-503.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Kommentierte Bibliographie
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23.
Nomos, Baden-Baden 2011. S. 488-501.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Forum: Der Streit um die "Extremismusklausel"
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 23.
Nomos, Baden-Baden 2011. S. 108-126.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Ideologi og terror: Hannah Arendt om totalitarisme
In: Sorensen, Oystein; Hagtvet, Bernt; Steine, Bjorn Arne (Hg.): Ideologi og terror. Totalitaere ideer og regimer.
Dreyers Forlag, Oslo 2011. S. 33-49.. (Backes, Uwe)
Zur Interaktionsdynamik links- und rechtsextremistischer Gewalt
In: Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz (Hg.): Linksextremistische Gewalt - Gefährdungen, Ursachen und Prävention. 9. Symposium des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz am 4. November 2010 in Erfurt, Augustinerkloster, Erfurt 2011.
Druckerei im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, Erfurt 2011. S. 49-67.. (Backes, Uwe)
Warum die Mitte selbst extrem werden kann. Begriffsgeschichtliche Einsichten zum Extremismuskonzept
In: Brodkorb, Mathias (Hg.): Extremistenjäger!? Der Extremismus-Begriff und der demokratische Verfassungsstaat.
Adebor Verlag, Banzkow 2011. S. 19-32.. (Backes, Uwe)
Strukturwandel realsozialistischer Autokratien. Vom Totalitarismus zur Transition
In: Vollnhals, Clemens (Hg.): Jahre des Umbruchs. Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011. S. 141-158.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2009
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 22.
Nomos, Baden-Baden 2010. S. 126-141.. (Backes, Uwe)
Extremismus: Konzeptionen, Definitionsprobleme und Kritik
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 22.
Nomos, Baden-Baden 2010. S. 13-31.. (Backes, Uwe)
Politischer Extremismus in Frankreich
In: Jesse, Eckhard; Thieme, Tom (Hg.): Politischer Extremismus in den EU-Staaten.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010.. (Backes, Uwe)
Globalisierung, Wirtschaftskrise und Rechtsextremismus
In: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport/Verfassungsschutz (Hg.): Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus. 2. Extremismus-Symposium am 16. September 2009 in Hannover.
Selbstverlag, Hannover 2010. S. 47-60.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 11.
Nomos, Baden-Baden 2010. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2008
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 21.
Nomos, Baden-Baden 2010. S. 115-131.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2008
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 21.
Nomos, Baden-Baden 2009. S. 161-175.. (Backes, Uwe)
Dokumentation 2007
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie Band 20.
Nomos, Baden-Baden 2009. S. 146-151.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2007
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie Band 20.
Nomos, Baden-Baden 2009. S. 125-145.. (Backes, Uwe)
60 Jahre Extremismus in Deutschland
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie Band 20.
Nomos, Baden-Baden 2009. S. 13-44.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2009. S. 7-10.. (Backes, Uwe)
Hybrides System des untergehenden Staates: Die DDR 1989-1990
In: Mackow, Jerzy (Hg.): Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. S. 57-85.. (Backes, Uwe)
Hannah Arendt's Concept of Totalitarianism
In: Besier, Gerhard; Stoklosa, Katarzyna; Wisely, Andrew (Hg.): Totalitarianism and Liberty. Hannah Arendt in the 21st Century.
Ksiegarnia Akademicka, Krakau 2008. S. 83-100.. (Backes, Uwe)
Einleitung
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander (Hg.): Eckhard Jesse, Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen.
Böhlau, Köln 2008. S. 1-11.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander)
"Autonomer" Altermondialismus zwischen gewaltfreiem Interventionismus und Terrorismus
In: Möllers, Martin H.W.; Ooyen, Robert Chr. van (Hg.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2008. S. 213-226.. (Backes, Uwe)
Einleitung
In: Backes, Uwe; Gallus, Alexander (Hg.): Eckhard Jesse, Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen.
Böhlau, Köln 2008. S. 1-11.. (Backes, Uwe; Gallus, Alexander)
Dokumentation 2006
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19.
Nomos, Baden-Baden 2008. S. 176-181.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2006
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19.
Nomos, Baden-Baden 2008. S. 161-175.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 19.
Nomos, Baden-Baden 2008. S. 7-10.. (Backes, Uwe)
Was heißt Totalitarismus? Zur Herrschaftscharakteristik eines extremen Autokratie-Typs
In: Stoklosa, Katarszyna; Strübind, Andrea (Hg.): Glaube - Freiheit - Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007. S. 609-627.. (Backes, Uwe)
Potencjal niebezpieczenstwa zorganizowanego ekstremizmu w zjednoczonych Niemczech - studium porownawcze
In: Besier, Gerharda (Hg.): Wyzwania Demokracji.
Vandenhoeck & Ruprecht, Walbrzych 2007. S. 57-94.. (Backes, Uwe)
Staatsformen im 19. Jahrhundert
In: Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Staatsformen von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Auflage.
Böhlau Verlag, Köln 2007. S. 187-222.. (Backes, Uwe)
Terrorismus
In: Fuchs, Dieter; Roller, Edeltraud (Hg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe.
Reclam, Stuttgart 2007. S. 299-301.. (Backes, Uwe)
Hanna Arendt. The Origins of Totalitarianism
In: Kailitz, Steffen (Hg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. S. 8-12.. (Backes, Uwe)
Karl R. Popper. The Open Society and Ist Enemys
In: Kailitz, Steffen (Hg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. S. 363-367.. (Backes, Uwe)
Jacob L. Talmon. The Origins of Totalitarian Democracy
In: Kailitz, Steffen (Hg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007. S. 457-460.. (Backes, Uwe)
Politischer Extremismus - konzeptionelle Folgerungen aus begriffsgeschichtlichen Erkenntnissen
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 13-33.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 7-10.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
La pensée totalitaire
In: Courtois, Stéphane (Hg.): Les logiques totalitaires en Europe.
Editions du Rocher, Monaco 2006. S. 47-56.. (Backes, Uwe)
Die Faszination des Nationalsozialismus und der Rechtsextremismus im Nachkriegsdeutschland
In: Gehl, Günter (Hg.): Kriegsende 1945. Befreiung oder Niederlage für die Deutschen? Gedanken über die Hintergründe des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Weimar 2006.
Bertuch, Weimar 2006. S. 43-56.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 18.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 0-0.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Politischer Extremismus: konzeptionelle Folgerungen aus begriffsgeschichtlichen Erkenntnissen
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 18.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 13-28.. (Backes, Uwe)
Organisationen 2005
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 18.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 128-144.. (Backes, Uwe)
Polarisierung aus dem Osten? Linke und rechte Flügelparteien bei der Bundestagswahl 2005
In: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. S. 157-176.. (Backes, Uwe)
Polarisierung aus dem Osten? Linke und rechte Flügelparteien bei der Bundestagswahl 2005
In: Jesse, Eckhard; Sturm, Roland (Hg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Voraussetzungen - Ergebnisse - Folgen.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. S. 0-0.. (Backes, Uwe)
Politische Extremismen: begriffshistorische und begriffssystematische Grundlagen
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Gefährdungen der Freiheit - Extremistische Ideologien im Vergleich.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006. S. 17-40.. (Backes, Uwe)
Dokumentation 2004
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17.
Nomos, Baden-Baden 2005. S. 124-141.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17.
Nomos, Baden-Baden 2005. S. 124-141.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2004
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17. Baden-Baden 2005. S. 108-123.. (Backes, Uwe)
Sind "dritte Wege" demokratische Wege
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 17.
Nomos, Baden-Baden 2005. S. 13-28.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Ist ein Ende der Mobilisationsschwäche deutscher Rechtsparteien in Sicht?
In: Zehetmair, Hans (Hg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert.
VS-Verlag, Wiesbaden 2004. S. 198-212.. (Backes, Uwe)
Staatsformen im 19. Jahrhundert
In: Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch.
Böhlau, Köln/Weimar 2004. S. 187-222.. (Backes, Uwe)
Dokumentation 2003
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden 2004. S. 133-143.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Extremismen im Vergleich
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 13-30.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2003
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 118-132.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 7-10.. (Backes, Uwe)
Les multiples facettes d'une catégorie d'analyse
In: Blaise, Pierre; Moreau, Patrick (Hg.): Extrême droite et national-populisme en Europe de l'Ouest. Analyse par pays et approches transversales.
CRISP, Brüssel 2004. S. 445-465.. (Backes, Uwe)
Ist ein Ende der Mobilisationsschwäche deutscher Rechtsparteien in Sicht?
In: Zehetmair, Hans (Hg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert.
VS-Verlag, Wiesbaden 2004. S. 198-212.. (Backes, Uwe)
Staatsformen im 19. Jahrhundert
In: Gallus, Alexander; Jesse, Eckhard (Hg.): Staatsformen. Modelle politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch.
Böhlau, Köln/Weimar 2004. S. 187-222.. (Backes, Uwe)
Dokumentation 2003
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden 2004. S. 133-143.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Extremismen im Vergleich
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 13-30.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Organisationen 2003
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 118-132.. (Backes, Uwe)
Editorial
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2004. S. 7-10.. (Backes, Uwe)
Les multiples facettes d'une catégorie d'analyse
In: Blaise, Pierre; Moreau, Patrick (Hg.): Extrême droite et national-populisme en Europe de l'Ouest. Analyse par pays et approches transversales.
CRISP, Brüssel 2004. S. 445-465.. (Backes, Uwe)
Extremismus und politisch motivierte Gewalt
In: Jesse, Eckhard; Sturm, Roland (Hg.): Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Historische Zugänge, Gegenwartsprobleme, Reformperspektiven.
Leske, Opladen 2003. S. 341-367.. (Backes, Uwe)
Rechtsextremismus - Konzeptionen und Kontroversen
In: Backes, Uwe (Hg.): Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart.
Böhlau, Köln/Weimar 2003. S. 15-52.. (Backes, Uwe)
Einleitung
In: Backes, Uwe (Hg.): Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart.
Böhlau, Köln/Weimar 2003. S. 7-14.. (Backes, Uwe)
Antifaschismus, Antikommunismus, Antitotalitarismus - am Beispiel der SED-Propaganda über den 17. Juni 1953
In: Stephan, Annegret (Hg.): Der Aufstand im Juni 1953. Erkenntnisse nach 50 Jahren. Magdeburg 2003. S. 85-104.. (Backes, Uwe)
Totalitarismus, Antitotalitarismus
In: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm; Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland.
Schöningh, Paderborn 2002. S. 665-666.. (Backes, Uwe)
Kommunismus, Antikommunismus
In: Becker, Winfried; Buchstab, Günter; Doering-Manteuffel, Anselm; Morsey, Rudolf (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland.
Schöningh, Paderborn 2002. S. 580-581.. (Backes, Uwe)
Antifaschismus - Anmerkungen zu Begriff und Geschichte
In: Manfred Agethen; Eckhard Jesse; Ehrhart Neubert (Hg.): Der mißbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken.
Herder, Freiburg im Breisgau 2002. S. 31-39.. (Backes, Uwe)
Totalitäres Denken - Genese und Gestalt eines kommunismuskritischen Konzepts
In: Backes, Uwe; Courtois, Stéphane (Hg.): "Ein Gespenst geht um in Europa". Das Erbe kommunistischer Ideologien.
