Home > Institute > Dr. Francesca Weil

Dr. Francesca Weil

Academic Researcher

francesca.weil@mailbox.tu-dresden.de

phone: +49 (0351) 463 33055

Photo Dr. Francesca Weil

VITA

Academic career

  • 1988 Doctorate at the College of Education Leipzig
  • 1985-1988 Research studies at the History Section of the College of Education Leipzig
  • 1981-1985 Studies in History, German Studies and Educational Science at the College of Education Leipzig

Work experience

  • 2014-2020 Head of the Research Field "National Socialism" at HAIT
  • Since 2007 Researcher at HAIT
  • 2003-2006 Scholarship holder at HAIT
  • 1996-2002 Researcher at the Chair for Contemporary History at Leipzig University
  • 1988-1995 Ressearch Assistant at the History Section of the College of Education Leipzig and the Historical Seminar of Leipzig University

Research and teaching focus

  • Resistance and political persecution in the SOZ/GDR
  • Social and everyday history of the GDR
  • Dictatorship comparison ("Third Reich", SOZ, GDR)
  • History of the Ministry for State Security of the GDR
  • Transformation Research
  • History of National Socialism
  • Gender Research

Scholarships and Awards

  • 2003-2006 Scholarship of the German Medical Association and the German Medical Publishing House
  • 1985-1988 Doctoral Scholarship

Organizational activity

  • 5/2023 Acculturation Processes of Refugee Afghan Women in Germany (Workshop together with Dr. Fatemeh Hippler)
  • 9/2021 Female Migration Experiences (Workshop in cooperation with PD Dr. Jeannette van Laak/Halle)
  • 10/2019 Housing/Leisure/Everyday Life – Occupation Societies in Europe during the Second World War (international conference in cooperation with Prof. Thomas Lindenberger, Prof. Tatjana Tönsmeyer/Wuppertal and Prof. Joachim von Puttkamer/Jena)
  • 11/2015 Childhood in the Second World War (international conference in cooperation with André Postert and Alfons Kenkmann/ Chair for Didactics of History at Leipzig University)
  • 12/2011 Saxony and National Socialism. Social Interactions in the Region (conference in cooperation with PD Dr. Jan Erik Schulte)
  • 12/2009 Effectiveness and Sustainability of the Round Tables of the City and District of Leipzig 1989/90 (public event)
  • 4/2008 Actors at the Round Tables of the Regions 1989/90 (workshop)
  • 5/2006 Transformation of Health Care in the New Federal States 1990: Successes, Problems, Open Questions (international workshop with comparisons to other Eastern European countries)
  • 2/2005 Doctors' Actions in Two Dictatorships - Record and Research Perspectives of Studying the East German Medical Profession (workshop)

Functions and memberships

  • Since 2022 Member of the association "Riebeckstraße 63" Leipzig
  • 2022-2023 Board Member of  the association "Riebeckstraße 63" Leipzig
  • Since 2018 Gender Equality Commissioner at HAIT
  • Since 2016 Volunteering in refugee aid in Leipzig
  • 2012-2017 Women's Representative at HAIT

PUBLICATIONS



Monographs

Sachsen 1933-1945. Ein historischer Reiseführer

(Historische Reiseführer)
Schmeitzner, Mike; Weil, Francesca
Ch. Links Verlag, Berlin 2014. for description


"Uns geht es scheinbar wie dem Führer ..." Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft 1943-1945

Francesca Weil
Göttingen 2020.


Der historische Reiseführer. Sachsen 1933-1945 Aktualisierte Auflage

(Der historische Reiseführer)
Weil, Francesca; Schmeitzner Mike
Ch. Links Verlag, Berlin 2019. for description


Die Runden Tische in der DDR 1989/90

(Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
Weil, Francesca
LZPB Thüringen, Erfurt 2014. for description


Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR

(Berichte und Studien 60)
Weil, Francesca
V&Runipress, Göttingen 2011. for description


Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit

(Berichte und Studien 54)
Weil, Francesca
V&R unipress, Göttingen 2007. for description


Entmachtung im Amt. Bürgermeister und Landräte im Kreis Annaberg 1930-1961

Weil, Francesca
Böhlau, Köln/Weimar 2004. for description


Herrschaftsalltag und soziale Wirklichkeit. Zwei sächsische Betriebe in der DDR während der Honecker-Ära

Weil, Francesca
Böhlau-Verlag, Köln 2000.

