Prof. Dr. Mike Schmeitzner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
apl. Professor an der TU Dresden
mike.schmeitzner@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: (0351) 463 32400

VITA
Akademische Laufbahn
- 2018 Berufung zum außerplanmäßigen Professor an der TU Dresden im Fach Neuere und Neueste Geschichte
- 2013 Habilitation an der TU Dresden im Fach Neuere und Neueste Geschichte
- 1999 Promotion zum Dr. phil. an der TU Dresden im Fach Sächsische Landesgeschichte (Nebenfächer: Neuere und Neueste Geschichte und Germanistik)
- 1988–1994 Studium der Geschichte und Deutsch (Lehramt) an der PH und an der TU Dresden (1. Staatsexamen) sowie der Neueren und Neuesten Geschichte, der Sächsischen Landesgeschichte und Germanistik ebenda (Magister Artium)
Berufserfahrung
- Seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden
- 2010–2011 Vertretungsprofessor an der Universität Erfurt (Neuere und Zeitgeschichte)
- 1987–1988 Verwalter für Grund- und Arbeitsmittel beim VEB Robotron, Dresden
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Diktaturkonzepte (u. a. Diktatur des Proletariats)
- Biographische Studien zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (u. a. zu Richard Löwenthal, Heinrich Bennecke, Martin Mutschmann)
- Sachsen in der Weimarer Republik und unter zwei Diktaturen
- Geschichte der SBZ und frühen DDR
- Feindbildradikalisierung im Zuge der "Spanischen Grippe" 1918 (Koordinator Teilprojekt)
Stipendien und Preise
- 1999 Horst-Springer-Preis für Neuere und Neueste Geschichte Sachsens
- 1994–1997 Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gutachtertätigkeiten
- für die Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
- für die Zeitschrift „Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung“
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
Organisationstätigkeit
- 10/2016 Das Konzentrationslager Sachsenburg. Stand und Perspektiven der Forschung (Workshop zusammen mit der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten)
- 4/2015 Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943–1949 (Workshop zusammen mit Francesca Weil und Clemens Vollnhals und der Landeszentrale für politische Bildung)
- 2/2007 Partner oder Kontrahenten? Deutsch-Polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen (Workshop zusammen mit Katarzyna Stokłosa und in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum Schloss Fürstenstein, Wałbrzych, und der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
- 11/2005 Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert (Tagung zusammen mit Michael Richter und Thomas Schaarschmidt/ZZF)
- 11/2004 Linke Totalitarismuskritik. Erklärungsmodelle und Strategien – Eine deutsche Bilanz (Tagung zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft)
- 11/2001 Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945–1952/53 (Workshop gemeinsam mit Rainer Behring)
Funktionen und Mitgliedschaften
- Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg
- Mitglied des Beirats "Revolution und Demokratie 1918/1989" der Sächsischen Staatskanzlei
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Dresden
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Stiftung, Heidelberg
- Mitglied des Redaktionsbeirats der „Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte“
- Mitgflied des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Mitglied des Geschichtsforums der SPD
HAIT-FORSCHUNGSPROJEKTE
- Das Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937
- Corona-Projekt TP 1: Feindbildradikalisierung im Zuge der "Spanischen Grippe" 1918
- NS-Verbrechen und stalinistische Justiz
- Die Diktatur des Proletariats. Eine Begriffs- und Wirkungsgeschichte
- Corona-Projekt TP 1: Feindbildradikalisierung im Zuge der "Spanischen Grippe" 1918
- Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer
-
Geist, Macht und Gewalt. Heinrich Bennecke und die SA –
eine deutsche Karriere im 20. Jahrhundert -
Frühe Todesurteile in der SBZ.
Sowjetische Militärtribunale 1944/45 bis 1947
PUBLIKATIONEN
Monographien
Sachsen 1933-1945 (2. aktualisierte Auflage)
(Der historische Reiseführer)
Schmeitzner, Mike; Weil, Francesca
Christoph Links Verlag, Berlin 2018.
zur Beschreibung
Richard Löwenthal. Widerständler - Wissenschaftler - Weltbürger
(Jüdische Miniaturen)
Schmeitzner, Mike
Hentrich & Hentrich, Berlin 2017.
zur Beschreibung
Immer eine Reise wert? Fremdenverkehr in "Klein-Tirol" 1887-1945
Schmeitzner, Mike
Riedel-Verlag, lichtenau 2016.
Sachsen 1933-1945
(Der historische Reiseführer)
Schmeitzner, Mike; Weil, Francesca
Chr. Links Verlag, Berlin 2014.
zur Beschreibung
Eine totalitäre Revolution? Richard Löwenthal und die Weltanschauungsdiktaturen im 20. Jahrhundert
(Gesprächskreis Geschichte Heft 96 (Friedrich-Ebert-Stiftung))
Schmeitzner, Mike
Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Bonn 2012.
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Schmeitzner, Mike
Sax-Verlag, Beucha 2011.
zur Beschreibung
Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend
Schmeitzner, Mike
vorwärts buch, Berlin 2009.
zur Beschreibung
Im Schatten der FDJ. Die "Junge Union" in Sachsen (mit einem autobiographischen Essay von Wolfgang Marcus)
(Berichte und Studien 47)
Schmeitzner, Mike
V&R unipress, Göttingen 2004.
zur Beschreibung
Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD/SED in Sachsen 1945-1952
(Schriften des HAIT 21)
Schmeitzner, Mike; Donth, Stefan
Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2002.
zur Beschreibung
Schulen der Diktatur. Die Kaderausbildung der KPD/SED in Sachsen 1945-1952
(Berichte und Studien 33)
Schmeitzner, Mike
Selbstverlag, Dresden 2001.
zur Beschreibung
"Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden". Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem sächsischen Innenminister Kurt Fischer 1947. Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei
Richter, Michael; Schmeitzner, Mike
Einer von beiden muß so bald, Leipzig 1999.
zur Beschreibung
Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877-1997
Schmeitzner, Mike; Rudloff, Michael
Dresden 1997.
Herausgeberschaften
"da schlagen wir zu" Politische Gewalt in Sachsen 1930-1935
(Berichte und Studien)
Schmeitzner, Mike; Lindemann, Gerhard (Hg.)
V&R unipress: Göttingen 2020.
Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933
Schmeitzner, Mike; Steinberg, Swen; Hermann, Konstantin (Hg.)
Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2019.
zur Beschreibung
Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann
(Schriftenreihe des HAIT)
Schmeitzner, Mike; Koetzing, Andreas; Weil, Francesca; Schulte, Jan Erik (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
zur Beschreibung
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie
(Schriftenreihe des HAIT)
Schmeitzner, Mike; Weigelt, Andreas; Müller, Klaus-Dieter; Schaarschmidt, Thomas (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
zur Beschreibung
Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949
(Schriftenreihe des HAIT)
Schmeitzner, Mike; Vollnhals, Clemens; Weil, Francesca (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2015.
zur Beschreibung
Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus
Schmeitzner, Mike; Pieper, Chrsitine; Naser, Gerhard (Hg.)
Sandstein Verlag: Dresden 2012.
zur Beschreibung
Richard Löwenthal, Faschismus - Boslchewismus - Totalitarismus. Schriften zur Weltanschauungsdiktatur im 20. Jahrhundert
(Wege der Totalitarismusforschung 1 (hg. vom HAIT))
Schmeitzner, Mike (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2009.
zur Beschreibung
Der 17. Juni 1953 im Spiegel sowjetischer Geheimdienstdokumente. 33 geheime MWD-Berichte über das Geschehen in der DDR
(Zeitfenster. Beiträge der Stiftung Sächsische Gedenkstätten 4)
Schmeitzner, Mike; Müller, Klaus-Dieter; Scherrieble, Joachim (Hg.)
Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2008.
zur Beschreibung
Partner oder Kontrahenten? Deutsch-polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen
(Mittel- und Ostmitteleuropastudien 8)
Schmeitzner, Mike; Stoklosa, Katarzyna (Hg.)
Lit-Verlag: Münster 2008.
zur Beschreibung
Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert
Schmeitzner, Mike; Richter, Michael; Schaarschmidt, Thomas (Hg.)
Mitteldeutscher Verlag: Halle und Dresden 2008.
zur Beschreibung
Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus
Schmeitzner, Mike; Wiedemann, Heinrich (Hg.)
LIT Verlag: Berlin 2007.
Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung 34)
Schmeitzner, Mike (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2007.
zur Beschreibung
Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspoliitk am Beispiel Deutschlands und Österreichs 1945-1955
(Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 32)
Hilger, Andreas; Schmeitzner, Mike; Vollnhals, Clemens (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006.
zur Beschreibung
Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952
Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.)
Sax: Beucha 2006.
zur Beschreibung
Peter Blachstein: "In uns lebt die Fahne der Freiheit". Zeugnisse zum frühen Konzentrationslager Burg Hohnstein
(Lebenszeugnisse - Leidenswege 18)
Haase, Norbert; Schmeitzner, Mike (Hg.)
CCP Kummer & Co. GmbH, Dresden: Dresden 2005.
zur Beschreibung
Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955
(Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2)
Hilger, Andreas; Schmeitzner, Mike; Schmidt, Ute (Hg.)
Böhlau Verlag: Köln-Weimar-Wien 2003.
zur Beschreibung
Diktaturdurchsetzung in Sachsen. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945-1952
(Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 22)
Behring, Rainer; Schmeitzner, Mike (Hg.)
Böhlau Verlag: Köln-Weimar-Wien 2003.
zur Beschreibung
Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945-1955
(Berichte und Studien 35)
Hilger, Andreas; Schmeitzner, Mike; Schmidt, Ute (Hg.)
Selbstverlag: Dresden 2001.
zur Beschreibung
Aufsätze in Sammelbänden
Diktatur aus marxschem Geist? Wie Marx nach Russland kam
In: Kruke, Anja; Thomm, Ann-Katrin (Hg.): Von Trier in die Welt. Karl Marx, seine Ideen und ihre Wirkung bis heute.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2020. S. 102-107.. (Schmeitzner, Mike)
Eine Zigarette für "König Richard". Folgen einer Tabakwerbung - ein Fußballskandal im "Dritten Reich"
In: Holger Starke (Hg.): Tabakrausch an der Elbe. Geschichten zwischen Okzident und Orient.
Michael Imhof Verlag, Petersberg 2020. S. 167-171.
Zur Einsicht gefoltert? Der SPD-Politiker Erwin Hartsch und die "Lehren der Geschichte"
In: Mike Schmeitzner; Gerhard Lindemann (Hg.): "da schlagen wir zu" Politische Gewalt in Sachsen 1930-1935.
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020. S. 231-267.
zur Beschreibung
Revolution und Republik. Die Bildung des Freistaates Sachsen 1918/19 bis 1923
In: Schmeitzner, Mike; Steinberg, Swen; Hermann, Konstantin (Hg.): Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933.
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2019. S. 61-110.. (Schmeitzner, Mike)
zur Beschreibung
Die Räterepublik als Diktatur des Proletariats. Linksparteien und Regionalentwicklungen in Bremen, München, Leipzig und Gotha 1918/19 im Vergleich
In: Schöler, Uli; Scholle, Thilo (Hg.): Weltkrieg - Spaltung - Revolution. Sozialdemokratie 1916-1922.
Verlag J. H. W. Dietz nachf. GmbH, Bonn 2018. S. 166-179.. (Schmeitzner, Mike)
Dans la ligne de mire du SED et de l`occupant soviétique: les formes d`opposition et de résistance en zone d`occupation soviétique (1945-1950).
In: Camarade, Hélène; Goeppner, Sybille (Hg.): Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949-1990.
Presses Universitaires du Septentrion, Lille 2016. S. 51-64.. (Schmeitzner, Mike)
Nachkrieg mit Schrecken: Die Sowjetische Besatzungszone zwischen Entnazifízierung und neuer Diktatur
In: Udo Baumbach (Hg.): Schloss Rochlitz und die sowjetische Geheimpolizei. Zur Geschichte des Altkreises Rochlitz unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung 1945-1947.
Sax Verlag, Beucha 2014. S. 6-14.. (Schmeitzner, Mike)
Gaujägerhof und Neues Jägerhaus Grillenburg
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen.
Sandstein Verlag, Dresden 2014. S. 102-105.. (Schmeitzner, Mike)
Dresden: Landtag und Staatskanzlei
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen.
Sandstein Verlag, Dresden 2014. S. 58-61.. (Schmeitzner, Mike)
Hammerleubsdorf - Eine "Schmiede des Nationalsozialismus"
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen.
Sandstein Verlag, Dresden 2014. S. 50-51.. (Schmeitzner, Mike)
Plauen: Die Gauleitung der NSDAP
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus". Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen.
Sandstein Verlag, Dresden 2014. S. 44-46.. (Schmeitzner, Mike)
Zwischer sozialer Bewegung und politischer Partei. Die sächsische Sozialdemokratie im 19. und 20. Jahrhundert
In: Nahles, Andrea; Hendricks, Barbara (Hg.): Für Fortschritt und Gerechtigkeit. Eine Chronik der SPD.
vorwärts buch, Berlin 2013. S. 97-126.. (Schmeitzner, Mike; Steinberg, Swen)
Die totalitäre Erfahrung. Das Beispiel Arno Wend
In: Faulenbach, Bernd; Helle, Andreas (Hg.): Menschen, Ideen, Wegemarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie.
Vorwärts, Berlin 2013. S. 181-189.. (Schmeitzner, Mike)
Erneuerung und Wandel im Exil. Zur Politik der sozialdemokratischen Organisationen 1933-1945
In: Kruke, Anja; Woyke, Meik (Hg.): Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung 1848 - 1863 - 2013.
Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2012. S. 168-175.. (Schmeitzner, Mike)
Wilhelm Jost. Der "Führer-Rektor" der TH Dresden
In: Pieper, Chrsitine; Schmeitzner, Mike; Naser, Gerhard (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus.
Sandstein Verlag, Dresden 2012. S. 228-237.. (Reinschke, Kurt; Schmeitzner, Mike; Lienert, Matthias)
Karl Fritsch. Stellvertretender Gauleiter und sächsischer Innenminister
In: Pieper, Chrsitine; Schmeitzner, Mike; Naser, Gerhard (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus.
Sandstein Verlag, Dresden 2012. S. 32-40.. (Pieper, Chrsitine; Schmeitzner, Mike)
Arthur Kunze. Die (un)freiwillige "Karriere" des SPD-Überläufers
In: Pieper, Christine; Schmeitzner, Mike; Naser, Gerhard (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus.
Sandstein Verlag, Dresden 2012. S. 86-93.. (Schmeitzner, Mike)
Martin Mutschmann und Manfred von Killinger. Die "Führer der Provinz"
In: Pieper, Christine; Schmeitzner, Mike; Naser, Gerhard (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus.
Sandstein Verlag, Dresden 2012. S. 22-31.. (Schmeitzner, Mike)
Täter und Akteure im Nationalsozialismus. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick
In: Pieper, Christine; Schmeitzner, Mike, Naser, Gerhard (Hg.): Braune Karrieren. Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus.
Sandstein Verlag, Dresden 2012. S. 13-19.. (Schmeitzner, Mike; Pieper, Christine)
Das rote Königreich
In: Donath, Matthias; Thieme, André (Hg.): Sächsische Mythen. Menschen - Orte - Ereignisse.