Böhlau, Köln/Weimar 2002. S. 383-407.. (Backes, Uwe)
Die "Extremismus-Formel". Zur Fundamentalkritik an einem historisch-politischen Konzept
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie.
Nomos, Baden-Baden 2001. S. 13-29.. (Backes, Uwe; Jesse, Eckhard)
Le nationalisme dans l'Allemagne réunifiée
In: Delannoi, Gil; Taguieff, Pierre-André (Hg.): Nationalismes en perspectives.
Berg International Editeurs, Paris 2001. S. 117-140.. (Backes, Uwe)
Le syndrome extrémiste
In: Courtois, Stéphane (Hg.): Quand tombe la nuit. Origines et émergence des régimes totalitaires en Europe.
L'Age d'Homme, Lausanne 2001. S. 315-398.. (Backes, Uwe)
L'extrême droite: les multiples facettes d'une catégorie d'analyse
In: Perrineau, Pascal (Hg.): Les croisés de la société fermée. L'Europe des extrêmes droites.
Editions de l'Aube, Paris 2001. S. 13-29.. (Backes, Uwe)
Probleme der Beobachtungs- und Berichtspraxis der Verfassungsschutzämter - am Beispiel von REP und PDS
In: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hg.): Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der inneren Sicherheit. Köln 2000. S. 213-231.. (Backes, Uwe)
Terrorismus
In: : Brockhaus Weltgeschichte, Bd. 6. Leipzig/Mannheim 1999. S. 460-467.. (Backes, Uwe)
Aufsätze in Reihen
Die "Neue Rechte" und das Christentum
In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.), aktuelle analysen 82 (2020)
Hanns-Seidel-Stiftung, München.
weitere Details
Einführung: Das Kreuz mit der Neuen Rechten?
In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.), aktuelle analysen 82 (2020) Das Kreuz mit der Neuen Rechten?
Hanns-Seidel-Stiftung, München.
weitere Details
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
In: Polizei + Forschung, Bd. 54 (2020) Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich. Phänomenübergreifend S. 59-85
Bundeskriminalamt, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Hamm.
weitere Details
Gegenentwurf zum demokratischen Verfassungsstaat: Totalitäre Ordnungen als durchherrschte Ideokratien
In: Staatsverständnisse (2019) Die Grammatik der Demokratie. Das Staatsverständnis von Peter Graf Kielmansegg S. 273-285
Nomos, Baden-Baden.
Decadent Ideocracies? Specifics and Changes of Regime Legitimation in Real Socialist Countries
In: Dia-Logos, Bd. 26 (2019) New Perspectives in Transnational History of Communism in East Central Europe S. 101-135
Peter Lang, Berlin.
Aurel Kolnais Vergleich von Nationalsozialismus und Kommunismus im Kontext der zeitgenössischen Diktaturkomparatistik
In: Berichte und Studien, 74 (2019) Aurel Kolnais „Der Krieg gegen den Westen“. Eine Debatte
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Einleitung der Herausgeber
In: Wege der Totalitarismusforschung 5 (2018) Luigi Sturzo, Über italienischen Faschismus und Totalitarismus S. 7-48
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Liberale Hegemonie vor 1914 und das Überleben von Demokratien der Zwischenkriegszeit
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 62 (2017) Nach dem "Großen Krieg". Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939 S. 51-67
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Demokratie
In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für poilitische Bildung, Bd. 10024 (2017) Umkämpfte Begriffe S. 79-101
Druck- und Verlagshaus Zarbock, Frankfurt a.M..
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus: 25 Jahre Totalitarismusforschung
In: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen (2016) Wandel und Kontinuität. Was bleibt von der DDR und vom Kalten Krieg? S. 15-23
Hanns-Seidel-Stiftung, München.
Extreme Gefahr aus der Mitte? Möglichkeiten und Grenzen politikwissenschaftlicher Diagnostik
In: ZPol-Sonderband (2015) Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus S. 89-111
Nomos, Baden-Baden.
Extremismus und Totalitarismus im Kalten Krieg. Das östliche und das westliche Deutschland in der Etablierungsphase
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 57 (2015) Vergleich als Herausforderung. Festschrift für Günther Heydemann zum 65. Geburtstag S. 9-18
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Vorwort
In: Extremismus und Demokratie, Band 29 (2014) Zwischen Verdrängung und Verklärung. Die "junge welt" in der Auseinandersetzung mit der Geschichte des europäischen Kommunismus S. 7-9
Nomos, Baden-Baden.
Conclusion to Communist and Post-Communist Parties in Europe
In: SAGE Library of Political Science (2014) Political Extremism, vol. IV: Left-Wing Extremism S. 29-100
SAGE, Los Angeles.
Meaning and Forms of Political Extremism in Past and Present
In: Sage Library of Political Science (2014) Political Extremism, vol. I: Concepts, Theories and Responses S. 3-22
SAGE, Los Angeles.
Ergebnisse
In: Schriften des HAIT 51 (2014) Ideokratien im Vergleich. Legitimation - Kooptation - Repression S. 383-401
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
"Ideokratie" - eine begriffsgeschichtliche Skizze
In: Schriften des HAIT 51 (2014) Ideokratien im Vergleich. Legitimation - Kooptation - Repression S. 19-46
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Vier Typen der Autokratie und ihre Legitimierungsstrategien
In: PVS-Sonderheft 27 (2013) Autokratien im Vergleich S. 157-175
Nomos, Baden-Baden.
Streitgespräch zum Thema Linksextremismus
In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1135 (2011) Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland S. 291-318
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin.
Linker politischer Extremismus in Europa
In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1135 (2011) Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland S. 263-280
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin.
Antifaschismus - Anmerkungen zu Begriff und Geschichte
In: Weichenstellungen in die Zukunft (2009) Der Antifaschismus als Staatsdoktrin der DDR S. 7-15
Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin.
Totalitarismus und Transformation - Eine Einführung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 37 (2009) Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa S. 13-26
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Vorwort
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 37 (2009) Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa S. 7-9
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Introduction
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 36 (2008) Communist and Post-Communist Parties in Europe
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Conclusion
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 36 (2008) Communist and Post-Communist Parties in Europe
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Totalitarismus und Transformation - Eine Einführung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts, Bd. 37 (2008) Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Wer ist wer in der NPD?
In: Extremismus und Demokratie, Bd. 17 (2007) Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei S. 401-413
Nomos, Baden-Baden.
Das ideologisch-programmatische Profil der NPD im europäischen Vergleich
In: Extremismus und Demokratie (2007) Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei S. 301-316
Nomos, Baden-Baden.
Einleitung
In: Extremismus und Demokratie, Bd. 17 (2007) Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei S. 7-29
Nomos, Baden-Baden.
Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition
In: Studienbücher für die Polizei (2007) Politischer Extremismus 2. Terrorismus und wehrhafte Demokratie S. 15-28
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main.
Probleme der Demokratiekonsolidierung im östlichen Deutschland
In: Mittel- und Ostmitteleuropastudien, Band 4 (2007) 15 Jahre Deutsche Einheit. Was ist geworden? S. 41-56Münster
Vom Marxismus zum Antitotalitarismus: Ernst Fraenkel und Richard Löwenthal
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 34 (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 327-354
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug: Seine Stellung im vormärzlichen Liberalismus und sein Wirken für die Judenemanzipation in Sachsen
In: Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. IV (2006) Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig S. 483-504
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
Die Unterscheidung von Rechts- und Linksextremismus: Geschichte, Logik, Leistungsfähigkeit und Problematik
In: Kriminologie und Praxis, hg. von der Kriminologischen Zentralstelle e.V. (2006) Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention S. 149-163
KrimZ, Wiesbaden.
Einleitung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2006) Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich S. 7-15
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Interdependenzen und Interaktionen zwischen gewaltlosen und gewaltorientierten extremistischen Akteuren am Beispiel von „Autonomen“, „Neonationalsozialisten“ und „Skinheads“ in der Bundesrepublik Deutschland
In: Polizei + Forschung, Bd. 33, hrsg. vom Bundeskriminalamt (BKA)/Kriminalistisches Institut (2006) Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. Beiträge zur Entwicklungsdynamik von Terrorismus und Extremismus – Möglichkeiten und Grenzen einer prognostischen Empirie S. 41-57
Luchterhand, München.
Der NPD-Wahlerfolg in Sachsen vom September 2004 und die Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien in Deutschland
In: Mittel- und Ostmitteleuropastudien, Bd. 1 (2006) Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Zum Rechtsextremismus heute S. 137-148
LIT, Münster.
Renaissance des Nationalismus in Deutschland? - Zur Entwicklung rechtsextremer Parteien und Theoriezirkel, 1945-2005
In: Mittel- und Ostmitteleuropastudien, Bd. 1 (2006) Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Zum Rechtsextremismus heute S. 29-50
LIT, Münster.
Mouvements extrémistes de gauche et de droite en Allemagne et en France
In: Démocratie ou totalitarisme (2006) Le jour se lève. L'héritage du totalitarisme en Europe 1953-2005 S. 358-385
Editions du Rocher, Monaco.
Einleitung
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2002) "Ein Gespenst geht um in Europa". Das Erbe kommunistischer Ideologien S. 7-15
Böhlau Verlag, Köln.
Dokumentation 2000
In: Bd. 13 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 125-138
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Organisationen 2000
In: Bd. 13 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 107-124
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
Biographisches Porträt: Franz Schönhuber
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 268-283Baden-Baden
Dokumentation 1999
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 215-223Baden-Baden
Organisationen 1999
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 199-214Baden-Baden
Forum: Der Streit um den Widerstandskämpfer Georg Elser
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 95-100Baden-Baden
Antiextremismus - Prinzipien und Praxis
In: Bd. 12 (2001) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 13-30Baden-Baden
Interaktionen im politischen Extremismus Deutschlands - Vergleich zwischen den organisierten nicht-gewalttätigen und den gewalttätigen nicht-organisierten Kräften
In: Band 11 (1999) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 13-31Baden-Baden
Editorial
In: Band 11 (1999) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 7-10Baden-Baden
Länderporträt: Frankreich
In: Band 11 (1999) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 215-238Baden-Baden
Organisationen 1998
In: Band 11 (1999) Jahrbuch Extremismus & Demokratie S. 113-126Baden-Baden
Diskussionsbericht
In: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Bd. 16 (1999) Die Integration politischer Gemeinwesen in der Krise? S. 84-90Baden-Baden
50 Jahre politischer Extremismus in Deutschland
In: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 72 (1999) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland S. 181-200Berlin
Aufsätze in Zeitschriften
Identität gegen Demokratie? Europas "radikale populistische Rechte" als Herausforderung für eine Politik der Mitte
Backes, Uwe/Moreau, Patrick
In: Die Politische Meinung, 66 (2021) 566 S. 89-92.
Politisch motivierte Gewalt: Gefahrenpotentiale, Wechselwirkungen und Interaktionen
Backes, Uwe
In: Deutschland & Europa. Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, 37 (2020) 79 S. 66-77.
weitere Details
Verführung und Wertschätzung. Herausforderungen durch "neu-rechte" Modernisierer
Backes, Uwe
In: Die Politische Meinung, 65 (2020) 562 S. 79-83.
Zur Dynamik der Radikalisierung. Feindbildwandel und reziproke Legitimierung in interagierenden extremistischen Gewaltszenen
Backes, Uwe
In: Kriminalistik, 72 (2020) 1 S. 3-8.