Editorships

Kindheiten im zweiten Weltkrieg

Weil, Francesca; Postert, André; Kenkmann, Alfons (Ed.)
Mitteldeutscher Verlag: Halle 2018. for description


Sachsen und der Nationalsozialismus

(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 52)
Heydemann, Günther; Schulte, Jan Erik; Weil, Francesca (Ed.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2014. for description


Frauen - Forschung - Feminismus

Claudia Böttcher; Francesca Weil (Ed.)
2022. more details


"Erbarmen kann es keines geben". Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg

Wieland Menzel; Robin Reschke; Weil, Francesca (Ed.)
Mitteldeutscher Verlag: Halle 2017. for description


Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949

(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 60)
Schmeitzner Mike; Vollnhals, Clemens; Weil, Francesca (Ed.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2016. for description


Vergleich als Herausforderung

(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 57)
Kötzing, Andreas; Weil, Francesca; Schmeitzner Mike; Schulte, Jan Erik (Ed.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015. for description


„Zuerst wurde der Parteisekretär begrüßt, dann der Rektor …“ Zeitzeugenberichte von Angehörigen der Universität Leipzig (1945-1990)

Heydemann, Günther, Weil, Francesca (Ed.)
: Leipzig 2009.

Editions

Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus in Sachsen

for description


Zeitzeugen, Totalitarismus und Demokratie


Stasi konkret? Zur gesellschaftlichen Wirkungsmacht der Staatssicherheit, Totalitarismus und Demokratie.

Articles in journals

Einführung

Francesca Weil; Uwe Hirschfeld; Jonas Kühne; Fruzsina Müller
In: Francesca Weil; Uwe Hirschfeld; Jonas Kühne; Fruzsina Müller (Ed.)Totalitarismus und Demokratie, 2021 (2022), 2, pp. 141-148. for description


"Aber wir Frauen werden den Krieg nun auch nicht gewinnen." Sächsische Frauen während des "totalen Krieges"

Weil, Francesca
In: (un)Sichtbare Frauen. Dresdner Hefte, 38 (2021), 147, pp. 56-64.


„Weniger als Feigenblätter…“ oder Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagement? Die Runden Tische 1989/90 in der DDR.

Weil, Francesca
In: Deutschland Archiv 2016 (2018), , pp. 141-153.


Einleitung

Weil, Francesca; Kötzing, Andreas
In: Weil, Francesca; Kötzing, Andreas (Ed.)Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung (2014), 2, pp. 181-184.


Unangepasst in zwei Diktaturen? Amtshauptmann von Annaberg Freiherr Kurt Karl Adolf von Wirsing (1879-1964)

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014), 2, pp. 221-233.


Einführung

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 11 (2014), 2, pp. 181-184.


Facharzt für Denunziation. In der DDR waren manche Ärzte nicht nur für die Patienten da, sondern auch für die Stasi

Weil, Francesca
In: Die GesundheitsWirtschaft, 6 (2012), 3, pp. 43-45.


Räte im Deutschen Reich 1918/1919 – Runde Tische in der DDR 1989/90. Ein Vergleich

Weil, Francesca
In: Deutschland Archiv, 44 (2011), 2, pp. 261-268.


1989/90 bis 2009/10: 20 Jahre deutsche Einheit – Kleine Handlungsspielräume

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt, 107 (2010), 11, pp. A 489-A 491.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR

Weil, Francesca
In: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift | 2010; 65 (11), 65 (2010), 11, pp. 14-15.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR

Weil, Fancesca
In: Der Chirurg, 0 (2009), , pp. 522-525.


Die Runden Tische in der DDR. Tausende von Bürgern beteiligten sich an der Kontrolle staatlicher Institutionen und kümmerten sich um Versorgungsprobleme – auch des Gesundheitswesens

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt, 0 (2009), 27, pp. 1409-1413.


Die Runden Tische der Bezirke – ungleiche Ziele, ungleiche Chancen

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009), 1, pp. 49-68.


"Mein Bestes für das Gesundheitswesen." Ehemalige IM-Ärzte als Abgeordnete der letzten Voklskammer (1990)

Weil, Francesca
In: Deutschland Archiv, 39 (2006), 5, pp. 853-864.


Ärztliche Ethik mit neuem Inhalt gefüllt? Vom Eid des Hippokrates zur moralischen Verpflichtung eines "sozialistischen Arztes"

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt (2006), 23, pp. 1594-1599.


"Ich stand hinter der DDR." Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

Richter-Kuhlmann, Eva; Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt (2006), 18, pp. 1201-1202.


"Für mein Kind hätte ich alles getan." Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

Richter-Kuhlmann, Eva; Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt (2006), 3, pp. 102-104.


Der Chirurg wahrte die Konspiration. Auf verhaltene Art und Weise Berichte geliefert. Professor Dr. med. Herbert Uebermuth

Weil, Francesca
In: Gerbergasse 18 (2005), 4, pp. 9-13.


Ärztliches Handeln in zwei Diktaturen - Bilanz und Forschungsperspektiven der Untersuchungen zur ostdeutschen Ärzteschaft. Tagungsbericht

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie (2005), 2, pp. 393-397.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter: "Ich habe doch niemandem geschadet..."

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt (2005), 39, pp. 2618-2621.


Vom "ungekrönten König" des Landkreises zu einer "Dienststelle unter vielen" - Amtshauptmann Freiherr Kurt Karl Adolf von Wirsing (1928-1945)

Weil, Francesca
In: Sächsische Heimatblätter (2005), 1, pp. 60-70.