Edition Leipzig, Leipzig 2011. S. 233-243.. (Schmeitzner, Mike)
Martin Mutschmann
In: Donath, Matthias; Thieme, André (Hg.): Sächsische Mythen. Menschen - Orte - Ereignisse.
Edition Leipzig, Leipzig 2011. S. 259-269.. (Schmeitzner, Mike)
Abschied vom Westen? Das Problem der Gewaltenteilung in den Verfassungsdebatten der Länder der SBZ (1946/47)
In: Brunner, Detlef; Niemann, Mario (Hg.): Die DDR - eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung.
Ferdinand Schöningh, Paderborn 2011. S. 103-132.. (Schmeitzner, Mike)
Auf dem Weg zur Diktatur des Proletariats. Die KPD/SED als Instrument der Diktaturdurchsetzung
In: Gieseke, Jens; Wentker, Hermann (Hg.): Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme.
Metropol, Berlin 2011. S. 60-82.. (Schmeitzner, Mike)
Freistaat - Gau - Bezirke. Sachsen im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur 1919-1989
In: Hermann, Konstantin (Hg.): Sachsen seit der Friedlichen Revolution. Tradition, Wandel, Perspektiven.
Sax Verlag, Beucha 2010. S. 46-58.. (Schmeitzner, Mike)
1918 - Revolution und Freistaat. Sachsens Weg in die Republik
In: Eigenwill, Reinhardt (Hg.): Zäsuren sächsischer Geschichte.
Sax Verlag, Beucha 2010. S. 182-207.. (Schmeitzner, Mike)
Max Seydewitz
In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hockerts, Hans Günter) (Hg.): Neue Deutsche Biographie, 24. Band (Schwarz-Stader).
Duncker & Humblot, Berlin 2010. S. 290-292.. (Schmeitzner, Mike)
Rednerisch begabt, ehrlich und sozialistisch erzogen. Gustav Hartmann
In: Geipel, Ines; Petersen, Andreas (Hg.): Black Box DDR. Unerzählte Leben unterm SED-Regime.
marixverlag, Wiesbaden 2009. S. 38-47.. (Schmeitzner, Mike)
Die SPD und die deutsche Frage 1989/90
In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte.
Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München 2009. S. 402-418.. (Schmeitzner, Mike)
Föderale Demokratie oder zentralistische Diktatur? Sachsen und Hessen im Vergleich (1945-1952)
In: Richter, Michael; Schaarschmidt, Thomas; Schmeitzner, Mike (Hg.): Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert.
Mitteldeutscher Verlag, Halle und Dresden 2008. S. 157-188.. (Schmeitzner, Mike)
An der Seite der Tschechoslowakischen Republik: Karl Kautskys Kampf gegen Diktatur und Krieg
In: Kristina Kaiserova (Hg.): "Auch sie waren dagegen". Tagungsband zur Historischen Konferenz vom 13.-15. November 2006 in Usti nad labem zum Thema "Dokumentation der Schicksale von aktiven Nazi-Gegnern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den gegen die sog. Feindliche Bevölkerung seitens der Tschechoslowakei ergriffenenen Maßnahmen betroffen waren".
Albis International, Usti nad labem 2007. S. 45-69.. (Schmeitzner, Mike)
Einleitung
In: Schmeitzner, Mike; Wiedemann, Heinrich (Hg.): Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus.
LIT Verlag, Berlin 2007. S. 11-13.. (Schmeitzner, Mike; Wiedemann, Heinrich)
Freiheit gestalten, Demokratie verankern. Wolfgang Marcus als Abgeordneter im 1. Sächsischen Landtag 1990-1994. Versuch einer Würdigung
In: Schmeitzner, Mike; Wiedemann, Heinrich (Hg.): Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus.
LIT Verlag, Berlin 2007. S. 267-276.. (Schmeitzner, Mike)
Rudolf Friedrichs: Persönlichkeit und Wirkung
In: Wielepp, Christoph; Steinberg, Swen (Hg.): Dr. Rudolf Friedrichs (1892-1947). Leben und Wirken des Dresdner Oberbürgermeisters und sächsischen Ministerpräsidenten.
Druckhaus Dresden, Dresden 2007. S. 25-32.. (Schmeitzner, Mike)
SMT in der SBZ und frühen DDR: Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven
In: Daniel Bohse/Lutz Miehe (Hg.): Sowjetische Militärjustiz in der SBZ und frühen DDR (1945-1955). Tagungsband. Halle 2007. S. 9-24.. (Schmeitzner, Mike)
Max Seydewitz. Stalinisierung und Untergang (1947-1952)
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 341-384.. (Schmeitzner, Mike; Thüsing, Andreas)
Rudolf Friedrichs. Neuanfang unter sowjetischer Besatzung (1945-1947)
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 309-340.. (Schmeitzner, Mike)
Erich Zeigner. Der Linkssozialist und die Einheitsfront (1923)
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 125-158.. (Schmeitzner, Mike)
Wilhelm Buck. Der Moderator des "linksrepublikanischen Projekts" (1920-1923)
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 89-124.. (Schmeitzner, Mike)
Georg Gradnauer. Der Begründer des Freistaats (1919/20)
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 52-88.. (Schmeitzner, Mike)
Ministerpräsident und Staatskanzlei in Freistaat, Gau und Land. Ein sächsischer Vergleich 1919-1952
In: Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas (Hg.): Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952.
Sax, Beucha 2006. S. 7-50.. (Schmeitzner, Mike; Wagner, Andreas)
Klio im Wandel. Die Geschichtswissenschaft im Prozess der deutschen Einheit. Das Beispiel Sachsen
In: Besier, Gerhard; Stoklosa, Katarszyna (Hg.): 15 Jahre deutsche Einheit.
Lit, Münster 2006. S. 89-127.. (Schmeitzner, Mike)
Klio im Wandel. Geschichtswissenschaft vor und nach 1989. Das Beispiel Sachsen
In: Besier, Gerhhard; Stoklosa, Katarszyna (Hg.): 15 Jahre deutsche Einheit.
Lit, Münster 2006. S. 0-0.. (Schmeitzner, Mike)
Die Deutschen im Jahre 1945 - Interpretationen der Geschichte
In: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2006.
Nomos, Baden-Baden 2006. S. 0-0.. (Schmeitzner, Mike)
Verfolgung und Widerstand in Dresden 1933-1945
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart.
Theiss, Stuttgart 2006. S. 425-432.. (Schmeitzner, Mike)
Dresden in der Weltwirtschaftskrise 1929-1933
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart.
Theiss, Stuttgart 2006. S. 407-413.. (Schmeitzner, Mike)
Dresden in der Novemberrevolution
In: Holger Starke unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart.
Theiss, Stuttgart 2006. S. 252-259.. (Schmeitzner, Mike)
Sowjetische Militärtribunale (SMT) in der SBZ/DDR 1945-1955. Rechtsgrundlagen und Verfolgung
In: Heidi Bohley (Hg.): Die Würde des Menschen ist unantastbar. Tagungsdokumentation, hrsg. vom Verein für Zeit-Geschichte(n) Halle.
Verlag Zeit-Geschichte(n) Halle, Halle 2006. S. 66-81.. (Schmeitzner, Mike)
Nur kopiert? Nationalsozialistische KZ-Propaganda und frühe Lagerwelt
In: Besier, Gerhard; Stoklosa, Katarzyna (Hg.): Lasten diktatorischer Vergangeheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart.
Lit Verlag, Münster 2005. S. 51-70.. (Schmeitzner, Mike)
Enttäuschte Hoffnungen auf einen demokratischen Neuanfang. Die "Junge Union" Sachsens 1945-1949
In: Kaff, Brigitte (Hg.): Junge Union 1945-1950. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone.