Einführung/Editorial
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 16 (2019) 1 S. 3-8.
weitere Details
Banning political parties in a democratic constitutional state: the second NPD ban proceedings in a comparative perspective
Backes, Uwe
In: Patterns of Prejudice, 53 (2019) 2 S. 136-151.
Einführung/Editorial
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 15 (2018) 1 S. 3-9.
weitere Details
Einführung/Editorial
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 14 (2017) 2 S. 191-197.
weitere Details
Ideologien und politisch motivierte Gewalt
Backes, Uwe
In: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik (2015) 6 S. 5-13.
Einführung/Editorial
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014) 1 S. 5-12.
weitere Details
Europa en la crisis existencial. Hannah Arendt, María Zambrano y la experiencia totalitaria
Backes, Uwe
In: SymCity, 4 (2013) S. 1-12.
Zwischen Hasskriminalität und Terrorismus: politisch motivierte Gewalt in Deutschland
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 10 (2013) 2 S. 325-349.
Totalitarismus: auf der Suche nach einem definitorischen Minimum
Backes, Uwe
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 17 (2013) 1 S. 45-63.
"Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus ist eine gesellschaftliche Daueraufgabe"
Backes, Uwe
In: Ost-West Europäische Perspektiven, 13 (2012) 3 S. 233-237.
Rechtsterroristische Kristallisationsfelder in Europa - Formen und transnationale Netze im Vergleich
Backes, Uwe
In: Politische Studien, 63 (2012) 443 S. 56-67.
NPD-Verbot: Pro und Contra
Backes, Uwe
In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62 (2012) 18-19 S. 9-15.
Présentation
Backes, Uwe; Hintermeyer, Pascal; Moreau, Patrick
In: Revue des Sciences Sociales (2012) 46 S. 6-8.
Mobilisations électorales d'extrême droite et violences politiques en Allemagne
Backes, Uwe
In: Revue des Sciences Sociales (2011) 46 S. 44-53.
zur Beschreibung
Convergences structurelles
Backes, Uwe
In: Le Débat (2011) 167 S. 163-166.
Geschichtspolitik als Kernelement der Herrschaftslegitimation autokratischer Systeme
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2 S. 271-292.
Linksextremismus im vereinten Deutschland
Backes, Uwe
In: Internationales Magazin für Sicherheit, 1 (2009) 1 S. 34-35.
Entre fascination et effroi face aux extrêmes: quelques apercus tirés de l'histoire des concepts
Backes, Uwe
In: 2050. La revue de la fondation pour l'innovation politique (2008) 10 S. 22-28.
Rechts- und linksextreme Gewalt in Deutschland - vergleichende Betrachtungen
Backes, Uwe
In: Politische Studien, 58 (2007) 1 S. 31-43.
Wahlen und Demokratiekonsolidierung in Ostmitteleuropa
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 1 S. 17-43.
Тоталитарное мышление: история концепции, признаки и воздействие на практику господства
Backes, Uwe
In: МИР ПЕРЕМЕН (2006) 3 S. 25-37.
Reflexionen zu Wassilij Grossmans Beschreibung des Totalitarismus in „Leben und Schicksal“
Backes, Uwe
In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 10 (2006) 2 S. 111-118.
Limits of political freedom in the democratic constitutional state – a comparative study on Germany, France and the USA
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 3 (2006) 2 S. 265-283.
The electoral victory of the NPD in Saxony and the prospects for future extreme-right success in German elections
Backes, Uwe
In: Patterns of Prejudice, 40 (2006) 2 S. 129-141.
Volksaufstände in kommunistischen Diktaturen - Reflexionen im Anschluß an die kontroversen Ansichten Hannah-Arendts und Car J. Friedrichs
Backes, Uwe
In: Kirchliche Zeitgeschichte, 17 (2004) 1 S. 222-231.
Politische Extremismen in Deutschland - Wechselwirkungen, Interaktionen, Gefährdungspotentiale im Vergleich
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 1 S. 77-107.
Volksaufstände in kommunistischen Diktaturen - Reflexionen im Anschluß an die kontroversen Ansichten Hannah-Arendts und Car J. Friedrichs
Backes, Uwe
In: Kirchliche Zeitgeschichte, 17 (2004) 1 S. 222-231.
Politische Extremismen in Deutschland – Wechselwirkungen, Interaktionen, Gefährdungspotentiale im Vergleich
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 1 S. 77-107.
Ursachen des politischen Extremismus. Unterschiedliche Forschungsansätze in der Diskussion
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard
In: Aktion Jugendschutz Sachsen Info. Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz, 10 (2003) 2 S. 2-7.
Editorial
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2003) S. 7-11.
Dokumentation 2002
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2003) S. 146-156.
Organisationen 2002
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2003) S. 131-145.
1918 - 1933 - 1945 - 1989. Ein Vergleich der Zäsuren und Phasen in extremismustheoretischer Perspektive
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2003) S. 13-33.
"Totalitäres Denken" - Konzeptgeschichte, Merkmale, herrschaftspraktische Wirkungen
Backes, Uwe
In: Religion - Staat - Gesellschaft, 4 (2003) S. 41-56.
Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, 1 (2003) S. 153-165.
Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland
Backes, Uwe
In: Rissener Einblicke (2002) 6-7 S. 57-70.
11. September 2001 - Handlungen, Hintergründe, Herausforderungen
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 14 (2002) S. 229-240.
Organisationen 2001
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 14 (2002) S. 96-115.
Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland
Backes, Uwe
In: Rissener Einblicke (2002) 6-7 S. 57-70.
Islamismus - Djihadismus - Totalitarismus - Extremismus
Backes, Uwe; Jesse, Eckhard
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 14 (2002) S. 13-26.
Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland
Backes, Uwe
In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (2001) B 46 S. 24-30.
Eine Gemeinschaft der Werte und ihre Herausforderung. Rechtsextremismus in Europa
Backes, Uwe
In: Hirschberg, 54 (2001) 1 S. 36-39.
Was ist Rechtsextremismus?
Backes, Uwe
In: Forum Politik-Unterricht, 14 (2001) 1 S. 3-8.
Danger on the Right?
Backes, Uwe
In: Internationale Politik. Transatlantic Edition, 4 (2000) Winter Issue S. 53-59.
Gefahr von rechts?
Backes, Uwe
In: Internationale Politik (2000) 9 S. 35-42.
Germany: Extremism without Successful Parties (mit Cas Mudde)
Backes, Uwe
In: Parliamentary Affairs, 53 (2000) 3 S. 457-468.
Totalitarismusforschung in Europa
Backes, Uwe
In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 48 (1999) 4 S. 20-22.
Rezensionen
Alexander Häusler (Hrsg.), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Wiesbaden 2016.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 29 (2017) S. 378-379.
Peter Gelius, Sultanistischer Totalitarismus. Nordkorea, Rumänien und Kuba im regimetheoretischen Vergleich, Baden-Baden 2013.
Backes, Uwe
In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 9 (2015) 1 S. 127-129.
Gereon Flümann, Streitbare Demokratie in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Der staatliche Umgang mit nichtgewalttätigem politischem Extremismus im Vergleich, Wiesbaden 2015.
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 12 (2015) 1 S. 159-161.
Dominik Rigoll: Staatsschutz in Westdeutschland.Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr, Göttingen 2013
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 26 (2014) S. 276-278.
Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Hg.): Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Innsbruck 2011.
Backes, Uwe
In: Das Historisch-Politische Buch, 62 (2014) 1 S. 54-54.
Wolf Schnmid, Jung, deutsch, Taliban, Berlin 2012 (Ch. Links), 207 S.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 25 (2013) S. 361-363.
Gideon Botsch, Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute, Darmstadt 2012
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 9 (2012) 2
Michael Geyer/Sheila Fitzpatrick (Hrsg.), Beyond Totalitarianism. Stalinism and Nazism Compared, Cambridge u.a. 2009 (Cambridge University Press), 536 S.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 22 (2010) S. 336-338.
Alois Riklin, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 4 (2007) 1 S. 182-185.
Hans-Martin Schönherr-Mann, Hannah Arendt. Wahrheit, Macht, Moral, München 2006.
Backes, Uwe
In: Das Historisch-Politische Buch, 54 (2007) S. 0-0.
Kurt Sontheimer, Hannah Arendt. Der Weg einer großen Denkerin
Backes, Uwe
In: Das Historisch-Politische Buch, 53 (2006) 5 S. 0-0.
Peter Waldmann, Terrorismus. Provokation der Macht, 2. Auflage Hamburg 2005; Peter Waldmann (Hg.), Determinanten des Terrorismus, Weilerswist 2005.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 18 (2006) 1 S. 0-0.
Elisabeth Carter, The extreme right in Western Europe. Success or failure?, Manchester/New York 2005
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 18 (2006) 1 S. 0-0.
Mario Turchetti, Tyrannie et tyrannicide de l'Antiquité à nos jours, Paris 2001
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 2 (2005) 1 S. 213-215.
Peter H. Merkl/Leonard Weinberg (Hg.), Right-Wing Extremism in the Twenty-First Century, London/Portland 2003; George Michael, Confronting Right-Wing Extremism and Terrorism in the USA, New York/London 2003.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 16 (2004) S. 406.
Freedom House (Hrsg.), Freedom in the World 2004
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 2 S. 140-142.
Peter H. Merkl/Leonard Weinberg (Hg.), Right-Wing Extremism in the Twenty-First Century, London/Portland 2003; George Michael, Confronting Right-Wing Extremism and Terrorism in the USA, New York/London 2003.
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 16 (2004) S. 406-406.
Freedom House (Hrsg.), Freedom in the World 2004
Backes, Uwe
In: Totalitarismus und Demokratie, 1 (2004) 2 S. 140-142.
Stefan Meining: Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel, Hamburg 2002
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 15 (2003) S. 424-425.
Henry Rousso (Hrsg.): Stalinisme et nazisme. Histoire et mémoire comparées, Brüssel 1999
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 13 (2001) S. 463 f.
Bernard Bruneteau: Les totalitarismes, Paris 1999
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 13 (2001) S. 463 f.
Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit. 1949 - 1989 - 1999. Ein Lehr- und Nachschlagewerk zur deutschen Einheit. Neuausgabe 1999, Frankfurt/New York 1999
Backes, Uwe
In: Deutschland Archiv, 33 (2000) S. 308-310.
Patrick Ostermann/Michael Feldkamp (Bearb.): Streiten um das Staatsfragment, Stuttgart 1999
Backes, Uwe
In: HPB, 47 (2000) 5 S. 554.
Extreme Rechte im Vergleich. Besprechung von: Michael Minkenberg: Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland, Opladen 1998
Backes, Uwe
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 11 (1999) S. 342-345.
Pressebeiträge
"AfD und NPD nicht in einen Topf werfen". Was bedeutet die Beobachtung durch den Verfassungsschutz? Ein Gespräch mit dem Dresdner Extremismusforscher Uwe Backes
Frankfurter Allgemeine Woche vom 25.01.2019 S. 20 f.