Professor Dr. med. Herbert Uebermuth: "Wir stehen zum ärztlichen Ethos."

Weil, Francesca
In: Gerbergasse 18 (2005), 4, pp. 9-13.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter. Im Dienste der Staatssicherheit (I)

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt. Das Organ der Ärzteschaft (2004), 48, pp. A 3245-3252.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter. Im Dienste der Staatssicherheit (II)

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärzteblatt. Das Organ der Ärzteschaft (2004), 50, pp. A 3405-3408.


Im Auftrag der Staatssicherheit, Teil 2

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärtzeblatt (2004), 50, pp. 3405-3408.


Im Auftrag der Staatssicherheit, Teil 1

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärtzeblatt (2004), 48, pp. 3245-3252.


Im Auftrag der Staatssicherheit, Teil 2

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärtzeblatt (2004), 50, pp. 3405-3408.


Im Auftrag der Staatssicherheit, Teil 1

Weil, Francesca
In: Deutsches Ärtzeblatt (2004), 48, pp. 3245-3252.


Annaberger Landräte im Spannungsfeld von kompetenter Amtsführung und parteipolitischer Indoktrination (1945–1961)

Weil, Francesca
In: Deutschland Archiv (2003), 2, pp. 256-271.


Zwischen Anpassung und Verweigerung. Zur Entwicklung sozialer Verhaltensmuster am Beispiel zweier sächsischer Betriebe zwischen 1970 und 1997

Weil, Francesca
In: Deutschland Archiv (1998), 31, pp. 547-563.

Articles in series

Die "Zwickauer Konferenz". Informelle Zusammenkünfte westsächsischer Amtshauptleute während der Jahre 1919 bis 1945 im Kontext ihrer Dienstberatungen

In: Schriften des HAIT 53 (2014) Sachsen und der Nationalsozialismus, pp. 91-109
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. for description


Sachsen und der Nationalsozialismus: Zur Vielfalt gesellschaftlicher Teilhabe – Einführung

In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 52 (2013) Sachsen und der Nationalsozialismus, pp. 9-19
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. for description


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR - Das Beispiel der Psychiater

In: Schriftenreihe zur Medizingeschichte (2018) Psychiatrie in der DDR.Beiträge zur Geschichte, pp. 127-142
be.bra wissenschaft verlag, Berlin.


Einleitung

In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts (2016) Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, pp. 9-23
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.


"Ja, liebes Kind, das Leben ist nicht immer zuckersüß." Zum Alltag der sächsischen Kriegsgesellschaft im Jahr 1943

In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 60 (2016) Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, pp. 99-115
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. for description


Herbert Uebermuth: "Wir stehen zum ärztlichen Ethos." Ein leipziger Mediziner in zwei Diktaturen

In: Geschichte und Philosophie der Medizin (2015) Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen, pp. 171-182
Franz Steiner Verlag, Stuttgart.


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

In: Geschichte und Philosophie der Medizin (2015) Medizinethik in der DDR. Moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen, pp. 29-58
Franz Steiner Verlag, Stuttgart.


„Menschlich – okay. Man hat ja dann auch vielfach einstimmig gemeckert.“ Zum Betriebsalltag in der DDR am Beispiel des Leipziger Arzneimittelwerkes

In: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig (2012) Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011), pp. 393-416
Universitätsverlag, Leipzig.


Die Runden Tische der Bezirke in der DDR - Instrumente der Demokratisierung in den Regionen?

In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (2012) Jahre des Umbruchs, pp. 327-343
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.


Tätigkeit und Ergebnisse des Runden Tisches des Bezirkes Erfurt

In: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Band 28 (2009) Die „Runden Tische“ der Bezirke Erfurt, Gera und Suhl – als vorparlamentarische Gremien im Prozess der Friedlichen Revolution 1989/90, pp. 31-67Erfurt


Zur Bedeutung Runder Tische in den Bezirken der DDR 1989/90. Einleitung

In: Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Band 28 (2009) Die „Runden Tische“ der Bezirke Erfurt, Gera und Suhl – als vorparlamentarische Gremien im Prozess der Friedlichen Revolution 1989/90, pp. 9-30Erfurt

Articles in Anthologies

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in internationaler Perspektive. Eine Einleitung.

In: Weil, Francesca; Postert, André; Kenkmann, Alfons (Ed.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg.
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018., pp. 9-21. (Weil, Francesca; Postert, André; Kenkmann Alfons) for description


Unter besonderer Aufsicht der Staatssicherheit? Inoffizielle Mitarbeiter des MfS in der Reihe der Ärzteschaft

In: Timmermann, Heiner (Ed.): Die DDR in Europa zwischen Isolation und Öffnung. Münster 2006., pp. 291-311. (Weil, Francesca)


Frauen in sächsischen Betrieben. Zwischen politischer Anpassung und Eigensinn (1970-1989/90)

In: Werner Rellecke, Susanne Schötz; Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah (Ed.): Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Dresden 2022., pp. 225-244. (Francesca Weil)


„Feuerkraut“ – Gerda Lerner und die Gründung des weltweit ersten Lehrstuhls für historische Frauenforschung.