Herder Verlag, Freiburg 2003. S. 89-148.. (Schmeitzner, Mike)
Untersuchungsausschuss des Bundestages
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 609.. (Schmeitzner, Mike)
Selbstbestimmungsrecht
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 525-526.. (Schmeitzner, Mike)
Zonengrenzbezirk
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 684-685.. (Schmeitzner, Mike)
Ausschaltung - Verfolgung - Widerstand. Die politischen Gegner des NS-Systems in Sachsen 1933-1945
In: Vollnhals, Clemens (Hg.): Sachsen in der NS-Zeit.
Kiepenheuer-Verlag, Leipzig 2002. S. 183-199.. (Schmeitzner, Mike)
Arbeitsgemeinschaft 13. August
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 26.. (Schmeitzner, Mike)
Bundesflagge
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 109.. (Schmeitzner, Mike)
Hammelsprung
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 279.. (Schmeitzner, Mike)
Kuratorium "Unteilbares Deutschland"
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002.. (Schmeitzner, Mike)
Zonenrandförderung
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 685.. (Schmeitzner, Mike)
Notaufnahmeverfahren
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 439.. (Schmeitzner, Mike)
Tag der deutschen Einheit
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 592.. (Schmeitzner, Mike)
Staatsflagge der DDR
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 567-568.. (Schmeitzner, Mike)
Lebensmittelrationierung (Bundesrepublik und DDR)
In: Behnen, Michael (Hg.): Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990.
Kröner-Verlag, Stuttgart 2002. S. 385.. (Schmeitzner, Mike)
Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952. Ein Forschungsbericht
In: Timmermann, Heiner (Hg.): Deutsche Fragen. Von der Teilung zur Einheit. Berlin 2001. S. 175-198.. (Schmeitzner, Mike)
Erich Zeigner als Justizminister, die Reformära 1921-1923
In: Rudloff, Michael (Hg.): Erich Zeigner - Bildungsbürger und Sozialdemokrat. Leipzig 1999. S. 11-23.. (Schmeitzner, Mike)
Georg Gradnauer und die Begründung des Freistaates Sachsen 1918-1920. Parlamentarisierung und Demokratisierung der sächsischen Revolution
In: Aurig, Reiner; Herzog, Steffen; Lässig, Simone (Hg.): Landesgeschichte in Sachsen. Tradition und Innovation. Bielefeld 1997. S. 249-270.. (Schmeitzner, Mike)
Aufsätze in Reihen
Klassenkampf
In: 8., völlig neu bearbeitete Auflage (2019) Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Dritter Band S. 861-865
Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien.
Marxismus
In: 8., völlig neu bearbeitete Auflage (2019) Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Dritter Band S. 1461-1465
Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien.
Kommunistische Parteien
In: 8., völlig neu bearbeitete Auflage (2019) Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Dritter Band S. 951-954
Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien.
Dokumentation und Zeugenschaft. Das Konzentrationslager Sachsenburg in der ausländischen Presse und Publizistik
In: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (2018) Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) S. 382-404
Sandstein Verlag, Dresden.
Auftakt zum Lager-Terror. Die Chemnitzer Abwaschaktion vom März 1933
In: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (2018) Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) S. 34-48
Sandstein Verlag, Dresden.
Kommunisten im KZ Sachsenburg
In: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (2018) Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) S. 223--240
Sandstein Verlag, Dresden.
Zur Einführung
In: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten (2018) Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) S. 7-13
Sandstein Verlag, Dresden.
Besondere Härte? Die sowjetischen Verfahren im SS- und Polizei-Komplex
In: Berichte und Studien 76 (2018) Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse S. 145-160
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Auf demokratischem Weg? Karl Kautsky und die Diktatur des Proletariats
In: Weimarer Schriften zur Republik, Band 3 (2018) Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917-1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? S. 135-155
Franz Steiner Verlag, Stuttgart.
Diktatur des Proletariats
In: 8., völlig neu bearbeitete Auflage (2017) Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft, Erster Band S. 1420-1424
Herder Verlag, Freiburg, Basel, Wien.
Oskar Bruhns: Ein "ehrlicher Makler" im Kirchenkampf?
In: Berichte und Studien 75 (2017) Zwischen Christuskreuz und Hakenkreuz. Biografien von Theologen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens im Nationalsozialismus S. 151-175
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Arbeiterkultur in Sachsen: Milieu, Infrastruktur und Medien in der Weimarer Republik
In: Bausteine aus dem ISGV, Band 37 (2017) Arbeiter/Kultur/Geschichte. Arbeiterfotografie im Museum S. 97-136
Leipziger Universitätsverlag, Leipzig.
"Totaler Staat" und "totalitäre Revolution". Richard Löwenthals Totalitarismus-Konzept auf dem Prüfstand
In: Staatsverständnisse (2015) Den totalitären Staat denken S. 75-97
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.
"Lieber Blut schwitzen…" Martin Mutschmann und die sächsische "Gauregierung" 1943 bis 1945
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 60 (2015) Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943-1949 S. 27-46
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Konsequente Abrechnung? NS-Eliten im Visier sowjetischer Gerichte 1945-1947
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 56 (2015) Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie S. 63-102
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Tätern auf der Spur. Dresden und der Nationalsozialismus
In: Militärhistorisches Museum Dresden (2014) Schuhe von Toten. Dresden und die Schoah S. 98-107
Sandstein Verlag, Dresden.
Justizieller Antifaschismus? Der Moskauer Geheimprozess gegen den sächsischen Gauleiter Martin Mutschmann
In: Schriften des HAIT 53 (2014) Sachsen und der Nationalsozialismus S. 381-397
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Deutsche Polenpolitik am Ende? Alfred Herrmann, der Deutsche Volksrat und die Nationalitätenkämpfe in Posen 1918/19
In: Berichte und Studien 64 (2013) Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart S. 63-103
V&R unipress, Göttingen.
zur Beschreibung
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Zur Verfolgung von NS-Verbrechen durch die sowjetische Sonderjustiz
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts 45 (2011) NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR S. 149-166
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Einleitung
In: Wege der Totalitarismusforschung 1 (hg. vom HAIT) (2009) Richard Löwenthal, Faschismus - Bolschewismus - Totalitarismus. Schriften zur Weltanschauungsdiktatur im 20. Jahrhundert S. 9-61
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Breslau im Blick. Deutsche Nazi-Gegner zwischen Vertreibung und Neuansiedlung
In: Mittel- und Ostmitteleuropastudien 8 (2008) Partner oder Kontrahenten? Deutsch-polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen S. 105-134
Lit-Verlag, Münster.
Thematische Relevanz und Konzeption
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 34 (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 9-25
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Der Totalitarismusbegriff Kurt Schumachers. Politische Intention und praktische Wirksamkeit
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 33 (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 249-281
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Arno Hennig, Carlo Schmid und die Totalitarismuskonferenz der SPD im Juni 1947
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 33 (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 283-305
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Brauner und roter Faschismus? Otto Rühles rätekommunistische Totalitarismustheorie
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 33 (2007) Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20. Jahrhundert S. 205-227
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
"Die Kommunistische Partei will nicht Oppositionspartei sein, sondern sie will Staatspartei sein." Die KPD/SED und das politische System der SBZ/DDR (1944-1950)
In: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 32 (2006) Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspoliitk am Beispiel Deutschlands und Österreichs 1945-1955 S. 273-313
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
zur Beschreibung
Diktaturerfahrung und politische Konsequenz. Zur Biographie des deutsch-jüdischen Sozialisten Peter Blachstein (1911-1977)
In: Lebenszeugnisse - Leidenswege, Heft 18 (2005) Peter Blachstein: "In uns lebt die Fahne der Freiheit". Zeugnisse zum frühen Konzentrationslager Burg Hohnstein S. 23-55
CCP Kummer Dresden, Dresden.
zur Beschreibung
Ein deutscher Tschekist der ersten Stunde: Sepp Gutsche und der Aufbau der Sicherheitsapparate in der SBZ/DDR
In: Veröffentlichungen der Europäischen Akademie Otzenhausen (2004) Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität S. 167-197
Lit-Verlag, Münster.
