Home > institut > Dr. Agnes Anna Arndt

Dr. Agnes Anna Arndt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsfeld Transformationsforschung

agnes_anna.arndt@mailbox.tu-dresden.de

Telefon: (0351) 463 32802

ORCID Profil

Photo Dr. Agnes Anna Arndt

VITA

Akademische Laufbahn

  • Dr. phil. in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, summa cum laude (2012)
  • Magistra Artium in Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin, mit Auszeichnung (2006)
  • Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Università degli Studi di Firenze (1999-2005)    

Auslandsaufenthalte

  • European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford, Doctoral Fellow (2007/08)
  • Deutsche Historische Institute London, Paris und Warschau, Gerald D. Feldman-Fellow (2007)
  • Deutsches Historisches Institut Warschau, Doctoral Fellow (2006/07)
  • Università degli Studi di Firenze, Graduate Fellow (2001/02)

Berufserfahrung

  • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin (seit 2024)
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, Forschungsgruppe „Geschichte der Gefühle“, Prof. Dr. Ute Frevert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2014-2023)
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Paul Nolte, Lehrbeauftragte (seit 2018)
  • Elternzeit (2013)
  • Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (bis 2009) und Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Jürgen Kocka, Doktorandin (2006-2012)
  • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Abteilung „Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert“, Prof. Dr. Stefan-Ludwig Hoffmann, Gastwissenschaftlerin (2011)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft, Citizenship und Politische Mobilisierung in Europa“, Prof. Dr. Dieter Gosewinkel und Prof. Dr. Dieter Rucht, Gastwissenschaftlerin (2006-2010)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Zivilgesellschaft: historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, Prof. Dr. Jürgen Kocka, EU-Projektkoordinatorin (2003-2005)

Sprachkenntnisse

  • Englisch
  • Italienisch 
  • Französisch 
  • Tschechisch 
  • Polnisch

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Europäische Geschichte in globalen Bezügen vom 19.-21. Jahrhundert
  • Geschichte der Menschen- und Kinderrechte, Rechtsgeschichte der Kindheit
  • Geschichte des Kapitalismus, Sozial- und Kulturgeschichte der Wirtschaft
  • Geschichte des Staatssozialismus, Post-Sozialistische Transformationen 
  • Emotionsgeschichte des Rechtlichen, Politischen und Ökonomischen 
  • Theorien und Methoden transnationaler, vergleichender Forschung

Forschungsprojekte

  • Zu ihrem Besten? Kinderrechte, kulturelle Bildung und Demokratieerziehung in Sachen und Ostmitteleuropa seit 1924
  • Kindeswohl. Eine Geschichte der politischen Ökonomie von Fürsorge seit 1946

Stipendien und Preise

Buchpreise:

Stipendien:
  • Max-Planck-Gesellschaft, Postdoc Fellowship (2014)
  • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Visiting Fellowship (2011)
  • Fazit-Stiftung, Doctoral Fellowship (2010)
  • Deutscher Akademischer Auslandsdienst, Doctoral Fellowship für einen Forschungsaufenthalt am European Studies Centre, St Antony's College, University of Oxford (2007/08)
  • Max Weber Stiftung, Gerald D. Feldman-Fellowship für drei Forschungsaufenthalte an den Deutschen Historischen Instituten London, Paris und Warschau (2007)
  • Deutsches Historisches Institut Warschau, Doctoral Fellowship (2006/07)
  • Gerda-Henkel-Stiftung, Doctoral Fellowship (2006-2009)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Visiting Fellowship (2006-2010)
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Predoc Fellowship (2005)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Fazit-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung, Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung, Max-Planck-Gesellschaft, Drittmittel und Sachzuwendungen (2005-2022)

Gutachtertätigkeiten

  • Gutachterin für das National Science Centre Poland (seit 2018)
  • Gutachterin für die Verlage Berghahn Books und Bloomsbury Academic (seit 2018)
  • Gutachterin für die Zeitschriften History of the Human Sciences, Contributions to the History of Concepts, Journal of Cold War Studies, Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, East Central Europe, Austrian History Yearbook (seit 2014)