Nachgefragt: Sind die Rechten eine Gefahr für Europa? Interview
chrismon plus. Das evangelische Magazin vom 01.05.2014 S. 10-11
Interview: "Expertenrat: Offen über Tabu-Themen reden. Schulhof-CD in Zweibrücken und Neonazis"
Zweibrücker Zeitung vom 21.10.2006 S. 17-0
Wenn die Angst siegt, haben wir verloren
Sächsische Zeitung vom 21.03.2004 S. 1
Operation am offenen Herzen. NPD-Verbot
Rheinischer Merkur vom 20.03.2003 S. 1
Vaterländische Arbeit. Die Burschenschaften in Weimarer Republik und Hitler-Reich. Besprechung von: Helmar Brunck, Die Deutsche Burschenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, München, 1999
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.06.1999 S. 11
weitere Veröffentlichungen
Zum Weltbild der Neuen Rechten in Deutschland
Intellektueller Rechtsextremismus in Deutschland
Internet: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012 zum Internetartikel
Rechtsextremistische und rechtsterroristische Gewalt in Europa - ein Überblick
Internet: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012 zum Internetartikel
Rechtsextremistische Parteien in Europa - Erscheinungsformen und Erfolgsbedingungen
Internet: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012 zum Internetartikel
Warum die Mitte selbst extrem werden kann - Begriffsgeschichtliche Einsichten zum Extremismuskonzept
www.endstation-rechts.de, 2010 zum Internetartikel
Linksextremismus im vereinten Deutschland
Internet: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008 zum Internetartikel
Aktuelle Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland
Internet: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008 zum Internetartikel
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Wintersemester
Systemvergleich II: Autokratien
Vorlesung, TU Dresden - HSZ/101
Wintersemester
Systemvergleich II: Autokratien
Vorlesung, TU Dresden/HSZ/101
Sommersemester
Demokratische Verfassungsstaaten
Seminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Wintersemester
Systemvergleich II: Autokratien
Hauptseminar, TU Dresden/HSZ/301
Sommersemester
Demokratische Verfassungsstaaten
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Autokratien
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Demokratische Verfassungsstaaten
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Demokratische Verfassungsstaaten: Bedrohung und Bewahrung
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Diktaturen im Vergleich
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Diktaturen im Vergleich
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systeme II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Diktaturen im Vergleich
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systeme II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Diktaturen im Vergleich
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Diktaturen im Vergleich
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Politische Extreme in Deutschland und Frankreich
Seminar, Sciences Po Paris à Nancy
Sommersemester
Begriffsgeschichte der politischen Extreme
Hauptseminar, Sciences Po Paris à Nancy
Wintersemester
Totalitarismus und Transformation
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Systemvergleich II: Diktaturen
Hauptseminar, TU Dresden
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Doktorarbeiten
Aktuell
- Maximilian Kreter, Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Bedeutung der Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017 zwischen Kontinuität und Wandel
- Sophie Pojar, Die Radikalisierung der "Reichsbürger" in Sachsen
Betreuung von Master- und Magisterarbeiten
Aktuell
- Philipp Currle, Interventionistische Linke – eine linksextremistische Organisation?
- Anna-Maria Haase, Inhaltsanalyse der Zeitschrift „Phase 2 – Zeitschrift gegen die Realität“
Abgeschlossen
- Sven Segelke, Die linksjugend [solid] aus antiextremistischer Perspektive, 2018
- Stefan Brieger, Die Vereinsverbotspraxis im vereinten Deutschland unter Berücksichtigung des Einflusses machtpolitischen Kalküls, 2017
- Max Geisler, Intellektueller Rechtsextremismus? Das Demokratieverständnis des Instituts für Staatspolitik, 2016
- Tammo Strunk, Erfolgsbedingungen von Rechtsaußenparteien. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) im kontrastiven Vergleich, 2015
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Vortragsabend der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Bonn/Berlin
09.02.2021 • Bremen (Videokonferenz)
Europas moderner Rechtsextremismuszur Beschreibung
Doktorandenforum des Hannah-Arendt-Instituts
23.11.2020 • Dresden
Autokratiekomparatistik und Historische Diktaturforschung - Wege zu einer segensreichen Symbiose
zur Beschreibung
Civil Democracy Protection
13.11.2020 • Dresden
Civil democracy protection and the development of democratic constitutional states
zur Beschreibung
Vortragsreihe der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung
14.07.2020 • München
Rechtsextreme Einflüsse auf "Hygiene-Demos"
Webinar im Rahmen der MIDEM-Lecture Series 2020, Mercator Forum Migration und Demokratie, Technische Universität Dresden
12.05.2020 • Dresden
Migration und die Dynamik politischer Gewalt
Expertenrunde der Akademie für Politik und Zeitgeschehen
17.02.2020 • München
Geschichte der Identitären Bewegung
Jahrestagung der Hanns-Seidel-Stiftung
11.01.2020 • Kloster Banz
Erfolgsbedingungen des Rechtspopulismus in Europa
Vortragsreihe im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, Klinik für Allgemeinpsychiatrie und Psychotherapie
04.12.2019 • Hochweitzschen
Ideologie und Gewalt. Zur Dynamik der Radikalisierung
Herbsttagung des Bundeskriminalamts
27.11.2019 • Wiesbaden
Die Dynamik der Gewalt. Zusammenhänge, Unterschiede und Wechselwirkungen zwischen rechter, linker und dschihadistischer Hasskriminalität
Workshop an der Faculdad de Geografia y Historia der Universidad Complutense de Madrid
21.11.2019 • Madrid
Totalitarismuskonzepte im Vergleich zwischen der DDR und Franco-Spanien
Extremismus-Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung
25.09.2019 • Kloster Banz
Euroskeptische Populisten in Europa - Gelegenheitsstrukturen und Erfolgsbedingungen
ECPR General Conference
06.09.2019 • Breslau
Governmental Reporting Practice on Extremism - Germany in Comparison
Vortrag im Rahmen des Besucherprogramms der Bundesrepublik Deutschland, Auswärtiges Amt, Institut für Auslandsbeziehungen
06.06.2019 • Dresden
Extremism and Populism in Germany
Vortragsreihe der Universität Roma I: La Sapienza
12.04.2019 • Rom
Totalitarian Temptations in Europe - Past and Present
Buchpräsentation im Zeitgeschichtlichen Forum
22.03.2019 • Leipzig
Staatssozialismen im Vergleich
zur Beschreibung
Buchpräsentation im Collegium Augustinum in Kooperation mit der Kommission für Zeitgeschichte und der Konrad-Adenauer-Stiftung
12.03.2019 • Bonn
Luigi Sturzo als Totalitarismustheoretiker
zur Beschreibung
Abschlusskonferenz des Bundeskriminalamts zum Handbuch für Extremismusprävention
11.03.2019 • Eltville
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Deutschland
Fachtagung, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
20.02.2019 • Potsdam
Diskurse und Strategien der "Neuen Rechten" in Deutschland und ihre Auswirkungen auf populistische Protestmilieus
Kolloquium des Instituts für Soziologie der TU Dresden
28.01.2019 • Dresden
Kommentar zum Vortrag von Donatella della Porta (European University Institute, Florenz) "Capitalism, Class, and Contention"
Konferenz des Bundeskriminalamtes zur Extremismusprävention
04.09.2018 • Wiesbaden
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland
Projektpräsentation im Demokratiezentrum, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
10.08.2018 • Dresden
Rechts motivierte Hassgewalt in Sachsen
Institut für Auslandsbeziehungen, Visitors Programme of the Federal Republic of Germany
04.07.2018 • Dresden
Extremism and Populism in Germany
Fachtagung "Diktaturforschung und Diktaturerfahrung in der Demokratie"
21.06.2018 • Dresden
Impulsvortrag: Diktaturen Denken: Genealogien - Typologien - Praktiken
Vortrag und Podiumsdiskussion des Landesamtes für Verfassungsschutz Bremen in der Bremischen Bürgerschaft
08.05.2018 • Bremen
Ideologie und Gewalt
Extremismus-Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung
10.03.2018 • Kloster Banz
Putins Populisten?
Vortrag an der Faculty of Social Sciences der Mazaryk-Universität
19.10.2017 • Brno
Germany's Militant Democracy in Comparison
Tagung der Evangelischen Akademie Hofgeismar: "Demokratie in Gefahr?! Aktuelle Herausforderungen für die Demokratie in Deutschland"
07.10.2017 • Hofgeismar
Islamistischer Extremismus als Herausforderung für Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland
EU-Nationalismus-Konferenz an der Universität Wroclaw
26.09.2017 • Wroclaw
Opposite Nationalisms in Europe
Internationale Tagung des Hannah-Arendt-Instituts: "Hochburg des Rechtsextremismus? Sachsen im internationalen und interregionalen Vergleich"
07.09.2017 • Dresden
Vorbilder und Schreckbilder rechtsaußen
zur Beschreibung
Evangelische Kirche in Deutschland, Tagung "Kirchenmitgliedschaft und Ideologien der Ungleichwertigkeit"
16.08.2017 • Berlin
Kommentar zur EKD-Studie "Ideologien der Ungleichwertigkeit unter Kirchenmitgliedern"
Stipendiatentagung der Hanns-Seidel-Stiftung
06.08.2017 • Banz
Rechtspopulismus in Frankreich und den Niederlanden
Vortragsreihe, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn
31.05.2017 • Bonn
Typen der Autokratie
Expertentagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Kloster Banz
28.10.2016 • Banz
Der islamistische Terrorismus: aktuelle Situation
European Consortium for Political Research (ECPR), General Conference
08.09.2016 • Prag
Germany's Militant Democracy: A Model for the Protection of Democracy in Europe?
Konferenz des Hannah-Arendt-Instituts "Aurel Kolnais 'Kampf gegen den Westen'"
01.07.2016 • Dresden
Kolnais Vergleich von Nationalsozialismus und Kommunismus im Kontext des zeitgenössischen Diktaturenvergleichs
Buchpräsentation am Osteuropa-Zentrum
14.12.2015 • Berlin
Die Beiträge Arendts und Voegelins zur heutigen Totalitarismusforschung
zur Beschreibung
Der Totalitarismus und die Abgründe der Moderne, Tagung des Hannah-Arendt-Instituts in Kooperation mit dem Voegelin-Zentrum an der LMU München
13.11.2015 • München
Die Ansätze Arendts und Voegelins in der heutigen Totalitarismusforschung
"Entgrenzter Extremismus - bedrohte Freiheit", Fachtagung in Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
16.10.2015 • Tutzing
Gegen Staat und Kapital - Demokratiegefährdung durch Linksextremismus
Fachtagung des Violence Prevention Network "Im Zeitalter der Ideologien?"
15.10.2015 • Berlin
Ideologien und politisch motivierte Gewalt - ein Forschungsüberblick
Wandel und Kontinuität(en) 25 Jahre nach der Wiedervereinigung
17.09.2015 • Wildbad Kreuth
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus: 25 Jahre Totalitarismusforschung
Tagung des "Forums Starke Demokratie", Freistaat Sachsen/LfV
05.06.2015 • Meißen
Rechte Mehrfach- und Intensivtäter: Radikalisierungsprozesse und Gruppendynamik
Workshop im Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen
26.03.2015 • Bremen
Politisch motivierte Konfrontationsgewalt in Deutschland - alte und neue Konfliktlinien
Expertentagung "Extremismus in Deutschland" der Akademie für Politik und Zeitgeschehen
21.03.2015 • Kloster Banz
Politischer Extremismus seit der deutschen Einheit 1990
Tagung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Kriminalpolizeilicher Meldedienst - Politisch Motivierte Kriminalität", Unterarbeitsgruppe "Wissenschaft und Zivilgesellschaft" im Gemeinsamen Abwehrzentrum Rechtsextremismus
14.01.2015 • Bonn-Meckenheim
Vorschläge zur Reform des PMK-Erfassungssystems
Politisch motivierte Gewalt, Tagung des Bündnisses für Demorkatie und Toleranz
04.12.2014 • Berlin
Politisch motivierte Konfrontationsgewalt
International Conference Anti-Europeanism et the European Elections
14.11.2014 • Straßburg
Anti-Europeanism: Conclusion and Perspectives
International Conference "New Perspectives in the Transnational History of Communism"
16.10.2014 • Posen, Polen
Decadent Ideocracies? Changes of Regime Legitimation in Real Socialist Countries
Tagung "Nach dem 'Großen Krieg'. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie, Hannah-Arendt-Institut
08.10.2014 • Dresden
Liberale Hegemonie vor dem Großen Krieg als Grund für das Überleben von Demokratie in der Zwischenkriegszeit
Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Eckhard Jesse
04.07.2014 • Chemnitz
Stand der Politikwissenschaft aus der Perspektive der Extremismus- und Totalitarismusforschung
Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung
26.06.2014 • Wildbad Kreuth
Ist "Die Linke" extremistisch?