Vom Besatzungsregime zur SED-Diktatur: Das Land Sachsen 1945-1952
In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (2004) Aspekte der DDR-Geschichte S. 5-12
Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR 1945-1950. Deutsche vor Gericht
In: Bautzen-Forum (2004) Verfolgung unterm Sowjetstern. Stalins Lager in der SBZ/DDR. Dokumentation S. 94-107
Jütte-Messedruck Leipzig, Leipzig.
Ein deutscher Tschekist der ersten Stunde: Sepp Gutsche und der Aufbau der Sicherheitsapparate in der SBZ/DDR
In: Veröffentlichungen der Europäischen Akademie Otzenhausen (2004) Das war die DDR. DDR-Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität S. 167-197
Lit-Verlag Münster.
Vom Besatzungsregime zur SED-Diktatur: Das Land Sachsen 1945-1952
In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer (2004) Aspekte der DDR-Geschichte S. 5-12
Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Taunus.
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR 1945-1950. Deutsche vor Gericht
In: Bautzen-Forum (2004) Verfolgung unterm Sowjetstern. Stalins Lager in der SBZ/DDR. Dokumentation S. 94-107
Jütte-Messedruck Leipzig, Leipzig.
Oberbürgermeister auf Bewährung. Der Fall Albert Schulz
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 519-536
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Landrat, Saboteur und Nationalsozialist? Der Fall Hans Sammler
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 485-518
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Als Spion und Saboteur im Gulag. Die Karrieremuster des Polizeichefs Ludwig Hoch
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 439-484
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Anklage "Sozialdemokratismus": Der Fall Benno von Heynitz
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 417-438
Böhlau Verlag, Köln/Weimar.
zur Beschreibung
Genossen vor Gericht. Die sowjetische Strafverfolgung von Mitgliedern der SED und ihrer Vorläuferparteien 1945-1954
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 265-344
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Widerstand und Willkür. Studien zur sowjetischen Strafverfolgung parteiloser Zivilisten in der SBZ/DDR 1945-1955
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale, Band 2, Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 193-264
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Einleitung: Deutschlandpolitik und Strafjustiz. Zur Tätigkeit sowjetischer Militärtribunale in Deutschland 1945-1955
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 17/2 (2003) Sowjetische Militärtribunale. Band 2. Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955. S. 7-34
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Formierung eines neuen Polizeistaates. Aufbau und Entwicklung der politischen Polizei in Sachsen 1945-1952
In: Schriften des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung, Band 22 (2003) Diktaturdurchsetzung in Sachsen. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945-1952. S. 201-267
Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien.
zur Beschreibung
Zweierlei "Machtergreifung". Der diktatorische Zugriff von NSDAP und KPD/SED auf die sächsische Verwaltung
In: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 398 (2003) Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte S. 56-93Berlin
Zwischen simulierter Demokratie und offener Diktatur: Die Rolle der sächsischen Parteien und Gewerkschaften 1945-1950
In: Berichte und Studien 35 (2001) Diktaturdurchsetzung. Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945-1955 S. 139-154
Selbstverlag, Dresden.
zur Beschreibung
Der Strafvollzug in Bautzen während der Weimarer Republik 1918 bis 1933
In: Fricke, Karl Wilhelm (Hg.), Schriftenreihe des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz, Band 10 (1999) Humaner Strafvollzug und politischer Mißbrauch. Zur Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Bautzen 1904 bis 2000 S. 70-83Dresden
Aufsätze in Zeitschriften
Gerhard Lindemann (1963-2020)
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17 (2020) 2 S. 253-255.
Revolution und Republik. Die Bildung des Freistaates Sachsen 1918/19
In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für Sächsische Geschichte, Landeskunde, Natur und Umwelt, 66 (2020) 4 S. 391-405.
Der Kanzler als Historiker. Hermann Müller und die Geschichte der Novemberrevolution
In: Archiv für Sozialgeschichte, 59 (2019)
Freistaat! Die Volkskammerwahl und die Neugründung Sachsens 1919
In: Landtagskurier, 29 (2019) 1 S. 22-23.
Mehr Demokratie wagen! Dresden in der Revolution 1918/19
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 36 (2018) 136 S. 24-32.
"Demokratie heißt das ganze Volk" Die Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Sachsen Ende 1918
In: Landtagskurier, 28 (2018) 9 S. 22-23.
"Macht Euren Dreck alleene!" Ausrufung der Republik und Abdankung des Königs 1918 in Sachsen
In: Landtagskurier, 28 (2018) 8 S. 22-23.
"Wühler", "Schieber" und "Putschisten"? Bolschewismusfurcht und "Ostjudenfrage" in Sachsen 1921. Eine Landtagsdebatte als Lehrstück
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 66 (2018) 9 S. 734-755.
Links der Mitte. Politische Presse im Dresden der Weimarer Republik
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 35 (2017) 130 S. 36-46.
Lenin oder Levi? Die Debatte um die "Diktatur des Proletariats" in der neueren Literatur
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 14 (2017) 1 S. 153-162.
Lenin und die Diktatur des Proletariats - Begriff, Konzeption, Ermöglichung
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- Freiheitsforschung, 14 (2017) 1 S. 17-69.
Einführung/Editorial
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 14 (2017) 1 S. 3-13. weitere Details
1848, 1878, 1933: Die USA und die politische Emigration aus Sachsen
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 34 (2016) 126 S. 26-38.
Kulturpolitik und Gewalterfahrung. Der Sozialdemokrat und Journalist Kurt Heilbut in Freital
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 34 (2016) 125 S. 36-44.
Der Zeigner-Bericht vom März 1946. Eine Quelle zur deutschen Nachkriegsgeschichte
In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2014, 2014 (2015) Jahrbuch S. 181-217.
Dresden 1918/19: Drei Strömungen in der Novemberrevolution
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 32 (2014) 119 S. 78-85.
"Wieder gelesen": Ein dritter Weg nach Kriegsende. Paul Sering [Richard Löwenthal]: Jenseits des Kapitalismus, Lauf bei Nürnberg 1947
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 25 (2013) S. 283-287.
Ambivalenzen des Fortschritts. Zur Faszination der proletarischen Diktatur in der demokratischen Revolution 1918-1920
In: Archiv für Sozialgeschichte, 53 (2013) S. 113-145.
"Parteitag der Totalität". Ein unbekannter Beitrag Richard Löwentthals über Hitlers Nürnberger Heerschau 1935
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeiitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 9 (2012) 2 S. 325-336.
Eine "freiheitlich-demokratische Presse? Kurt Gentz und die Gründerjahre der "Sächsischen Zeitung"
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 30 (2012) 110 S. 61-69.
Einführung / Editorial
In: Totalitarismus und Demokratie/, 7 (2010) 2 S. 179-185.
Politik im Wirtshaus. Versammlungen zwischen Diskurs und Gewalt
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 27 (2009) 98 S. 45-54.
Was war die DDR? Anmerkungen zum Selbstverständnis einer "Diktatur des Proletariats"
In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 42 (2009) 6 S. 1042-1051.
Proletarische Diktatur oder freiheitliche Demokratie? Die Wandlungen des Curt Geyer
In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2008) S. 285-295.
"Die beiden Systeme der Gewalt und Unterdrückung haben nicht vermocht, meinen Willen zu brechen…". Widerstand gegen zwei Diktaturen. Der Fall Arno Wend
In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 40 (2007) 2 S. 240-249.
Verhinderter Pluralismus. Die FDJ und ihre bürgerliche Konkurrenz
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 26 (2007) 90 S. 89-96.