In: Claudia Böttcher; Francesca Weil (Ed.): Frauen - Forschung - Feminismus. 2022., pp. 51-58. (Francesca Weil)


Frauen - Forschung - Feminismus. Eine Einleitung

In: Claudia Böttcher; Francesca Weil (Ed.): Frauen - Forschung - Feminismus. 2022., pp. 5-8. (Claudia Böttcher; Francesca Weil) more details


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR - Das Beispiel der Psychiater

In: Ekkehardt Kumbier; Holger Steinberg (Ed.): Psychiatrie in der DDR. 2018., pp. 127-142. (Weil, Francesca)


Kindheiten in inernationaler Perspektive. Eine Einleitung

In: Alfons Kenkmann; André Postert; Francesca Weil (Ed.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. 2018.. (Alfons Kenkmann; André Postert; Francesca Weil)


Anmerkungen zur Genese des Briefwechsels

In: Menzel, Wieland; Reschke, Robin; Weil, Francesca (Ed.): "Erbarmen kann es keines geben". Ein Briefwechsel im zweiten Weltkrieg..
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2017., pp. 13-54. (Weil, Francesca; Menzel, Wieland; Reschke, Robin)


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR

In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern (Ed.): 1989 – Von der Diktatur zur Demokratie in der DDR. Forum zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. Schwerin 2015., pp. 62-73. (Weil, Francesca)


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit

In: Halling, Thorsten; Moll, Friedrich H.; Fangerau, Heiner (Ed.): Urologie 1945-1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten.
Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2015., pp. 81-97. (Weil, Francesca)


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR

In: : Speyer Protokolle. Zwanzig Jahre Mauerfall. Hoffnungen – Befürchtungen – Perspektiven aus französisch-deutscher Sicht. Speyer 2010., pp. 22-36. (Weil, Francesca)


Die Runden Tische in der DDR 1989/90

In: Speyer Protokolle (Ed.): Zwanzig Jahre Mauerfall. Hoffnungen – Befürchtungen – Perspektiven aus französisch-deutscher Sicht. Speyer 2010., pp. 22-36. (Weil, Francesca)


Die Runden Tische der Bezirke in der DDR 1989/90 - Instrumente der Demokratisierung in den Regionen?

In: Richter, Michael; Vollnhals, Clemens (Ed.): Jahre des Umbruchs. Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttungen 2010., pp. 327-343. (Weil, Francesca)


Einleitung

In: : „Zuerst wurde der Parteisekretär gegrüßt, dann der Rektor…“.
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009., pp. 13-22. (Weil, Francesca; Heydemann, Günther)


Die Runden Tische in der DDR 1989/90

In: : Thüringen. Blätter zur Landes. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Erfurt. Erfurt 2009., pp. 1-8. (Weil, Francesca)


Die Runden Tische

In: Henke, Klaus-Dietmar (Ed.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte. München 2009., pp. 316-328. (Weil, Francesca)


Im Spannungsfeld von Konfrontation und Kooperation. Obererzgebirgische Bürgermeister während des Nationalsozialismus

In: Besier, Gerhard; Stoklosa, Katarzyna (Ed.): Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart. Göttingen 2006., pp. 109-136. (Weil, Francesca)


Im Dienste der Staatssicherheit: Inoffizielle Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR aus der Reihe der Ärzteschaft

In: Timmermann, Heiner (Ed.): Die DDR in Europa – zwischen Isolation und Öffnung.
Lit Verlag, Münster 2005., pp. 291-311. (Weil, Francesca)


Betriebliches Sozialverhalten von Frauen im Spannungsfeld von staatlich postulierter Emanzipation, Alltag und persönlichen Lebensansprüchen in der späten DDR. Zwei Fallbeispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie

In: Rupieper, Hermann-Josef; Sattler, Friederike; Wagner-Kyora (Ed.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert.. Halle 2005.. (Weil, Francesca)


Landräte im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konfrontation. Der Kreis Annaberg im "Dritten Reich" in der SBZ und in der DDR (1933-1961)

In: Heydemann, Günther/Oberreuter, Heinrich (Ed.): Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte. Bonn 2004., pp. 117-149. (Weil, Francesca)


Landräte im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konfrontation. Der Kreis Annaberg im "Dritten Reich" in der SBZ und in der DDR (1933-1961)

In: Heydemann, Günther/Oberreuter, Heinrich (Ed.): Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte. 2. Auflage Bonn 2004., pp. 117-149. (Weil, Francesca)


Betrachtungen zum Frauenalltag in der DDR. Untersuchungen an zwei sächsischen Frauenbetrieben während der Honecker-Ära