Organisationstätigkeit

  • Ko-Organisation der Podiumsdiskussion "(K)ein Jahrhundert des Kindes? Kindeswohl und seine Gefährdung in der deutschen Zeitgeschichte", 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, Leipzig (2025)
  • Ko-Organisation der Podiumsdiskussion „Bedarf es einer besseren Absicherung der Resilienz des demokratischen Rechtsstaates?", Potsdam (2024)
  • Ko-Organisation der Konferenz “Debating and Depicting Callousness in Europe and America”, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (2018)
  • Ko-Organisation der Disskussionsveranstaltung "Politik und Gefühle" mit Martha C. Nussbaum, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (2018)
  • Ko-Organisation des Workshops "Neue Perspektiven der Emotionsgeschichte", Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (2017)
  • Ko-Organisation der Konferenz “Human Rights Movements in East-Central Europe, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Deutsches Historisches Institut,  Warschau (2010)
  • Ko-Organisation des Finalen Workshops des European Civil Society Networks, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin (2005)
  • Ko-Organisation der Konferenz „Markets and Civil Society in Europe, Analistas Socio-Políticos Research Center, Madrid (2004)
  • Ko-Organisation der Konferenz “The Future of the European Polity”, Centre for the Study of Democracy at the University of Westminster, London (2004)

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Childhood, Law, and Policy Network (seit 2024)
  • Mitglied im Institutions and Infant Care Research Network (seit 2024)
  • Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Familien vor Gericht (seit 2024)
  • Mitglied im Netzwerk Kindheitsforschung (seit 2023)
  • Mitglied im Netzwerk Wissen und Wirtschaft (seit 2022)
  • Mitglied im Arbeitskreis Women in Economic History (seit 2022)
  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (seit 2018)
  • Gewähltes Beiratsmitglied des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg (seit 2023)
  • Gewähltes Beratendes Mitglied des Jugendhilfeausschusses Potsdam (seit 2024)
  • Gewählte Stellvertretende Ombudsfrau des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (2021-2024)

PUBLIKATIONEN



Monographien

Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789

Arndt, Agnes; Frevert, Ute (et. al.)
Palgrave Macmillen, London 2022. weitere Details


Rote Bürger. Eine Milieu- und Beziehungsgeschichte linker Dissidenz in Polen

Arndt, Agnes
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. weitere Details


Intellektuelle in der Opposition. Diskurse zur Zivilgesellschaft in der Volksrepublik Polen

Arndt, Agnes
Campus, Frankfurt am Main 2007. weitere Details

Herausgeberschaften

Capitalist Cold. Economic Structures and Emotional Cultures in Europe and the United States

Arndt, Agnes; Pahl, Kerstin Maria (Hg.)
Routledge: London 2024.


Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis

Arndt, Agnes; Häberlen, Joachim C.; Reinecke, Christiane (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2011. weitere Details


Discourses on Civil Society in Poland

Arndt, Agnes; Gawin, Dariusz (Hg.)
Wissenschaftszentrum für Sozialforschung: Berlin 2008. weitere Details

Aufsätze in Zeitschriften

Emotionsmanagement. Genese, Geschichte, Gefahren

Arndt, Agnes
In: Projektmanagement Aktuell, 2020 (2020), 6 S. 7-9. weitere Details


Der homo emoticus hat kein Geschlecht. Zur Geschichte der Gefühlswahrnehmung

Arndt, Agnes
In: FAMA. Feministisch-theologische Zeitschrift, 2019 (2019), 3 S. 4-5. weitere Details


„Abwanderung und Widerspruch“. Zur Aktualität eines analytischen Konzepts des 20. für das 21. Jahrhundert

Arndt, Agnes
In: Administory. Journal for the History of Public Administration/ Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, 3 (2018), 1 S. 247-254. weitere Details


Inspiracja czy irytacja? Społeczeństwo obywatelskie w Polsce i Europie

Arndt, Agnes
In: Kultura Liberalna, 38/2010 (2010), 87 weitere Details


Premises and Paradoxes in the Development of the Civil Society Concept in Poland

Arndt, Agnes
In: Arndt, Agnes; Gawin, Dariusz (Hg.)Discourses on Civil Society in Poland, SP IV 2008-402 (2008), S. 1-29. weitere Details


Semantisches Missverständnis. Der Begriff „Zivilgesellschaft“ spielte in Polen keine zentrale Rolle

Arndt, Agnes
In: WZB Mitteilungen, 2007 (2007), 118 S. 11-13. weitere Details

Aufsätze in Sammelbänden

Capitalist Cold. Feeling Economic Structures from the Nineteenth to the Twentieth Century