"Mit uns zieht die neue Zeit". Die Dresdner sozialistische Jugend in der Weimarer Republik
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 26 (2007) 90 S. 50-60.
"Gegen zwei Diktaturen die Knochen hingehalten". Peter Blachstein (1911-1977)
In: Freiheit und Recht. Vierteljahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand - gegen Diktatur, April 2006 (2006) 1 S. 6-9.
Widerspruch und Widerstand. Das Jahrhundertleben des Peter Blachstein (1911-1977)
In: Gegen Vergessen. Für Demokratie, Mai 2006 (2006) 48 S. 17-21.
Totale Herrschaft durch Kader? Parteischulung und Kaderpolitik von NSDAP und KPD/SED
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 2. Jahrgang (2005) 1 S. 71-99.
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR. Deutsche vor Gericht (Kurzfassung)
In: Freiheit und Recht. Vierteljahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur (2004) 3 S. 25-29.
"Deutsche Wacht" und "Tintenjuden". Antisemiten und Sozialdemokraten im Kampf um die politische Vorherrschaft in Dresden 1893-1903
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 22 (2004) 79 S. 36-44.
Wenn Kommunisten träumen: Hans Bentzien und der 17. Juni 1953 - Geschichtsbetrachtungen eines DDR-Ministers
In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 15 (2004) S. 114-124.
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR. Deutsche vor Gericht (Kurzfassung)
In: Freiheit und Recht. Vierteljahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur (2004) 3 S. 25-29.
"Deutsche Wacht" und "Tintenjuden". Antisemiten und Sozialdemokraten im Kampf um die politische Vorherrschaft in Dresden 1893-1903
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 22 (2004) 79 S. 36-44.
Wenn Kommunisten träumen: Hans Bentzien und der 17. Juni 1953 - Geschichtsbetrachtungen eines DDR-Ministers
In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 15 (2004) S. 114-124.
Der 17. Juni 1953 - nicht nur ein Berliner Ereignis: Vorgeschichte, Verlauf und Rezeption
In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, 11 (2003) 2 S. 16-27.
Alfred Fellisch (1884-1973) - Ein sächsischer Ministerpräsident im 20. Jahrhundert
In: Sächsische Heimatblätter, 48 (2002) 2 S. 66-77.
Editorial: Sachsen im 20. Jahrhundert
In: Sächsische Heimatblätter, 48 (2002) 2 S. 65-65.
Einheitsfront oder Große Koalition? Der sächsische Landtag im Krisenwinter 1923/24, Teil 3
In: Landtagskurier Freistaat Sachsen, 12 (2002) 2 S. 18-19.
Einheitsfront oder Große Koalition? Der sächsische Landtag im Krisenwinter 1923/24, Teil 2
In: Landtagskurier Freistaat Sachsen, 12 (2002) 1/2002 S. 18-19.
Postkommunistische Geschichtsinterpretationen. Die PDS und die Liquidierung der Ost-SPD 1946
In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat (2001) 11
Einheitsfront oder Große Koalition? Der sächsische Landtag im Krisenwinter 1923/24
In: Landtagskurier Freistaat Sachsen (2001) 5 S. 22-23.
Politische Strafjustiz im nationalsozialistischen Dresden. Der SPD-Schauprozeß von 1934
In: Dresdner Hefte, 17 (1999) 60
"Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden". Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs
In: Deutschland Archiv, 31 (1998) S. 744-753.
Rezensionen
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und politische Gewalt in der Weimarer Republik
Elsbach, Sebastian
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 32 (2020) S. 400-401.
Konsens und Konflikt. Demokratische Transformation in der Weimarer und Bonner Republik
Schmeitzner, Mike
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 32 (2020) S. 401-401.
Ilko-Sascha Kowalczuk: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR, München 2013
Schmeitzner, Mike
In: Historische Zeitschrift (2014) 299 S. 868-869.
Wolfgang Ruge: Lenin. Vorgänger Stalins. Eine politische Biographie
Schmeitzner, Mike
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 11 (2014) 1 S. 160-163.
Joachim C. Häberlen: Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929-1933/38
Schmeitzner, Mike
In: H-Soz-u-Kult. Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte (2014)
weitere Details
Werner Bramke/Silvio Reisinger: Leipzig in der Revolution von 1918/19
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 85 (2014) S. 432-434.
Wolfgang Schröder: Wilhelm Liebknecht. Soldat der Revolution, Parteiführer, Parlamentarier. Ein Fragment
Schmeitzner, Mike
In: Archiv für sächsische Geschichte, 85 (2014) S. 368-369.
Wolfgang Schröder: Leipzig - Wiege der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin 2010
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 85 (2014) S. 367-368.
Kachel, Steffen: Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949
Schmeitzner, Mike
In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, 74 (2013) 21 S. 165-169.
Sammelrezension zu Werken über die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges 1939
Schmeitzner, Mike
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 24 (2012) S. 451-452.
Mario Keßler: Kommunismuskritik im westlichen Nachkriegsdeutschland: Franz Borkenau - Richard Löwetnhal - Ossip Flechtheim
Schmeitzner, Mike
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 9 (2012) 2 S. 351-353.
Anita Maaß: Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium 1918-1933, Leipzig 2009
Schmeitzner, Mike
In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 29 (2011) 108 S. 97-98.
Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie, Berlin 2011
Schmeitzner, Mike
In: Sächsische Zeitung, 10.10.2011 (2011)
Gerhard Schulz: Mitteldeutsches Tagebuch. Aufzeichnungen aus den Anfangsjahren der SED-Diktatur 1945-1950, München 2009 (hrsg. Von Udo Wengst)
Schmeitzner, Mike
In: H-Soz-u-Kult (http://hsozukult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen) (2010)
Hartmut Zwahr: Die erfrorenen Flügel der Schwalbe. Tagebuch einer Krise (1968-1970). DDR und Prager Frühling, Bonn 2007
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 81 (2010) S. 352-354.
Jesko Vogel: Der sozialdemokratische Parteibezirk Leipzig in der Weimarer Republik: Sachsens demokratische Tradition, Hamburg 2006
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 81 (2010) S. 332-333.
Sammelrezension zu Werken der vergleichenden Diktaturgeschichte (Studien von: Thomas Schaarschmidt, Francesca Weil, Birgit Mitzscherlich, Michael Parak, Jill Akaltin), Köln 2004 und Paderborn 2005
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (NASG), 80 (2009) S. 414-418.
Ulrich von Hehl (Hg.): Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur. Beiträge zur Geschichte der Universität Leipzig vom Kaiserreich bis zur Auflösung des Landes Sachsen 1952, Leipzig 2005
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte (NASG), 80 (2009) S. 403-405.
Cathleen Pohl: Politische Irrwege. Die Totalitarismuskonzeption Karl Raimund Poppers, Stamsried 2007
Schmeitzner, Mike
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008, 20 (2009) S. 424-425.
Leonid Luks: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich, Köln 2007
Schmeitzner, Mike
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008, 20 (2009) S. 424-425.
Wolfgang Wippermann: Dämonisierung durch Vergleich: DDR und Drittes Reich, Berlin 2009
Schmeitzner, Mike
In: H-Soz-u-Kult (2009)
weitere Details
Ernst Nolte: Die Weimarer Republik. Demokratie zwischen Lenin und Hitler, Freiburg 2006
Schmeitzner, Mike
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 6 (2009) 2 S. 369-373.
Heike Amos: Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR 1946-1949, Münster 2006
Schmeitzner, Mike
In: Deutschland Archiv, 41 (2008) 5 S. 944-945.
Uwe Ulrich: Zur Geschichte der Juden in Dreden, Dresden 2001
Schmeitzner, Mike
In: http://www.shoa.de/content/view/772/389/, 1 (2007) 1 S. 1-1.
Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert 1871-1925. Reichspräsident der Weimarer Republik
Schmeitzner, Mike
In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 4 (2007) 2 S. 420-424.
Michael Lemke (Hg.): Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kalten Krieg, Köln 2006
Schmeitzner, Mike
In: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 7 (2007) 5 S. 0-0.
Elvira Döscher; Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869-1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreiches Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Ein biographisches Handbuch, Düsseldorf 2001
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 78 (2007) S. 441-442.
Ruth-Kristin Rössler: Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956, Frankfurt am Main 2000
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 78 (2007) S. 455-456.
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung - Programm - Politik, Düsseldorf 2001
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 548-550.
Detlef Brunner: Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre, Essen 2000
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 546-548.
Andreas Malycha: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953, Paderborn 2000
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 544-546.
Thomas Adam: Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871-1933, Köln 1999
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 540-543.
Ralf Thomas Baus: Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung - Programm - Politik, Düsseldorf 2001
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 548-550.
Detlef Brunner: Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre, Essen 2000
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 546-548.
Andreas Malycha: Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953, Paderborn 2000
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 544-546.
Thomas Adam: Arbeitermilieu und Arbeiterbewegung in Leipzig 1871-1933, Köln 1999
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 2003/04 (2004) 74/75 S. 540-543.
Karl Wilhelm Fricke; Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes (Hg.); Opposition und Widerstand in der DDR. Politische Lebensbilder, München 2002
Schmeitzner, Mike
In: Archiv für Sozialgeschichte (online), 43 (2003)
Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert, hg. von Werner Bramke und Ulrich Heß, Leipzig 1998
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 70 (2000) S. 339-340.
Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik, hg. von Eberhard Kolb und Walter Mühausen, München 1997
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 70 (2000) S. 345-346.
Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis, hg. von Eberhard Kolb, München 1997
Schmeitzner, Mike
In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, 70 (2000) S. 343-344.
Pressebeiträge
Eine Stadt im Fieber. Trauer um Tote, Proteste gegen die Schließung von Schulen und Theatern: So war der Dresdner Lockdown 1918
Sächsische Zeitung vom 23.12.2020 S. 7-7
Dresdner Historiker: "Es ist ein schwieriges Erbe" (zum KZ Sachsenburg)
Leipziger Volkszeitung vom 21.07.2018 S. 4
Angst vor Liebknechts Geheimarmee. Mark Jones bringt Schwung in die Debatte um die blutige deutsche Revolution von 1918 und 1919
Sächsische Zeitung vom 27.12.2017 S. 9
"Demokratie oder Diktatur?" Vor 100 Jahren eroberten die Bolschewiki in Russlands damaliger Hauptstadt Petrograd die Macht.
Leipziger Volkszeitung vom 23.10.2017 S. 3
Schuld und Sühne. Zwischen 1944 und 1947 verhängten sowjetische Militärtribunale Tausende Todesurteile gegen deutsche Zivilisten. Interview mit Mike Schmeitzner
Sächsische Zeitung vom 23.05.2015 S. 10
Hitlers Dresden. Historiker Mike Schmeitzner über neue Erkenntnisse zur sächsischen NS-Elite - und ihre Volkstümelei (Interview)
Die Zeit vom 26.01.2012 S. 10
Sachsens Neugründung. Der Traum vom sächsischen Freistaat
Dresdner Neueste Nachrichten vom 22.03.2010
Ein Organ der "höheren Einheit"? Von 1946 bis 1949 bestimmten drei Chefredakteure den Kampfkurs der jungen "Sächsischen Zeitung"
Sächsische Zeitung vom 13.04.2006 S. 15-0
Einheitssozialist oder Sozialdemokrat? Vor 52 Jahren starb der Ministerpräsident Rudolf Friedrichs
Dresdner Neueste Nachrichten vom 14.06.1999
Der gutgemeinte erste Versuch. Bei der Geburt des Freistaates Sachsen vor 80 Jahren aus Revolution und Krieg bekannte sich die SPD zum Parlamentarismus
Sächsische Zeitung vom 27.02.1999
Ein ungleicher Kampf. Wie Sachsens Ministerpräsident Friedrichs und die Sozialdemokraten 1947 die Auseinandersetzung mit den Kommunisten verloren
Sächsische Zeitung vom 23.01.1999
weitere Veröffentlichungen
Das Lager wurde mit Desinteresse gestraft
Keßler, Mario; Alfred Meusel. Soziologe und Historiker zwischen Bürgertum und Marxismus (1896-1960), Karl Dietz Verlag Berlin 2016, 207 Seiten
Tödlicher Hass: Antisemitismus und Judenverfolgung in Dresden 1933-1945
Paul Alfred Fellisch
LEHRE
Lehrveranstaltungen des Hannah-Arendt-Institut
Sommersemester
Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945 bis 1949, Entwicklungslinien und Froschungskontroversen
Lektürekurs, TU Dresden/HAIT, Tillich-Bau, Raum 110 / digital
Wintersemester
Politische Gewalt im Übergang zur Diktatur. Soziale Praxis und mediale Inszenierung 1930-1935
Lektürekurs, TU Dresden via Zoom-Konferenz
Wintersemester
Quellenarbeit und Kurztexte für den Mahngang Täterspuren 2020: Orte der Volksgemeinschaft in Dresden
Hauptseminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Sommersemester
Zwischen Kampf und Kapitulation.
Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
Proseminar, TU Dresden/HAIT/Seminarraum 110
Sommersemester
Deutsche Kolonialpolitik. Motive - Methoden - Narrative
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Auf Gewalt gegründet? Die Etablierung der Weimarer Republik 1918/19
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Die russische Doppelrevolution von 1917 und ihre Resonanz in Deutschland
Proseminar, TU Dresden
Sommersemester
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Kolloquium, TU Dresden
Wintersemester
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Kolloquium, TU Dresden
Wintersemester
Praxisseminar (gemeinsam mit Dr. Swen Steinberg)
Seminar, TU Dresden
Wintersemester
Stalin, Ulbricht und die DDR: Etablierung und Entwicklung des zweiten deutschen Staates 1945-1971
Vorlesung, TU Dresden
Sommersemester
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Kolloquium, TU Dresden
Wintersemester
Sowjetische Besatzungspolitik in Deutschland. Kontroversen und Probleme
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Der deutsche Kommunismus: Parteien, Programme, Personen
Hauptseminar, TU Dresden
Sommersemester
Sachsen im Nationalsozialismus: Entwicklungen, Strukturen, Akteure
Proseminar, TU Dresden
Wintersemester
Deutsche Kolonialgeschichte im Zeitalter des Imperialismus
Hauptseminar, TU Dresden
Wintersemester
Weimars Ende 1928/30-1933. Zusammenbruch einer Demokratie
Proseminar, TU Dresden
Sommersemester
Weimar 1918/19-1923. Die umkämpfte Republik
Proseminar, TU Dresden
Sommersemester
Der deutsche Kommunismus. Probleme und Zäsuren
Proseminar, TU Dresden
Sommersemester
Die Novemberrevolution von 1918/19
Proseminar, TU Dresden
Sommersemester
Der Aufstieg der NSDAP und die „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1919 bis 1933
Übung, TU Dresden
Wintersemester
Deutsche Verfassungsgeschichte im 19. Und 20. Jahrhundert. Wege aus dem Absolutismus - Wege in den Totalitarismus
Hauptseminar, TU Dresden
BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN
Betreuung von Doktorarbeiten
Aktuell
- Benjamin Werner, Die Dresdner Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Kommunale Wohlfahrtspolitik zwischen 1933 und 1945, TU Dresden (seit Juli 2017)
- Heiko Neumann, Ein Ort für „Menschen mit neuem Bewusstsein“: Bezirksverwaltung des MfS in Dresden 1950–1989, TU Dresden (seit April 2017)
- Alexander Koch, Die Geschichtspolitik der LDPD, TU Dresden (seit April 2015)
- Christoph Hanzig, Die Zeitung "Der Freiheitskampf" und ihre Redakteure (seit Oktober 2020)
Abgeschlossen
Seit 2013 habe ich 13 Masterarbeiten betreut (Erstgutachten).