Colloque de Droit, organisé par le CDPPOC en collaboration avec l'Ecole des Avocats de la région Rhône-Alpes: "La lutte contre les pratiques extrémistes dans une société démocratique"
03.04.2014 • Chambéry, Frankreich
Le milieu face à l'extrême
Vortragsabend der "Deutschen Gesellschaft".
10.03.2014 • Berlin
Was ist politischer Extremismus?
Expertentagung des Gesprächskreises Nachrichtendienste in Deutschland e.V. und der Hanns-Seidel-Stiftung: Terrorismus in Deutschland. Hintergründe, Gefahrenanalyse und Bekämpfungsansätze
28.02.2014 • Wildbad Kreuth
Internationale Verflechtungen der gewaltgeneigten rechtsextremistischen Szenen
Seminar der Schule für Verfassungsschutz
21.02.2014 • Köln
Gewaltentwicklung im Rechtsextremismus
Vortragsabend im Helmut-Loening-Zentrum für Staatswissenschaften, Schillerhaus
30.01.2014 • Jena
Totalitarismus und Demokratie - Gegensätze oder heimliche Verwandte? Jacob Talmons Ideengeschichte des "demokratischen Totalitarismus"
Universitätsseminar "Totalitarianism and intellectuals"
02.09.2013 • Oslo
Ideocracy - A Sketch of the History of a Concept
Konferenz "Sichere Zeiten? - Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung", Bundesministerium für Bildung und Forschung
14.06.2013 • Berlin
Politisch motivierte Konfrontationsgewalt - alte und neue Konfliktlinien in Deutschland
Vortragsreihe an der Philosophischen Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität
13.06.2013 • Poznan, Polen
Ideology and Terror: Hannah Arendt on Totalitarianism
BKA-Workshop Politisch Motivierte Gewalt
10.04.2013 • Wiesbaden
Politisch motivierte Gewalt in Deutschland
Jahresseminar des Lehrgangs für Verwaltungsführung, Bayerische Staatskanzlei
15.03.2013 • Landshut
Extremismus als aktuelle Herausforderung - deutsche Entwicklungen im europäischen Vergleich
Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit dem Lehrstuhl Systeme II der TU Chemnitz
09.03.2013 • Kloster Banz
Rechtsextremistische Parteien in Europa
Gemeinsame Fachtagung des Verfassungsschutzes der Länder Sachsen und Brandenburg
28.01.2013 • Dresden
Rechtsextremismus zwischen "Mitte der Gesellschaft" und Gegenkultur
Bundesweite Fachtagung des LKA Rheinland-Pfalz: Hasskriminalität - Herausforderungen an Staat und Gesellschaft
28.11.2012 • Mainz
Rechts- und linksmotivierte Gewalt
ZIMOS-Ringvorlesung "Totalitäre Utopien an der Macht"
21.11.2012 • Eichstätt
Arbeit am Begriff: Was ist totalitär?
Forschungstträger-Konferenz der Deutschen Hochschule der Polizei
15.10.2012 • Münster
Neueste Forschungen zur politisch motivierten Kriminalität
Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
27.09.2012 • Tübingen
Probleme und Reformfähigkeit der Berichts- und Beobachtungstätigkeit der Verfassungsschutzbehörden
Vortragsreihe an der Deutschen Hochschule der Polizei
30.08.2012 • Münster
Aktuelle Forschungen zur rechten und linken Gewalt
Internationales Seminar "Politisch motivierte Kriminalität" der Deutschen Hochschule der Polizei
30.08.2012 • Münster
Aktuelle Studien zu rechter und linker Gewalt
Themenabend des Gesprächskreises Nachrichtendienste in Deutschland (GKND) und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): "Gedanken und Fragen zur Sicherheitsarchitektur"
20.06.2012 • Berlin
Rechtsaußenparteien und Rechtsterrorismus in Europa
Studientagung der Katholischen Akademie Trier "Zusammenhänge zwischen (Jugend-)Gewalt und Rechts-Extremismus in Deutschland?
25.05.2012 • Trier
NPD-Verbot - ein effektives Mittel zur Bekämpfung politisch motivierter Gewalt?
Studientagung der Katholischen Akademie Trier "Zusammenhänge zwischen (Jugend-)Gewalt und Rechts-Extremismus in Deutschland?
24.05.2012 • Trier
Rechts-Links-Konfrontationsgewalt in Deutschland: Ein unterschätztes Phänomen
Der lange Abschied vom Totalitären Erbe, Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt
11.05.2012 • Eichstätt
Die Aufarbeitung der SED-Diktatur im Lichte der NS-"Vergangenheitsbewältigung"
Tagung des BKA-Gremiums "Strategische Früherkennung"
28.03.2012 • Berlin
Kristallisationsfelder des Rechtsterrorismus in Europa
Expertentagung "Extremismus in Deutschland" der Hanns-Seidel-Stiftung
17.03.2012 • Kloster Banz
Die Linke nach dem "Superwahljahr" 2011
Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit dem Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland "Neue Dimensionen des nationalen und internationalen Terrorismus"
16.03.2012 • Wildbad Kreuth
Rechtsextremistische Gewalt und Rechtsterrorismus in Europa
Internationales Symposium des Romanischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel "Ethos und Polis - Maria Zambranos Denken und die europäischen Intellektuellen"
06.12.2011 • Kiel
Europa en crisis existencial: Hannah Arendt, Maria Zambrano y la experiencia del totalitarismo
Colloque international (Extrémismes ouest-européens et monde arabo-musulman) organisé par le Centre de Recherche en Histoire et histoire de l'art (CRHIPA) et l'Institut d'Etudes Politiques (IEP) de l'Université de Grenoble II
29.09.2011 • Grenoble
L'extrême droite allemande et le monde arabo-musulman, de 1945 à nos jours
Internationales Kolloquium des Centre de Recherche en Histoire et histoire de l'art sowie des Institut d'Etudes Politiques, Université de Grenoble II
29.09.2011 • Grenoble
L'extrême droite allemande et le monde arabo-musulman, de 1945 à nos jours
Fachtagung/Autorenworkshop "Autokratien im Vergleich" in Kooperation mit dem German Institute of Global and Area Studies (GIGA)
20.07.2011 • Hamburg
Autokratische Wege aus dem Performanzdilemma
Vortrag am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg (Prof. Jerzy Mackow)
18.07.2011 • Regensburg
Totalitarismus - Geschichte, Herrschaftslegitimation und -struktur eines beinahe verschwundenen Autokratietyps
Symposium "Linksextremistische Gewalt - Gefährdungen, Ursachen und Prävention" des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz
04.11.2010 • Erfurt
Zur Interaktionsdynamik links- und rechtsextremistischer Gewalt
Konferenz "Extremism in contemporary Europe - manifestations, challenges and threats", University of Lower Silesia
06.10.2010 • Breslau
Political Extremism: Concepts and Controversies
Nach dem Gründungsjahr 1949: Bundesrepublik Deutschland und DDR in den Anfängen des Kalten Krieges, gemeinsame Konferenz der Sächsischen und der Bayrischen Landeszentralen für politische Bildung sowie der Gesellschaft für Deutschlandforschung
25.09.2010 • Dresden
Der beginnende Totalitarismus im Osten, der sich abschwächende Extremismus im Westen
Konferenz European Expert Network on Terrorism Issues
21.09.2010 • Brüssel
Confrontation Violence in Germany - Recent Trends
Université de Strasbourg, Maison Interuniversitaire des Sciences de l'Homme - Alsace
28.04.2010 • Strasbourg
Mobilisation électorale d'extrême droite et violence politique
Expertentagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen
28.03.2010 • Kloster Banz
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Erfolgen der NPD und erhöhter Gewaltbereitschaft?
Sitzung des Beirats des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
15.03.2010 • Berlin
Linksextrem motivierte Gewalt - neuere Forschungsergebnisse
Präsentation von Forschungsergebnissen im Bundesministerium des Innern
04.02.2010 • Berlin
NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt
Verleihung des Gutenberg-Preises an der Universität Straßburg
29.01.2010 • Straßburg
Rechtsextreme Parteien und politisch motivierte Gewalt
Vorstellung des Ergebnisse des BKA-Projekts in der Bundespresskonferenz mit BKA-Präsident Ziercke
17.12.2009 • Berlin
NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt
Internationale Expertentagung des Hannah-Arendt-Instituts in Kooperation mit dem UMR Cultures et Sociétés en Europe der Universität Straßburg
13.11.2009 • Straßburg
Misserfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien bei der Europawahl 2009
2. Extremismus-Symposion des Niedersächsischen Verfassungsschutzes "Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus"
11.09.2009 • Hannover
Globalisierung, Wirtschaftskrise und Rechtsextremismus
Projekt-Präsentation vor Vertretern der Kriminalämter, Verfassungsschutzämter und Staatsanwaltschaften im Bundeskriminalamt
30.07.2009 • Wiesbaden
Haben NPD-Wahlmobilisierungen Auswirkungen auf das rechtsextreme Gewaltpotential?
Expertentagung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
20.06.2009 • Nürnberg
Streitbare Demokratie: 1949-2009
Tagung "Rechtsextremismus, Polizei & Justiz", Duitsland Instituut, Universität Amsterdam
18.06.2009 • Amsterdam
Von der rechtsextremistischen Gewalt zur terroristischen Bedrohung?