In: Arndt, Agnes; Pahl, Kerstin Maria (Hg.): Capitalist Cold. Economic Structures and Emotional Cultures in Europe and the United States.
Routledge, London 2024.. (Arndt, Agnes; Pahl, Kerstin Maria)


Politik mit Performanz. Konturen und Konjunkturen von Bürgerlichkeit im staatssozialistischen Polen

In: Loose, Ingo; Rau, Christian; Schwartz, Michael (Hg.): Bürgerlichkeit in Diktaturen. Perspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. Jahrhundert.
Metropol, Berlin 2024. S. 205-220. (Arndt, Agnes) weitere Details


Efficiëntie en emotie. Interpretatiepatronen en dynamiek van emotionele arbeid door vrouwen in familiebedrijven

In: Draiflessen Collection (Hg.): Echtgenote, erfgename, onderneemster. De veranderende functies en rollen van vrouwen in familiebedrijven.
Böhlau, Göttingen 2023. S. 153-163. (Arndt, Agnes) weitere Details


Efficiency and Emotion. Interpretive Patterns and Dynamics around Women’s Emotional Labour in Family Businesses

In: Draiflessen Collection (Hg.): Wives, Heiresses, Businesswomen. Historical case studies of women’s changing roles in family businesses.
Böhlau, Göttingen 2023. S. 161-171. (Arndt, Agnes) weitere Details


Effizienz und Emotion. Deutungsmuster und Dynamiken weiblicher Gefühlsarbeit in Familienunternehmen

In: Draiflessen Collection (Hg.): Ehefrau, Erbin, Unternehmerin. Zum Wandel weiblicher Funktionen und Rollen in Familienunternehmen.
Böhlau, Göttingen 2023. S. 157-167. (Arndt, Agnes) weitere Details


Zivilgesellschaft als Treiber der Kotransformation? Ein intellektuelles Konzept und seine politischen Implikationen

In: Böick, Markus; Goschler, Constantin; Jessen, Ralph (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2022.
Ch. Links, Berlin 2022. S. 37-51. (Arndt, Agnes) weitere Details


Feeling Political Through Law. The Emergence of an International Criminal Jurisdiction, 1899-2019

In: Arndt, Agnes; Frevert, Ute (et. al.) (Hg.): Feeling Political. Emotions and Institutions since 1789.
Palgrave Macmillen, London 2022. S. 91-119. (Arndt, Agnes) weitere Details


Traders and Entrepreneurs. Encountering Trust in Business Relations

In: Gammerl; Benno/ Nielsen, Philipp; Pernau, Margrit (Hg.): Encounters with Emotions. Negotiating Cultural Differences since Early Modernity.
Berghahn, New York 2019. S. 110-132. (Arndt, Agnes) weitere Details


Renaissance or Reconstruction? Intellectual transfer of civil society discourses between Eastern and Western Europe

In: Kind-Kovács, Friederike; Labov, Jessie (Hg.): From Samizdat to Tamizdat: Transnational Media During and After Socialism.
Berghahn, New York 2015. S. 156-171. (Arndt, Agnes) weitere Details


Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis – Chancen, Risiken und Grenzen

In: Arndt, Agnes; Häberlen, Joachim C.; Reinecke, Christiane (Hg.): Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011. S. 11-30. (Arndt, Agnes; Häberlen, Joachim C.; Reinecke, Christiane) weitere Details


Der Bedeutungsverlust des Marxismus in transnationaler Perspektive. “Histoire Croisée” als Ansatz und Anspruch an eine Beziehungsgeschichte West- und Ostmitteleuropas

In: Arndt, Agnes; Häberlen, Joachim C.; Reinecke, Christiane (Hg.): Vergleichen, Verflechten, Verwirren? Europäische Geschichtsschreibung zwischen Theorie und Praxis.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011. S. 89-114. (Arndt, Agnes) weitere Details

weitere Veröffentlichungen

Emotionen sind ein machtvolles Instrument der Politikgestaltung

www.neueshandeln.de, 2023 zum Internetartikel


In Search of the Migrant Child. Entangled Histories of Childhood across Borders

www.ghi-dc.org, 2023 zum Internetartikel


Haben Gefühle eine Geschichte? Und wenn ja, welche?

www.wissenschaftsjahr.de, 2022 zum Internetartikel


Jahrbuch Deutsche Einheit 2022. Podiumsdiskussion und Buchprämiere in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

www.youtube.com, 2022 zum Internetartikel

VORTRÄGE



wissenschaftlicher Vortrag

Only for their own good? A history of the political economy of child welfare in Germany since 1949