In: Timmermann, Heiner (Ed.): Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates.
Dunker & Humblot, Berlin 2001., pp. 179-197. (Weil, Francesca)


Soziale Verhaltensmuster und ihre Veränderungen im Arbeitsalltag 1970–1997. Einige Ergebnisse einer Mikrostudie über zwei sächsische Frauenbetriebe

In: Kerz-Rühling, Ingrid; Plänkers, Thomas (Ed.): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien, Psychoanalytische Beiträge des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt a. M..
Brandes & Apsel, Tübingen 2000., pp. 141-163. (Weil, Francesca)


Betriebliches Sozialverhalten in der DDR der 70er und 80er Jahre am Beispiel zweier sächsischer Betriebe

In: Hübner, Peter; Tenfelde, Klaus (Ed.): Arbeiter in der SBZ-DDR.
Klartext Verlag, Essen 1999., pp. 321-354. (Weil, Francesca)


Der Betrieb als sozialer Raum zwischen Anpassung und Verweigerung

In: Timmermann, Heiner (Ed.): Die DDR – Erinnerung an einen untergegangenen Staat.
Dunker & Humblot, Berlin 1999., pp. 307-340. (Weil, Francesca)


Der Betrieb als sozialer Raum vor und nach 1989. Möglichkeiten und Grenzen der Interessenwahrnehmung von Arbeitnehmern sowie informelle Strategien und Verhaltensmuster im Alltagsleben

In: : Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Band V. Frankfurt a. M. 1999., pp. 577-654. (Weil, Francesca; Heydemann, Günther)


Wirtschaftliche, politische und soziale Veränderungen in einem Leipziger Betrieb 1989/90

In: Müller, Werner; Mai, Gunther; Heydemann, Günther (Ed.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90.
Dunker & Humblot, Berlin 1999., pp. 525-544. (Weil, Francesca)


Widerstand und politische Verfolgung von Frauen und Mädchen in der SBZ/DDR 1945–1971

In: Diedrich, Ulrike; Stecker, Heidi (Ed.): Veränderungen – Identitätsfindung im Prozeß. Bielefeld 1997., pp. 11-28. (Weil, Francesca)


Erste Untersuchungsergebnisse zum weiblichen Anteil am politischen Widerstand und seiner Verfolgung in der SBZ/DDR 1945–1989

In: Bütow, Birgit; Stecker, Heidi (Ed.): EigenArtige Ostfrauen. Bielefeld 1994., pp. 50-62. (Weil, Francesca)


Erste Untersuchungsergebnisse zum weiblichen Anteil am politischen Widerstand und seiner Verfolgung in der SBZ/DDR 1945–1989

In: Bütow, Birgit; Stecker, Heidi (Ed.): EigenArtige Ostfrauen. Bielefeld 1994., pp. 50-62. (Weil, Francesca)


Weiblicher Widerstand und seine Verfolgung in der SBZ /DDR 1945–1989

In: : „Frau – Macht und Gewalt“. Geschlechterforschung in Sachsen. 1. Protokollband zur 3. Tagung sächsischer Frauenforscherinnen im Januar 1994. Dresden 1994.. (Weil, Francesca)


Frauen unter diktatorischer Herrschaft

In: Maennel, Annette (Ed.): Frauen im Visier der Stasi.
Landeszentrale für Politische Bildung, Berlin 1994., pp. 45-56. (Weil, Francesca)

Reviews

Nicole Weisheit-Zenz: Öffentliche Meinung im Dienste des Regimes ? Soziale Kontrolle und ‚Opposition‘ in der DDR in den letzten Jahren ihres Bestehens, Münster 2010

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 8 (2011) 1, pp. 160-164.


Uwe Ullrich: Vom Rinnsal zum Strom, Dresden 2010

Weil, Francesca
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 81 (2010) , pp. 356-358.


Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 7 (2010) 1, pp. 165-168.


Ehrhart Neubert: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, Piper Verlag GmbH München 2008

Weil, Francesca
In: Totalitarismus und Demokratie, 6 (2009) 2 for description

Press Articles

Unaufgearbeitete Geschichte – "Tripperburgen" in der BRD

mdr vom 16.05.2024 more details


Die Runden Tische

Das Parlament vom 28.07.2014

further publishments

Zum Umgang mit „gefallenen“ Mädchen und Frauen sowie „Herumtreiberinnen“ in Europa. Appell zur Behebung eines Forschungsdesiderats

Saxorum-Blog, 2024 to the internet article


Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918–2018). Interdisziplinäre Analysen

Saxorum-Blog vom 8.3.2024, https://saxorum.hypotheses.org/11007, 2024


„Es war so still, so ‚tot‘.“ Erinnerungen einer Betroffenen an die Venerologische Station in der Leipziger Riebeckstraße 63

Denken ohne Geländer - HAIT-Blog, 2024 to the internet article


„’Infektionsquellen’ und ‘verwahrloste Mädchen’. Zum Umgang mit Frauen in der Besatzungszeit und der frühen Bundesrepublik”. In: Denken ohne Geländer.