Vortragsabend der Fondation pour l'innovation politique
02.06.2009 • Paris
Kommunistische und Postkommunistische Parteien in Europa
Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung
16.04.2009 • Kloster Banz
Kritik und Gegenkritik an der Extremismusforschung
Vortragsreihe der Hochschule Neubrandenburg
17.12.2008 • Neubrandenburg
Erfolgsbedingungen rechtsextremistischer und nationalpopulistischer Parteien in Europa
Vortrag an der Maison Interuniversitaires des Sciences de l'Homme - Alsace
28.11.2008 • Straßburg
Montée des extrêmes et mutation du système politique allemand
11. Internationale Europakonferenz der Europäischen Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft und des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Wien
27.11.2008 • Wien
Rechtsextremismus und politisch motivierte Gewalt - Vergleichende Betrachtungen auf europäischer Ebene
Vortrag Fachhochschule Görlitz/Zittau
29.10.2008 • Görlitz
Rechtsextremismus in Sachsen
Vortrag im HAIT anlässlich einer DAAD-Studienreise kanadischer Nachwuchswissenschaftler
21.10.2008 • Dresden
Rechtsextremismus in den östlichen Ländern Deutschlands
Kooperationstagung der Gruppe "Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und des Hannah-Arendt-Instituts
25.09.2008 • Dresden
Intellektuelle Bestrebungen im Rechtsextremismus
EU-Abschlusskonferenz "Totalitäres Erbe und Transformation"
23.06.2008 • Dresden
Totalitarismus und Transformation - Ostmitteleuropäische Transitionspfade am Ende des Realsozialismus
Abendvortrag an der Panteion Universität
12.06.2008 • Athen
Meaning and Forms of Political Extremism in Past and Present
BKA-Workshop am Hannah-Arendt-Institut
30.04.2008 • Dresden
NPD-Wahlmobilisierung und rechtsextreme Gewalt
Expertentagung der Konrad-Adenauer-Stiftung
28.03.2008 • Warschau
Übergangsautoritarismen in Mittel- und Osteuropa: DDR
EU-Vorlesung "Totalitarismus und Transformation"
07.01.2008 • Dresden
Transitions from Totalitarian Regimes: Comparing the Portuguese, Spanish and Greek Experiences
Workshop "Non-Democratic Actors in European Politics", Masaryk University, Institute for Comparative Political Research
16.11.2007 • Brno, Tschechien
Forms of Political Extremism in European Democracies
"Stand und Zukunft der Vergleichenden Politikwissenschaft", Tagung der DVPW-Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft"
10.11.2007 • Delmenhorst
Typen der Autokratie
Konferenz "The Sources of Twentieth-Century Totalitarianisms"
07.11.2007 • Jagellionen-Universität Krakau
Philosophical Origins of Left-Wing Totalitarianism
Bundeskriminalamt, International Expert Meeting "Monitoring Terrorism/Extremism"
20.06.2007 • Wiesbaden
Wahlmobilisierung und rechtsextreme Gewalt - Möglichkeiten empirischer Prognostik
EU-Projekt-Konferenz "Consolidation and Deconsolidation of Democracy"
12.06.2007 • Prag
Opportunity structures for extreme parties in postcommunist transformation countries
Expertentagung Politischer Extremismus der Hanns-Seidel-Stiftung
31.03.2007 • Wildbad Kreuth
Der gewalttätige Extremismus in Deutschland - eine Bestandsaufnahme
Tagung des Hannah-Arendt-Instituts "Parteien der extremen Rechten in Deutschland"
22.03.2007 • Dresden
Ideologische Strömungen im Rechtsextremismus
Konferenz "Totalitarianism, Liberty, Religion and Sovereignty: Hannah Arendt in the 21st Century", HAIT in Kooperation mit dem Center for Jewish Studies at Baylor University
09.11.2006 • Waco, Texas, USA
Hannah Arendt's Concept of Totalitarianism
Jahreskonferenz der German Studies Association
01.10.2006 • Pittsburgh, USA
Totalitarian Ideology and Extermination: Hannah Arendt's Interpretation of Totalitarianism in the Current Research Discussion
Jahreskonferenz der German Studies Association
30.09.2006 • Pittsburgh, USA
Kommentar auf dem Panel "Christian Unity in Divided Germany? The Search for Synthesis"
EU-Konferenz "Perspectives of Democratic Consolidation in Post-Communist Countries of Central and Eastern Europe"
24.06.2006 • Walbrzych, Polen
Totalitäres Denken messen: Ansätze und Perspektiven
Jubiläumsveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen der Gedenkstätte Roter Ochse
20.04.2006 • Halle an der Saale
War die DDR totalitär?
Expertenkolloqium der Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im Bundeskriminalamt
30.03.2006 • Wiesbaden
Stimulieren NPD-Wahlerfolge und 'Antifa'-Militanz das rechte Gewaltpotential?
European Social Science History Conference, International Institute for Social History
24.03.2006 • Amsterdam
What does totalitarianism mean?
Vortragsreihe des Simon-Dubnow-Instituts
11.01.2006 • Leipzig
Wilhelm Traugott Krugs Beitrag zur Judenemanzipation
Verwandte Gegner? Der Stalinismus und der Nationalsozialismus im Spiegel des Romans von Wassilij Grossman "Leben und Schicksal";Kooperationstatung mit dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien anlässlich des 100. Geburtstags des Schriftstellers
02.12.2005 • Eichstätt
Wassilij Grossmans Beitrag zur Totalitarismusdiskussion
Fachtagung "Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention",Kriminologische Zentralstelle, Hessisches Landeshaus
25.11.2005 • Wiesbaden
Die Unterscheidung von Rechts- und Linksextremismus: Geschichte, Logik, Leistungsfähigkeit und Problematik
Öffentliche Anhörung des Verfassungs-, Rechts- und Europaausschusses des Sächsischen Landtags zum Gesetzentwurf der PDS-Fraktion "Gesetz zur Einfügung eines weiteren Staatszieles in die Verfassung des Freistaates Sachsen (Artikel 12a)"
26.09.2005 • Dresden
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der PDS-Fraktion aus demokratietheoretischer Sicht
Konferenz "Bundestagswahlen in Deutschland", Technische Universität Chemnitz
08.09.2005 • Chemnitz
Flügelparteien vor der Bundestagswahl 2005
Vortragsreihe der Donau-Universität Krems
02.09.2005 • Krems, Österreich
Demokratiekonsolidierung und -dekonsolidierung in Ostmitteleuropa
EU-Projekt-Workshop "Demokratiekonsolidierung"
23.06.2005 • Dresden
Totalitäres Denken und seine empirisch-quantifizierende Erfassung
Vortragsreihe des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wroclaw
11.05.2005 • Wroclaw
Was heisst Totalitarismus?
Deutsch-polnisch-tschechische Konferenz "Deutsch-polnisch-tschechische Grenzregion als Modell einer grenzüberschreitenden offenen Gesellschaft?" im Europaischen Zentrum Schloss Fürstenstein
21.04.2005 • Walbrzych, Polen
Herrschaftsstrukturen, Transitionspfade und Demokratiekonsolidierung: die östlichen deutschen Länder und Polen im Vergleich
Konferenz "Globalization and the Radical Right Populism" am Centre for the Study of European Politics and Society der Ben-Gurion University of the Negev
12.04.2005 • Beer-Sheva, Israel
Globalization and the Conditions for the Success of Right-Wing Parties in Germany
Vortragsreihe "Die Aufarbeitung des Kommunismus in Osteuropa", Osteuropa-Zentrum
06.04.2005 • Berlin
Totalitäres Denken: Konzeptgeschichte, Merkmale und herrschaftspraktische Wirkungen am Beispiel des "Realsozialismus" in der DDR und der UdSSR
EU-Projekt des Hannah-Arendt-Instituts "Konsolidierung und Dekonsolidierung der Demokratie"
19.01.2005 • Dresden
Transformation, Transition und Konsolidierung - Schlüsselbegriffe der Transformationsforschung
Konferenz "Linke Totalitarismuskritik. Erklärungsmodelle und Strategien - Eine deutsche Bilanz" des Hannah-Arendt-Instituts in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung
11.11.2004 • Meissen
Sozialdemokratische Totalitarismusforscher und ihre intellektuelle Biographie: Ernst Fraenkel und Richard Löwenthal
Extremismus-Tagung des Hannah-Arendt-Instituts in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
09.11.2004 • Dresden
Politischer Extremismus: Begriffshistorische und begrifflich-systematische Grundlagen
German Studies Association, Twenty-Eighth Annual Conference
08.10.2004 • Washington D.C.
Vom Marxismus zum Antitotalitarismus: Ernst Fraenkel und Richard Löwenthal
Konferenz "Les logiques totalitaires en Europe au Xxe siècle" des GEODE und des CHEVS in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte, München
29.09.2004 • Paris
Logiques extrémistes et mouvements totalitaires
Workshop "Wähler und Parteien: eine (un)heimliche Allianz - Strategien und Zukunftsoptionen" der Konrad-Adenauer-Stiftung
31.07.2004 • Cadenabbia/Italien
Erfolgsbedingungen extremistischer Parteien in Deutschland
Promotionskolleg der Hanns-Seidel-Stiftung
02.06.2004 • Prag
Zur Geschichte des Extremismuskonzepts
Konferenz im Duitsland Institut der Universität Amsterdam
07.05.2004 • Amsterdam
Links- und rechtsextreme Gewalt im vereinten Deutschland - Wechselwirkungen und Interaktionen
Tagung der asociatia pro democratia in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
12.11.2003 • Bukarest
Erfahrungen mit "streitbarer Demokratie" in Deutschland
Tagung der Schule für Verfassungsschutz
06.11.2003 • Heimerzheim
Ist der Linksextremismus noch eine Gefahr?
Internationales Seminar der Polizei-Führungsakademie
09.10.2003 • Münster
Ist der Linksextremismus am Ende?
22. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
25.09.2003 • Universität Mainz
Entwicklung und Elemente des Extremismuskonzepts
KZG-Tagung
23.08.2003 • Prag
Volksaufstände gegen Diktaturen. Reflexionen und Einsichten
Jubiläumstagung des Hannah-Arendt-Instituts
05.07.2003 • Dresden
Varianten des Extremismus
5. Halle-Forum, Regierungspräsidium Magdeburg
03.03.2003 • Halle
Antifaschismus als ideologische Klammer des "faschistischen Putschversuchs"
Colloque co-organisé par le GÉODE et le CHEVS (FNSP) à l'IEP de Paris
13.12.2002 • Paris
Les nouveaux mouvements totalitaires: extrémismes de gauche et de droite
The Twenty-Sixth Annual Conference oft the German Studies Association
04.10.2002 • San Diego/Kalifornien
Totalitäres Denken - Konzeptionen und herrschaftspraktische Wirkungen
Internationale Expertentagung "Rechtsextreme Ideologien im 20. und 21. Jahrhundert", Hannah-Arendt-Institut
22.06.2002 • Dresden
Totalitäres Denken - Genese und Gestalt eines faschismuskritischen Konzepts
Konrad-Adenauer-Stiftung/Chinesische Akademie der Wissenschaften
16.05.2002 • Peking
Terrorismus - Auf der Suche nach einer konsensfähigen Definition
Gastprofessur-Vortrag
19.12.2000 • Universität Paris-X
"Extrémiste bien français" - Histoire d'une notion politique
Wissenschaftliche Expertentagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in Kooperation mit dem Centre Européen de Recherche et d'Action sur le Racisme et l'Antisemitisme, Paris
03.11.2000 • Berlin
The Concept of Extremism in Germany
Seminar "Politisch motivierte Gewaltkriminalität"
04.09.2000 • Polizei-Führungsakademie Münster
Interaktionen im politischen Extremismus Deutschlands
GEODE-Kolloquium "Origines et émergence des régimes totalitaires en Europe, 1900 - 1934
09.06.2000 • Paris
Le syndrome extrêmiste
Deutsch-französische Kooperationskonferenz des Hannah-Arendt-Instituts, Dresden, und des GEODE, Paris-Nanterre
19.02.2000 • Dresden
Totalitäres Denken - Genese und Gestalt im Kommunismus
Kongreß der Association Française de Science Politique
29.09.1999 • Rennes
L'extrême droite: les multiples faces d'une catégorie d'analyse
Kongreß der Fondation Europe Liberté
03.06.1999 • Rom
Europäische Extremismen im Vergleich
Centre Franco-Allemand de Recherches en Sciences Sociales
10.05.1999 • Berlin
Extrême droite et populisme
Hannah-Arendt-Seminar
27.04.1999 • Dresden
Betrachtungen zur Begriffsgeschichte der politischen Extreme
Vortrag politische Bildung
Seminar des Johannes-Albers-Bildungsforums
26.03.2020 • Dresden
Extremsmus in den östlichen Ländern
"Politischer und religiöser Extremismus", Konferenz der Evangelischen Akademie Hofgeismar
22.02.2020 • Hofgeismar
Rechtextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland. Unterschiede - Gemeinsamkeiten - Verflechtungen
Extremismus-Konferenz des Arbeitnehmerzentrums Königswinter im Bildungszentrum Kloster Maria Laach
30.09.2019 • Maria Laach
Rechtsextremismus in den östlichen Ländern
Konferenz Demokratieprävention der Bundeszentrale für politische Bildung
24.09.2019 • Frankfurt am Main
Extremistische Demokratieverständnisse
Konferenz der Evangelischen Akademie
21.09.2019 • Hofgeismar
Ideologie und Gewalt
Seminarreihe des Arbeitnehmerzentrums Königswinter
12.09.2019 • Dresden
Extremismus in den östlichen Ländern
Extremismus-Seminar im Johannes-Albers-Bildungsforum
21.05.2019 • Königswinter
Rechtsextremistische Parteien und Gruppen in Deutschland und Europa
Extremismus-Seminar im Johannes-Albers-Bildungsforum
21.05.2019 • Königswinter
Die neue Rechte und Identitäre Bewegung und ihr Einfluss auf den Rechtspopulismus
Vortragsreihe "Demokratie ist" der Katholischen Akademie und der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen des Studium generale der TU Bergakademie Freiberg
06.02.2019 • Freiberg
Demokratie ist parteiisch?