05.02.2025 • Humboldt-Universität zu Berlin
Berliner Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte


Nicht West, nicht Ost? Eigentum und Emotionen in der Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung

29.10.2024 • Evangelische Akademie Tutzing
Konferenz "Der Westen - zur Zukunft einer transatlantischen Idee"


To the best interest of the child? Legal implications and turning points of infant care in post-war Germany

12.09.2024 • Queen's University Belfast
Workshop im Rahmen des "Institutions and Infanct Care Research Networks"


Nur zu ihrem Besten? Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung in historischer Perspektive

29.02.2024 • Humboldt-Universität Berlin
Workshop im Rahmen des Projekts "Geschichte der Kinderkuren und Kindererholungsmaßnahmen in der Bundesrepublik 1945–1989"


What's Left? Utopieverlust und Neoliberalismus

16.11.2023 • Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Workshop "Formwandel der Kapitalismuskritik"


Wirtschaft und Geschlecht. Oder: Frauen in der Wirtschaftsgeschichte.

17.07.2023 • Humboldt-Universität zu Berlin
Seminar des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Das Kapital des Kapitalismus. Eine Global- und Emotionsgeschichte des homo oeconomicus von 1840 bis 1990

25.01.2023 • Ruhr-Universität Bochum
Kolloquium der Lehrstühle für Transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts und für Zeitgeschichte


Kindeswohl. Rechts- und kulturhistorische Überlegungen zur Relevanz und Ambivalenz eines Konzepts

20.12.2022 • Hochschule Magdeburg
Ringvorlesung „Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen“ der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie


Nicht zu leisten ist auch eine Leistung! Gefühl und Geschichte der „Verzichtsleistung“ in transnationaler Perspektive

26.09.2022 • Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Workshop „Leistungsgefühle. Historische Perspektiven transnational“


Einführung in die Historische Emotionsforschung

15.06.2022 • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seminar des Lehrstuhls "Didaktik der Geschichte"


Einführung in die Interdisziplinäre Emotionsforschung

18.05.2022 • Universität Greifswald
Seminar des Lehrstuhls "Allgemeine Psychologie"


Politik mit Performanz? Konturen und Konjunkturen von Bürgerlichkeit im staatssozialistischen Polen

26.11.2021 • Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Konferenz „Bürgerlichkeit in deutschen und europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert“


Zivilgesellschaft als Treiber der Ko-Transformation? Ein intellektuelles Konzept und seine politischen Implikationen

30.10.2021 • Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Konferenz „Ko-Transformation nach 1990“


Eigentum verplichtet? Geschichte und Gefühl der Verantwortung in europäischen Unternehmen

08.06.2021 • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin


Effizienz und Emotion. Deutungsmuster und Dynamiken weiblicher Gefühlsarbeit in Unternehmen

06.05.2021 • Draiflessen Collection Mettingen
Konferenz „Die Rolle von Frauen in europäischen Familienunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert"


Das Kapital des Kapitalismus. Entrepreneurship und Emotionen in Deutschland und Europa

25.01.2021 • Freie Universität Berlin
Kolloquium zur Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte (pandemiebedingt verschoben)


„Die Benny-Stories“. Internationale Strafgerichtsbarkeit in emotionshistorischer Perspektive

02.07.2020 • Freie Universität Berlin
Kolloquium zur Zeitgeschichte


The Capital of Capitalism. Comparative Perspectives on Entrepreneurial Identities in Nineteenth- and Twentieth-Century Europe

15.11.2017 • Humboldt-Universität zu Berlin
Berliner Forschungskolloquium zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte


Emotionen und Entrepreneurship. Überlegungen zu einer vergleichenden Geschichte unternehmerischer Selbstentwürfe im 19. und 20. Jahrhundert

11.05.2017 • Freie Universität Berlin
Kolloquium zur Zeitgeschichte


Power, Passion and Performance. Comparative Perspectives on how to become Entrepreneurial in 19th and 20th Century Europe

05.12.2016 • Max-Planck-Gesellschaft München
Vorstellungsvortrag im Rahmen der Bewerbung um eine Max-Planck-Forschungsgruppe (W 2)


Rote Bürger. Das Milieu und das Beziehungsgeflecht linker Dissidenz in der Volksrepublik Polen