HAIT-Blog vom 6.12.2023, https://haitblog.hypotheses.org/5098, 2023


Erinnerungsarbeit zum NS in Sachsen

HAIT-Blog vom 10.05.2022: https://haitblog.hypotheses.org/4449, 2023


Verdacht auf Prostitution

HAIT-Blog, 2022 to the internet article


"Feuerkraut" - Gerda Lerner und die Gründung des weltweit ersten Lehrstuhls für historische Frauenforschung

https://haitblog.hypotheses.org/1641, 2021


"Uns geht es scheinbar wie dem Führer ..." Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945) Eine Buchvorstellung

HAIT-Blog, 2020 to the internet article


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR. Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements?

HAIT-Blog, 2020 to the internet article


"Weniger als Feigenblätter…" oder Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements? Die Runden Tische 1989/90 in der DDR

to the internet article


Tagungsbericht, Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, 25.6–27.6.2015 in Hannover

H-Soz-Kult, 2015 to the internet article


Ärzteschaft, Staatssicherheit und Ethik. DDR-Mediziner als Inoffizielle Mitarbeiter

to the internet article


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR – Instrumente der Demokratisierung?

to the internet article


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR – Instrumente der Demokratisierung?

to the internet article


Räte im Deutschen Reich 1918/1919 – Runde Tische in der DDR 1989/90. Ein Vergleich

to the internet article

LECTURES




Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft

16 April 2021 • Leipzig
Tag der Stadtgeschichte


"Uns geht es scheinbar wie dem Führer ..." Zur späten sächsischen Kriegsgesellschaft 1943-1945

11 October 2020 • Leipzig
Buchvorstellungzur Beschreibung


"Liberated and yet full of fear." Women and girls during the double occupation of Saxony

18 October 2019 • Jena
Tagung: Societies under German occupation during the Second World War - housing, leisure and everyday life zur Beschreibung


Kindheiten im Zweiten Weltkrieg

15 May 2018 • Leipzig
Buchpräsentation zur Beschreibung


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS der DDR

25 April 2018 • Rostock
Öffentliche Veranstaltung mit der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern und der BStU


Kindheiten im Zweiten Weltkrieg

06 March 2018 • Dresden
Buchpräsentation zur Beschreibung


Der historische Reiseführer. Sachsen 1933-1945

04 July 2017 • Freiberg
öffentliche Vorlesung / TU Bergakademie Freiberg


"Erbarmen kann es keines geben". Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg

23 June 2017 • Leipzig
Buchpräsentation zur Beschreibung


"Erbarmen kann es keines geben". Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg

16 June 2017 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaften zur Beschreibung


"Erbarmen kann es keines geben". Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg

19 April 2017 • Zittau
Buchpräsentation zur Beschreibung


Die Runden Tische in der DDR 1989/90 - Instrumente der Demokratisierung

22 September 2015 • Berlin
Symposium zur DDR-Geschichte "Informalität und Formalität im Prozess der Demokratisierung"


"Wer hätte je geglaubt, daß dieser furchtbare Krieg sich auch in unserem Sachsen so austoben würde." Zum Alltag in der späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945)

03 July 2015 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden zur Beschreibung


"Zuerst wurde der Parteisekretär begrüßt, dann der Rektor…" Zeitzeugen berichten über die Jahre 1945-1989/90 an der Universität Leipzig

05 July 2013 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden


Die Runden Tische in der DDR 1989/90

22 June 2013 • Berlin
Lehrveranstaltung


Buchpräsentation: Verhandelte Demokratisierung. Die Runden Tische der Bezirke 1989/90 in der DDR

17 March 2012 • Leipzig
Buchmesse Leipzig


Ärzteschaft, Staatssicherheit und Ethik. DDR-Mediziner als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

12 January 2012 • Erlangen
Collegium Alexandrinum


Die Runden Tische der Bezirke in der DDR

06 December 2011 • Potsdam
Tagung des ZZF: Zentrum und Peripherie: 1989 als 'Stunde der Region'?


Aspekte der sächsischen Kriegsgesellschaft

03 December 2011 • Dresden
Workshop "Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche Interaktionen in der Region"


Betriebsalltag in den 1970er bis 1990er Jahren am Beispiel des VEB Leipziger Arzneimittelwerk

05 November 2011 • Leipzig
Tag der Stadtgeschichte Leipzig


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS der DDR

14 October 2010 • Berlin
300 Jahre Charité – Die Berliner Charité und das MfS


Die Runden Tische der Bezirke

26 June 2009 • Erfurt
Festvortrag anlässlich der Buchvorstellung „Die „Runden Tische“ der Bezirke Erfurt, Gera und Suhl - als vorparlamentarische Gremien im Prozess der Friedlichen Revolution 1989/90. Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Band 28


Zielgruppe Ärzteschaft

23 June 2009 • BStU-Außenstelle Rostock
Buchvorstellung


Oral history

06 June 2009 • Universität Leipzig
Workshop der Theologischen Fakultät


Die Runden Tische der Bezirke in der DDR 1989/90 - Instrumente der Demokratisierung in den Regionen?