"Sachsensofa"-Vortragsreihe "Demokratie ist …" der Katholischen Akademie in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
05.02.2019 • Plauen
Demokratie ist parteiisch?
Buchpräsentation im Haus der Kathedrale, Katholische Akademie Bistum Dresden-Meißen
22.01.2019 • Dresden
Über italienischen Faschismus und Totalitarismus. Der Priester Luigi Sturzo als Gegenspieler Benito Mussolinis
zur Beschreibung
Seminar "Extremismus in Deutschland" der Stiftung Christlich-Soziale Politik im Arbeitnehmerzentrum Königswinter
20.03.2018 • Königswinter
Pegida - Aufstieg und Wirkung einer rechtspopulistischen Bewegung am Beispiel Ostdeutschland
Lehrerfortbildung der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Zwickau
06.03.2018 • Zwickau
Rechtsextremismus
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer der Sächsischen Bildungsagentur
16.11.2017 • Chemnitz
Geschichte des Rechtsextremismus in der alten Bundesrepublik
Tagung des Politischen Arbeitskreises des katholischen Bundes Neudeutschland im Kloster Maria Laach
11.11.2017 • Maria Laach
Schreckbilder: Populismus, Radikalismus, Extremismus
Extremismus-Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung
10.08.2017 • Magdeburg
Extremismus als Herausforderung für die streitbare Demokratie
Seminar im Johann-Albers-Bildungsforum
13.07.2017 • Königswinter
Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat? Extremismus in den neuen Ländern - NPD, Pegida & Co.
Seminar der Johannes-Albers-Akademie
17.05.2017 • Königswinter
Was ist rechtsextrem?
Seminar im Johannes-Albers-Bildungsforum
16.05.2017 • Königswinter
Geschichte des Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945
Seminar im Johannes-Albers-Bildungsforum
16.05.2017 • Königswinter
Pegida - Aufstieg und Wirkung einer rechtspopulistischen Bewegung am Beispiel Ostdeutschland
Vortrag im Herder-Gymnasium
09.05.2017 • Pirna
Die Gefahr des Totalitarismus
Seminar der Stiftung Christlich-Soziale Politik
28.04.2017 • Dresden
Rechtextremismus im östllichen Deutschland
Fachtagung "Politische Gewalt - Phänomene und Prävention" der Bundeszentrale für politische Bildung
12.09.2016 • Hannover
Erscheinungsformen politischer Gewalt - übergreifende Muster, Ästhetisierungen und Konfrontationen
Seminar der Point Alpha Akademie
24.06.2016 • Geisa
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Vortragsreihe der Seniorenakademie Dresden
10.03.2016 • Dresden
Haben die demokratischen Verfassungsstaaten eine Zukunft? Geschichte und gegenwärtige Herausforderungen
Seminar der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V., "25 Jahre Deutsche Einheit", historische Rückblicke - politische Einblicke
04.11.2015 • Dresden
Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat? Extremismus in den neuen Ländern
Autorenworkshop "Begriffsdeutungen zwischen Demokratie und Extremismus" der Bundeszentrale für politische Bildung
12.05.2015 • Berlin
Extremistische Demokratiekonzepte
Vortrag in der Dresdner Seniorenakademie
09.04.2015 • Dresden
Erfolgsbedingungen von Rechtsaußenparteien in Europa
Theaterpädagogische Veranstaltung im Niedersächsischen Staatstheater im Anschluss an die Oper Tosca von Puccini
11.12.2014 • Hannover
Merkmale autokratischer Regime
Dresdner Europarunde, Goethe-Institut Dresden
07.05.2012 • Dresden
Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus - eine Gefahr für Europa?
Vortragsabend der CDU Lahn-Dill in Kooperation mit der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag
07.11.2011 • Herborn
Berühren sich die Extreme? Linkspartei und NPD im Vergleich
Diskussionsforum "Links - Rechts - Mitte. Wer ist hier extrem?" der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden
02.03.2011 • Dresden
Das Konzept des politischen Extremismus
Extremismus-Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung
12.02.2011 • Wildbad Kreuth
NPD-Wahlmobilisierung und politisch motivierte Gewalt
Herbstkonferenz der Sozialakademie "Erscheinungsformen und Ausdrucksformen des Rechtsextremismus und seine Wirkungen auf Jugendliche - eine Kooperation mit Polen"
03.11.2009 • Groß Pinnow
Aktuelle Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus
Vortragsabend der Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen
25.02.2009 • Arnstadt, Thüringen
"Das war nicht der Kommunismus"? Zum Verhältnis von Kommunismus und Gewalt
Vortrag Konrad-Adenauer-Stiftung
10.09.2008 • Berlin
Sekten - eine neue Form des politischen Extremismus?
Tagung des Arbeitskreises "Politik und Geschichte" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
26.10.2007 • Dresden
Zum Bedarf an Geschichtspolitik in verschiedenen autokratischen Systemen
Politischer Club der CDU
17.10.2007 • Schwarzenberg/Erzgebirge
Rechts- und linksextreme Parteien im Vergleich
Lange Nacht der Wissenschaft, TU Dresden
29.06.2007 • Dresden
Typen autokratischer Systeme
Fortbildungsseminar der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt für Ethik-, Religions-, Sozialkunde- und Geschichtslehrer
30.11.2006 • Magdeburg
Hannah Arendt und das kommunistische Experiment - Überlegungen zur totalitären Gewaltherrschaft im Europa des 20. Jahrhunderts
"Halle-Forum", Gedenkstätte "Roter Ochse"
18.09.2006 • Halle an der Saale
Hannah-Arendt und das totalitäre Experiment
Lange Nacht der Wissenschaft
30.06.2006 • Dresden
Ideologie und Terror. Hannah Arendts Deutung des Totalitarismus
Besuchsprogramm des Hannah-Arendt-Instituts
05.04.2006 • Dresden
Erfolgsbedingungen des Rechtsextremismus in Sachsen
Vortragsabend des Lions Clubs
03.03.2006 • Dippoldiswalde
Erfolgsbedingungen des Rechtsextremismus in Sachsen
Vortragsreihe des Osteuropa-Zentrums, Berliner Rathaus
30.11.2005 • Berlin
Totalitarismus und Demokratie - Vorstellung der Zeitschrift des Hannah-Arendt-Instituts
Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung, Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen
10.10.2005 • Bautzen
War die DDR totalitär?
Vortragsreihe der Gedenkbibliothek für die Opfer des Stalinismus
30.08.2005 • Berlin
Totalitäres Denken im Kommunismus
Konferenz "Vor 60 Jahren Kriegsende: Befreiung oder Niederlage für die Deutschen", Robert-Schuman-Haus Begegnungsstätte des Bistums Trier und Katholische Akademie
02.05.2005 • Trier
Die finstere Faszination des Dritten Reiches und der Rechtsextremismus im Nachkriegsdeutschland
Konferenz "Vor 60 Jahren Kriegsende: Befreiung oder Niederlage für die Deutschen?", Robert-Schuman-Haus Begegnungsstätte des Bistums Trier und Katholische Akademie
02.05.2005 • Trier
NS-Propaganda und ihre Wirkungen
"Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart", Vortragsreihe des Hannah-Arendt-Instituts
19.04.2005 • Dresden
Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland
Regionalkonferenz der CDU Sachsen
01.03.2005 • Bischofswerda
Wer bedroht Sachsens Demokratie wirklich? - PDS und NPD im Vergleich
"Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart", Vortragsreihe des Hannah-Arendt-Instituts
15.02.2005 • Dresden
Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien in Deutschland
Lange Nacht der Wissenschaft
26.06.2004 • Dresden
Was heißt Totalitarismus?
Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung
05.09.2003 • Schloß Eichholtz
Antifaschismus: begrifflich-historische Anmerkungen
Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie"
16.05.2003 • Bitterfeld
Faschistischer Putsch oder friedliche Revolution? Der Bitterfelder Aufstand im Vergleich
Die Antiglobalisierungsbewegung - Der neue Extremismus des 21. Jahrhunderts?, Konrad-Adenauer-Stiftung
08.11.2002 • Dresden
Politischer Extremismus - Eine Begriffsklärung
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.09.2002 • Berlin
Antifaschismus - Begriff und Geschichte
Streiten für die Demokratie
12.09.2001 • Akademie für politische Bildung, Tutzing
NPD-Verbot - Pro und Contra
Landeszentrale für politische Bildung
18.06.2001 • Nossen
Prävention Rechtsextremismus
Katholische Erwachsenenbildung
16.05.2001 • Katholisches Bildungswerk Hof
Gewalt von rechts
Bund Neudeutschland: Politischer Arbeitskreis
19.11.2000 • Maria Laach
Eine Gemeinschaft der Werte und ihre Herausforderung: Rechtsextremismus in Europa
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
57. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie in der Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus
09.10.2019 • Neudietendorf
50. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
18.11.2015 • Neudietendorf
Workshop "Legitimationsstrategien von Autokratien"
22.10.2015 • Drseden
Begrüßung und Kommentierung
49. Tagung des Veldensteiner Kreises in der Evangelischen Bildungsstätte Zinzendorfhaus
20.05.2015 • Neudietendorf
Aktuelle Herausforderungen des politischen Extremismus
Pressekonferenz mit dem Sächsischen Staatsminister des Innern anlässlich des Erscheinens der Studie "Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter Sachsen"
26.11.2014 • Dresden
Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen
47. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus & Demokratie
16.11.2013 • Schloss Wendgräben
Beiratssitzung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
24.06.2013 • Berlin
Workshop "Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen"
03.12.2012 • Dresden
45. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
12.10.2012 • Neuhaus an der Pegnitz
44. Tagung des Veldensteiner Kreises
13.04.2012 • Wendgräben
Extremismus und Demokratie
Vortragsreihe am Laboratoire Cultures et Sociétés en Europe
23.03.2011 • Straßburg
Mobilisation électorale d'extrême droite et violence politique
41. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
20.11.2010 • Neuhaus an der Pegnitz
41. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus & Demokratie
19.11.2010 • Neuhaus an der Pegnitz
Vortragsreihe im Rahmen der Chaire Gutenberg am MISHA, Universität Straßburg
10.11.2010 • Straßburg
Dynamique d'interaction des violences politiques en France
Besuch von Bundesinnenminister de Maizière beim Bündnis für Demokratie und Toleranz
25.10.2010 • Berlin
39. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
20.11.2009 • Neuhaus a.d. Pegnitz
Beirat Bündnis Demokratie & Toleranz
15.06.2009 • Berlin
Sitzungsleitung
38. Tagung des Veldensteiner Kreises in der Theodor-Heuss-Akademie
02.05.2009 • Gummersbach
Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
31.03.2009 • Erfurt
Laudatio
37. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
15.11.2008 • Neuhaus an der Pegnitz
36. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie, Fachhochschule des Bundes
07.06.2008 • Brühl
35. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
07.12.2007 • Neuhaus an der Pegnitz
Konferenz "The Sources of Twentieth-Century Totalitarianisms"
08.11.2007 • Jagellionen-Universität Krakau
"Die Rolle der Kunst in Demokratisierungsprozessen", mit Harald Hauswald, Denisa Mirena Piscu und Utz Rachowski
Bundeskriminalamt, International Expert Meeting "Monitoring Terrorism/Extremism"
21.06.2007 • Wiesbaden
Perspektiven eines Phänomenmonitorings auf europäischer Ebene
EU-Projekt-Konferenz "Consolidation and Deconsolidation of Democracy"
12.06.2007 • Prag
Tagung des Hannah-Arendt-Instituts "Parteien der extremen Rechten in Deutschland"
21.03.2007 • Dresden
Herbsttagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
17.11.2006 • Neuhaus an der Pegnitz
31. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
10.12.2005 • Wendgräben
Tagungsleitung, Moderation
Literatur Live: Schriftsteller in der DDR - Rolf Schneider
08.11.2005 • Dresden, Haus der Presse
Einführung
15 Jahre Deutsche Einheit, Kathedralforum
07.11.2005 • Dresden
Moderation Eröffnungsvortrag von Rudolf Seiters
Jahrestagung der German Studies Association
01.10.2005 • Milwaukee, USA
Limits of political freedom in the democratic constitutional state - a comparative study on Germany, France and the USA
Internationale Expertentagung "Kommunistische und postkommunistische Parteien in Europa - eine Bilanz"
16.09.2005 • Walbrzych, Polen
Kommunistische Parteien in Mitteleuropa
EU-Projekt-Seminar "Konsolidierung und Dekonsolidierung der Demokratie"
29.06.2005 • Dresden
Evaluation des EU-Projekt-Workshops
EU-Projekt-Seminar "Konsolidierung und Dekonsolidierung der Demokratie"
04.05.2005 • Dresden
Einführung: Das Ende des Transitionsparadigmas?
30. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie
16.04.2005 • Neuhaus an der Pegnitz
Tagungsleitung und Moderation
EU-Projekt-Seminar "Konsolidierung und Dekonsolidierung der Demokratie"
16.03.2005 • Dresden
Methodologische Probleme der Konsolidierungsforschung
Vortrag von Prof. Dr. Enrique Lister, Kommunistische politische Emigration in Ostmitteleuropa
09.03.2005 • Dresden
Einführung
EU-Projekt-Seminar "Konsolidierung und Dekonsolidierung der Demokratie"
23.02.2005 • Dresden
Demokratiekonsolidierung
Forum des HAIT mit der Landeshauptstadt Dresden: "Strategische und ethische Probleme des Bombenkriegs. Das Beispiel Dresden", Plenarsaal des Dresdner Rathauses
20.01.2005 • Dresden
Moderation
29. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie, in Kooperation mit der Akademie Frankenwarte der Friedrich-Ebert-Stiftung
01.10.2004 • Würzburg
26. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Erforschung von Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie
28.11.2003 • Neuhaus a.d. Pegnitz
25. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie
05.06.2003 • Neuhaus a.d. Pegnitz
Extremismus, Totalitarismus, Islamismus, Demokratie, Akademie für politische Bildung
25.05.2002 • Tutzing
Deutsch-französische Kooperationskonferenz des Hannah-Arendt-Instituts, Dresden, und des GEODE, Paris-Nanterre
17.02.2000 • Dresden
Hotel Burg Veldenstein
12.11.1999 • Neuhaus a.d. Pegnitz
Moderation und Leitung der 19. Tagung des Veldensteiner Kreises zur Geschichte und Gegenwart von Extremismus und Demokratie
Bildungszentrum Schloß Wendgräben/Veldensteiner Kreis
07.05.1999 • Wendgräben
Moderation und Tagungsleitung: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen unserer freiheitlichen Demokratie
Interview
MDR Figaro-Diskussion
11.02.2013 • Dresden
"Wie rechts ist die Mitte der Gesellschaft?"
Interview mit RAI-TV
10.10.2007 • Dresden
Rechtsextremismus in Sachsen
DPA
13.09.2002 • Dresden
Radikale Rechte ist ideologisch flexibel
Gutachter / Sachverständiger
Anhörung des Verfassungsausschusses
15.12.2020 • Thüringer Landtag
Themenkomplex "Extremismusklausel/Staatsziele 'Antifaschismus, Antirassismus, Antisemitismus' und Staatsschutzklausel/Erweiterung Art. 83 Thüringer Verfassung (Demokratieschutz)"
Öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Hessischen Landtages
07.09.2016 • Wiesbaden
Rechtsextremismus
Tagung des NSU-Untersuchungsausschusses des Hessischen Landtags
16.03.2015 • Wiesbaden
Sachverständigenanhörung zur Rolle der Sicherheitsbehörden
Sachverständigen-Anhörung im NSU-Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages
17.09.2012 • Dresden
Besonderheiten des Rechtsextremismus in Sachsen im Vergleich zu den übrigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Beratung im Gemeinsamen Abwehrzentrum Rechtsextremismus (GAR), Bundeskriminalamt
16.05.2012 • Meckenheim
Erfassung rechtsterroristischer Delikte
Öffentliche Anhörung von Sachverständigen im Sächsischen Landtag
09.06.2011 • Dresden
Konsequenzen der Staatsregierung aus aktuellen Studie zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus und anderen Einstellungsmustern der extremen Rechten (Antrag der Fraktion DIE LINKE)
Sitzung des Beirats des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
30.11.2009 • Berlin
Mitglied der Jury bei der Verteidigung der Dissertation von Michail Suslov
25.11.2009 • Florenz
Russian geopolitical utopias in a comparative perspective
Öffentliche Anhörung des Europa- und Rechtsausschusses des Landtags Mecklenburg-Vorpommern
01.10.2007 • Schwerin
Gesetzentwurf der Volksinitiative "Für ein weltoffenes, friedliches und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern"
Anhörung des Innenausschusses des Sächsischen Landtags, Drucksache 4/5262 - Antrag der Linksfraktion.PDS "Konsequenzen der Staatsregierung aus der Studie "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen"
01.03.2007 • Dresden
Zur Relevanz und Einordnung der Studie "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Sachsen"
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Buchpräsentation im Dülfersaal der TU Dresden mit Ministerpräsident Kretschmer und Herausgebern
16.10.2020 • Dresden
Sachsen - Eine Hochburg des Rechtsextremismus?
zur Beschreibung
Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus
11.03.2020 • Frankfurt am Main
Rechtsextremismus im östlichen Deutschland
Diskussion in der Bildungsstätte Anne Frank
05.12.2019 • Frankfurt am Main
Streitbar "Extremismus"
Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
05.12.2018 • Leipzig
Politisch motivierte Gewalt - Extremismusformen in Deutschland
Buchpräsentation "Extremismus in Sachsen", Edition Leipzig, in der Gedenkstätte Münchener Platz
19.10.2016 • Dresden
Politisch motivierte Gewalt in Sachsen
zur Beschreibung
Veranstaltungsreihe "Mal Ernsthaft" der sächsischen CDU-Bundestagsabgeordneten Lämmel und Vaatz in Kooperation mit der Europäischen Austausch-GmbH, Haus an der Kreuzkirche
23.08.2016 • Dresden
Haben wir was aus der Geschichte gelernt? Aufführung und Diskussion des Films "The Soviet Story" von Edvins Snore
Tagung "Zäsur? Politische Bildung nach dem NSU"
04.11.2014 • Magdeburg
Verfassungsschutz durch politische Bildung?
Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
04.11.2013 • Berlin
"Themenzeit Rechtsextremismus"
Lesart Spezial, Deutschlandradio Kultur
23.04.2012 • Essen
Mein Nachbar, der Extremist
Buchpräsentation der Librairie Kleber
11.01.2012 • Straßburg
Extrémisme et violence
Streitgespräch mit Prof. Richard Stöss unter der Leitung von Prof. Hans-Gerd Jaschke in der Bundeszentrale für politische Bildung
27.10.2010 • Berlin
(Links-)Extremismus?
Herbstgespräch 2009 des Hessischen Ministeriums für Inneres und für Sport und des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen
03.11.2009 • Wiesbaden
Zunehmende Konfrontation zwischen Links- und Rechtsextremisten - Herausforderungen nicht nur für hessische Behörden
Symposion der Universität Oslo "Ideology and Terror: Totalitarian Ideas and Movements from Benito Mussolini to Osama Bin Laden"
24.04.2009 • Oslo
Discussion on the potential for comparing differences and similarities of various totalitarian movements and ideas
Konferenz "The Sources of Twentieth-Century Totalitarianisms"
08.11.2007 • Jagellionen-Universität Krakau
Podiumsdiskussion zum "Historikerstreit"
Fachtagung des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Verfassungsschutz
08.10.2003 • Düsseldorf
Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie?
Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung
17.06.2003 • Erfurt
Der Schrei nach Freiheit - Der 17. Juni 1953 und der Aufstand in der DDR
Mut zur Freiheit - Gesprächsrunde im St. Benno-Gymnasium, SAEK-Fernsehen
28.11.2002 • Dresden
Islam in Deutschland
Right-Wing Extremism - What's left? A Panel Discussion, Max Mueller Bhavan - Branch of the Goethe-Institut
17.09.2002 • Bombay/Indien
Germany: Extremism Without Successfull Political Parties
Rechtsextremismus in Frankreich, Heinrich-Böll-Stiftung
07.05.2002 • Berlin
Erfolgsbedingungen des Front National
Allianzen bei Extremismus und Terror - von Antiamerikanismus bis Rechtsextremismus, Friedrich-Ebert-Stiftung/Büro Leipzig
31.01.2002 • Leipzig
GUTACHTEN
Stellungnahme im Anhörungsverfahren des Thüringer Landtags zum Themenkomplex „Extremismusklausel/Staatsziele ‚Antifaschismus, Antirassismus, gegen Antisemitismus‘“, Verfassungsausschuss, 15. 12. 2020