15.05.2013 • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte


Eine rote Bourgeoisie? Politik und Personal linker Dissidenz in Polen

21.05.2012 • Imre Kertész Kolleg, Friedrich-Schiller- Universität Jena
Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte


Links wovon und links wogegen? Anmerkungen zu einer Begriffsgeschichte der Linken in der Volksrepublik Polen

09.06.2011 • Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam


Theoretische und methodische Aspekte von Oppositionsforschung in transfer- und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive

17.09.2010 • Deutsches Historisches Institut Warschau
Einführungsvortrag im Rahmen der Konferenz "Opposition transnational. Die Menschenrechts- und Demokratiebewegungen Mittel- und Osteuropas aus transfer- und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive"


Europäische Konstellationen im Umbruch. Debatten über Freiheit und Demokratie in Polen, Jugoslawien und Frankreich 1989

30.05.2009 • Humboldt-Universität zu Berlin
Geschichtsforum 1989 | 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch


Zivilgesellschaft, Demokratie und Sozialismus in den Debatten der Neuen Linken in West- und Ostmitteleuropa

17.04.2007 • Deutsches Historisches Institut London
Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts London


Demokratie, Sozialismus und Zivilgesellschaft im intellektuellen Transfer der Neuen Linken zwischen West- und Ostmitteleuropa

10.01.2007 • Deutsches Historisches Institut Warschau
Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts Warschau


Die Idee der Zivilgesellschaft im Diskurs polnischer Oppositioneller

06.07.2006 • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Kolloquium des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung


Konzeptionen von Zivilgesellschaft im oppositionellen Diskurs polnischer Intellektueller

03.07.2006 • Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Kolloquium des Berliner Kollegs für Vergleichende Geschichte Europas

Vortrag politische Bildung

Wer von Euch hat schon einmal überlegt, Bundeskanzlerin oder Bundeskanzler zu werden? Von Wahlen und vom Wählen

04.06.2024 • Potsdam
Vortrag vor Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Superwahljahrs 2024


Resilienz und Rechtsstaat? Anfeindungen der Demokratie in Europa

16.05.2024 • Potsdam
Organisation und Moderation des Podiums "Bedarf es einer besseren Absicherung der Resilienz des demokratischen Rechtsstaates?"


Kinder, Knete, Kapitalismus. Ökonomische Bildung in historischer Perspektive

21.05.2022 • Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften 2022

Einführung/Moderation/Tagungsleitung

Kommentar des Panels "Sensing Economy"

04.11.2021 • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Workshop "The Decade of Disenchantment? The Global 1970s"


Kommentar des Panels "Volunteers and Volunteering between East and West"

09.01.2020 • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung Dresden
Konferenz "Volunteering and Civic Engagement in Co-Transformation. Perspectives from Eastern and Western Europe, 1970-2000"


Kommentar des Panels "Administrative Organisationen und externe Expertise"

12.12.2019 • Universität Wien
Konferenz "Moderne Bürokratie und Innovation"


Kommentar des Panels "Late Socialist Milieus – Community, Cohesion and Pluralism"

27.05.2016 •
The Many Faces of Late Socialism. The Individual in the Eastern Bloc, 1953-1988


Kommentar des Panels "Antikommunismus am Ende?"

15.11.2014 • Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung, Bewegung, regierende Partei

Interview

Emotionen sind ein machtvolles Instrument der Politikgestaltung

21.11.2023 • Berlin
Interview für das Magazin "sprich!" der Agentur "neueshandeln"zur Beschreibung


Das Konzept der Ko-Transformation

21.09.2022 • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Podiumsgespräch und Buchprämiere des „Jahrbuchs Deutsche Einheit 2022“zur Beschreibung


Haben Gefühle eine Geschichte? Und wenn ja, welche?

08.08.2022 • Berlin
Interview für das Magazin "Nachgefragt!" des "Wissenschaftsjahres 2022"zur Beschreibung

Keynote

Emotionen und Management – Emotionsmanagement

29.10.2018 • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Konferenz „Emotionen im Projektmanagement. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit Scheitern in Projekten“


Wunsch und Wirklichkeit. Wandlungsprozesse um 1989 im Spannungsfeld von Demokratisierung und Neoliberalisierung

07.12.2015 • Hamburger Institut für Sozialforschung
Vortragsreihe „Demokratisierung in Europa. Konzepte, Erwartungen Enttäuschungen"