30 May 2009 • Berlin
Geschichtsforum 2009 "Friedliche Revolution und Wiedervereinigung"


Die Runden Tische der Bezirke in der DDR 1989/90 - Instrumente der Demokratisierung in den Regionen?

09 May 2009 • Dresden
Konferenz: Die friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich


Zielgruppe Ärzteschaft

05 March 2009 • BStU-Außenstelle Halle
Buchvorstellung


Runde Tische: Ungleiche Ziele, ungleiche Chancen

01 October 2008 • Dresden
Historikertag


Die Runden Tische der Bezirke im ostdeutschen Transitionsprozess 1989/90

04 July 2008 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaft an der TU Dresden


Die Runden Tische der Bezirke 1989/90

18 April 2008 • Dresden
Workshop !Akteure an den Runden Tischen der Bezirke 1989/90


Die Runden Tische der Bezirke im ostdeutschen Transitionsprozess 1989/90

29 November 2007 • Potsdam
Kolloquium am ZZF


Die Runden Tische der Bezirke im ostdeutschen Transitionsprozess 1989/90

10 November 2007 • Wittenberg
Deutschlandforschertagung "Das geteilte Deutschland"


Herbert Uebermuth - Konflikt zwischen ärztlichem Ethos und praktischem Handeln

30 September 2006 • Pittsburgh
GSA-Tagung


Ehemalige IM-Ärzte als Abgeordnete der letzten Volkskammer

17 May 2006 • Dresden
Workshop "Transformation des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern nach 1990: Erfolge, Probleme, offene Fragen" des HAIT und des Deutschen Ärzteblatts


Unter besonderer Aufsicht der Staatssicherheit? Ärzte als IM des MfS der DDR

01 July 2005 • Dresden
Lange Nacht der Wissenschaft


Vorstellung der Monografie "Entmachtung im Amt. Bürgermeister und Landräte im Kreis Annaberg 1930-1961"

30 May 2005 • Annaberg-Buchholz
Buchpräsentation


Buchpräsentation "Entmachtung im Amt. Bürgermeister und Landräte im Kreis Annaberg 1930-1961

18 March 2005 • Leipzig
Buchmesse Leipzig


Unter besonderer Aufsicht der Staatssicherheit? Inoffizielle Mitarbeiter des MfS aus der Reihe der Ärzteschaft

13 February 2005 • Meißen
Workshop "Ärztliches Handeln in zwei Diktaturen"


Inoffizielle Mitarbeiter des MfS der DDR innerhalb der Ärzteschaft 1950-1989/90

05 November 2004 • Otzenhausen
DDR-Forschertagung


Kreis- und Kommunalstrukturen im Landkreis Annaberg 1939 bis 1961 im Vergleich

19 March 2004 • Universität Leipzig
Tagung Diktaturvergleich


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR. Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements.

26 September 2020 • Erfurt
Tagesseminar der Stiftung Ettersberg mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringenzur Beschreibung


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR. Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements

26 September 2020 • Weimar
Tagesseminar der Stiftung Ettersberg mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt und der Landeszentrale für politische Bildung


Frauen in sächsischen Betrieben - zwischen politischer Anpassung und Eigensinn (1970-1989/90)

23 May 2019 • Dresden
Tagung: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in Sachsen zur Beschreibung


"Wer hätte je geglaubt, daß dieser furchtbare Krieg sich auch in unserem Sachsen so austoben würde." Zum Alltag in der späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943-1945)

26 April 2015 • Dresden
Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943-1949


Die Runden Tische 1989/90 in der DDR

29 September 2014 • Bützow
12. Häftlingstreffen in Bützow "Von der Diktatur zur Demokratie in der DDR"


"Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer"

01 September 2014 • Chemnitz
Buchpräsentation


"Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer"

22 May 2014 • Dresden
Buchpräsentation im Stadtmuseum


"Sachsen und der Nationalsozialismus"

25 March 2014 • Leipzig
Buchpräsentation im stadtgeschichtlichen Museum


Buchpräsentation "Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer"

13 March 2014 • Leipzig
Buchmesse


"Sachsen und der Nationalsozialismus"

25 February 2014 • Dresden
Buchpräsentation im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden


Zielgruppe Ärzteschaft. Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

01 June 2013 • Berlin
UOKG-Verbändetreffen


Die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf kommunaler Ebene

09 October 2012 • Dresden
Lehrerweiterbildung (SLpB): "Sachsen im Dritten Reich"


Zur Entnazifizierung sächsischer Beamter

09 October 2012 • Dresden
Lehrerweiterbildung (SLpB): "Sachsen im Dritten Reich"


Zur Durchsetzung der NS-Herrschaft auf kommunaler Ebene

09 May 2012 • Löbau
Lehrerweiterbildung (SLpB) "Sachsen im Dritten Reich"


Die Endphase des Krieges in Sachsen und die Entnazifizierung - was wurde aus den Tätern?

09 May 2012 • Löbau
Lehrerweiterbildung (SLpB): "Sachsen im Dritten Reich"


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS der DDR

10 October 2011 • Leipzig
Veranstaltung des Rotary-Clubs "Herbst 1989"


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS der DDR

05 May 2011 • Suhl
Veranstaltung der BStU-Außenstelle Suhl


IM Chefarzt. Inoffizielle Mitarbeiter des MfS in der Ärzteschaft

14 November 2010 • Frankfurt/Oder
öffentliche Veranstaltung der BStU


Der Runde Tisch des Bezirkes Magdeburg 1989/90

08 October 2010 • Magdeburg
Veranstaltung der Gedenkstätte Moritzplatz zu den Runden Tischen


Die Runden Tische der thüringischen Bezirke Erfurt, Suhl und Gera 1989/90

03 March 2010 • Suhl
Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen an einem Berufsgymnasium in Suhl


Der Runde Tisch des Bezirkes Erfurt 1989/90

02 March 2010 • Erfurt
öffentliche Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen in Erfurt


Der Runde Tisch des Bezirkes Leipzig 1989/90

01 December 2009 • Leipzig
Öffentliche Veranstaltung des HAIT in der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“


Ärzte als IM des MfS

18 June 2009 • Teistungen
Vortrag vor Gymnasialschülern im Grenzlandmuseum Teistungen, gem. mit dem Verlag V&R unipress


Zielgruppe Ärzteschaft

18 June 2009 • Teistungen
Buchvorstellung im Grenzlandmuseum Teistungen, gem. mit dem Verlag V&R unipress


Ärzte als IM des MfS

28 November 2008 • Dresden
Workshop am Universitätsklinikum Dresden


Ärzte und Zahnärzte als IM des MfS

25 October 2008 • Stuttgart
Deutscher Zahnärztetag


Ärzte als IM des MfS

23 May 2008 • Freiberg
öffentliche Veranstaltung


Zielgruppe Ärzteschaft

22 November 2007 • Leipzig
Buchvorstellung


Zielgruppe Ärzteschaft

20 November 2007 • Berlin
Buchvorstellung


Ärzte als IM des Staatssicherheitsdienstes der DDR

21 September 2006 • Mittweida
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und BStU-Außenstelle Chemnitz


Unter besonderer Aufsicht der Staatssicherheit? Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

29 June 2006 • Dresden
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und BStU-Außenstelle Dresden


Die Verstrickung von Ärzten in das System des MfS

15 June 2006 • Berlin
BStU Berlin


Ärzte als IM des Staatssicherheitsdienstes der DDR

29 January 2006 • Dresden
Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Heilig-Geist-Kirche


Sächsische Ärzte als IM der Staatssicherheit der DDR

06 October 2005 • Dresden
Veranstaltung des Redaktionskollegiums des Sächsischen Ärzteblatts


Ärzte als IM des Staatssicherheitsdienstes der DDR

22 September 2005 • Chemnitz
öffentlicher Vortrag der BStU-Außenstelle


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter des MfS

08 June 2005 • Dresden
Vortrag vor Ärzten am Universitätsklinikum Dresden


Verwaltungseliten während des Nationalsozialismus. Bürgermeister im Landkreis Annaberg 1930 bis 1945

15 March 2005 • Dresden
Vortrag in der Reihe des HAIT zum Nationalsozialismus


Ärzte als inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit

20 January 2005 • Leipzig
öffentliche BStU-Veranstaltung


Praktische Erfahrungen beim Führen und Auswerten von Zeitzeugeninterviews

23 September 2004 • Leipzig
Konrad-Adenauer-Stiftung


Keynote von Lutz Niethammer "Imaginationen von System und Erfahrung. Der Totalitarismusbegriff nach dem Kalten Krieg"

21 June 2018 • Dresden
HAIT-Festtagung


Das Frauenzuchthaus Waldheim (1933-1945)

28 February 2017 • Dresden
Buchpräsentation


Moderation des Panels "Die regionale Verankerung der Revolution"

08 October 2014 • Leipzig
Tagung "Unerhörtes Wagnis. Revolutionäre Momente in der DDR 1989/1990"


06 December 2012 • Dresden
Die SS nach 1945. Narrative - Netzwerke - Gerichtsverfahren


Mike Schmeitzner/Andreas Wagner (Hg.), Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952

24 March 2007 • Leipzig
Buchvorstellung


Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949

18 April 2016 • Leipzig
Buchvorstellung in der Gedenkstätte "Runde Ecke"


Zu Zeitzeugenberichten von Angehörigen der Universität Leipzig 1945-1989/90

19 April 2013 • Dresden
Die Ideologisierung der sächsischen Hochschulen von 1945 bis 1990