Betreuung von Master- und Magisterarbeiten
Aktuell
- Max Sarodnik, Gedenkstätten als außerschulische Lernorte (Staatsexamensarbeit)
VORTRÄGE
wissenschaftlicher Vortrag
Digitale Jahreskonferenz "Flaschenpost. Die Migration der Schriften" des Leibnitz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur Simon Dubnow Leipzig
04.12.2020 • Leipzig
Kommentar zum Vortrag von Felix Pankonin "Dissonante Rezeption. Die drei Ausgaben von Richard Löwenthals 'Jenseits des Kapitalismus'
Fachtagung der Forschungsstelle Weimarer Republik der Friedrich-Schiller-Universität Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol 1918-1924
26.02.2020 • Weimar
Gewalt von links: Rechtfertigungen und Strategien von Linksradikalen bis zum "Deutschen Oktober" 1923
Seniorenkolleg der TU Chemnitz (Wintersemester 2019)
22.10.2019 • Chemnitz
Revolution und Demokratie 1919-1989. Zwei Freistaaten in Sachsen
Fachtagung "Für Freiheit - Recht - Zivilcourage. 75 Jahre 20. Juli 1944" als Kooperationsveranstaltung der TU Chemnitz, des Militärhistorischen Museums Dresden und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.
06.07.2019 • Dresden
Blick über die deutschen Grenzen (I): Handlungsspielräume von Hitler-Gegnern zwischen Sachsen und der Tschechoslowakei
zur Beschreibung
Workshop Entwicklung einer partizipativen Erinnerungskultur am Gedenkort KZ Sachsenburg
19.06.2019 • Frankenberg
Frühe Konzentrationslager in Sachsen
Tagung 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Partizipation von Frauen in Sachsen (TU Dresden, SLfpB, Gleichstellungsbeauftragte Dresden)
23.05.2019 • Dresden
Frauen zwischen Regimepartizipation und Selbstermächtigung im Widerstand (mit Birgit Sack)
zur Beschreibung
Abendveranstaltung des Sorbischen Instituts in Bautzen
10.05.2019 • Bautzen
Revolution und Republik. Die Bildung des Freistaates Sachsen 1918/19 bis 1923
zur Beschreibung
Werkstatt des HAIT
09.05.2019 • Dresden
Die Diktatur des Proletariats. Eine Begriffs- und Wirkungsgeschichte.
Vortrag im Rahmen des Masterseminars "Landespolitik im Förderalismus" von Frau Prof. Dr. Astrid Lorenz im SoSe 2019 an der Universität Leipzig
26.04.2019 • Leipzig
Freistaat im Deutschen Reich. Sachsen und das föderative System der Weimarer Republik
Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im SoSe 2019
15.04.2019 • Jena
Die Diktatur des Proletariats als Begriffs- und Wirkungsgeschichte. Das Beispiel Gotha 1918/19
Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung "Nach der Revolution. Arbeiterbewegung und Demokratie in der Weimarer Republik"
04.04.2019 • Berlin
Generalstreik - Lynchmord - Ausnahmezustand. Sachsen in der zweiten Phase der Revolution 1919
Abendvortrag im Rahmen des Jahresprogramms des Stadtarchivs Chemnitz
16.01.2019 • Chemnitz
Vor 100 Jahren: Revolution in Sachsen und die Bildung des ersten Freistaates
Tagung "Die Revolution 1918/19 und ihre Folgen" in der Sächischen Landeszentrale für politische Bildung
16.11.2018 • Dresden
Linksparteien im Weimarer Staat
Festveranstaltung des Freistaates Sachsen (Staatskanzlei) "Auf dem Weg in die Demokratie. 100 Jahre Ausrufung des Freistaates Sachsen" im Ständehaus
10.11.2018 • Dresden
Festvortrag: 100 Jahre Revolution und Freistaat in Sachsen
Ringvorlesung an der TU Bergakademie Freiberg zum Thema "Freiberg in der DDR"
24.04.2018 • Freiberg
Von der "Gauregierung" zur Landesverwaltung (1943-1946), Bruch oder Kontinuität?
Wissenschaftliche Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema: Hermann Müller (1876-1931). Sozialdemokrat, Parlamentarier, Außenminister und Reichskanzler
30.11.2017 • Bonn
Der Kanzler als Historiker: Hermann Müller und die Geschichte der Novemberrevolution
Symposium der Sächsischen Staatskanzlei und des Zentrums für Kultur/Geschichte zur Vernetzung und Vorbereitung des 100. Jahrestags der Revolution von 1918, des Endes der Monarchie und der Gründung des Freistaates Sachsen
28.11.2017 • Dresden
Die Revolution von 1918/19 und die Gründung des Freistaates Sachsen. Grundlinien und Perspektiven
institutsinterner Workshop zum "Freiheitskampf"-Datenbank-Projekt des HAIT
03.07.2017 • Dresden
Politik und Verwaltung im Gau Sachsen 1933-1939
Ringvorlesung "Freiberg in der NS-Zeit" an der TU Bergakademie Freiberg
18.04.2017 • Freiberg
Der Fall Mutschmann
Wissenschaftliches Kolloquium "100 Jahre Gründung der USPD" der Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena, der FES (Büro Thüringen) und der RLS (Büro Thüringen)
06.04.2017 • Gotha
Diktatur als Demokratie? Karl Kautsky und die Perspektiven der Macht
HAIT-Vortrag
22.03.2017 • Dresden
Das Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937. Stand und Perspektiven der Forschung (zusammen mit Dr. Bert Pampel)
zur Beschreibung
Fachgespräch "Die Russische Revolutionen und ihre Folgen" der Friedrich-Ebert-Stiftung
21.01.2017 • Bonn
Die Räterepublik als Diktatur des Proletariats. Linksparteien und Regionalentwicklungen in Bremen, München, Leipzig und Gotha im Vergleich 1918/19
Vortragsveranstaltung des Leipziger Geschichtsvereins und des Stadtarchivs Leipzig
08.12.2016 • Leipzig
"Go west?" Erich Zeigners Reise in die Westzonen im März 1946. Bericht und Analyse
Konferenz der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Prag, zum Thema "Für die Freiheit streiten - Aus der Geschichte der Sozialen Demokratie in Mitteleuropa"
04.11.2016 • Prag
Revolution gegen Hitler? Die Organisation RSD in Karsbad und Prag. Politik - Programmatik - Personen
Worshop des HAIT und der STSG zum Thema "Das NS-Konzentrationslager Sachsenburg - Stand und Perspektiven der Forschung"
29.10.2016 • Sachsenburg/Frankenberg
Vorspiel zum Lagerterror: Die "Abschwaschaktionen" in Chemnitz
zur Beschreibung
Kolloquium des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden
21.06.2016 • Dresden
Die Diktatur des Proletariats. Eine Begriffs- und Wirkungsgeschichte
Vortrag auf der Jahrestagung der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
17.06.2016 • Leipzig
"Lieber Blut schwitzen…." Martin Mutschmann und die sächsische Gauregierung in der Kriegsendphase 1943 bis 1945
Tagung der Universität Erfurt in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema "Zwangsvereinigung - Einigung - Stalinisierung?"
08.04.2016 • Erfurt
Von der 'Arbeiterregierung' zur Einheitspartei? Regionale Kontinuitäten und Erfahrungen in Sachsen und Thüringen 1923/1946
Konferenz der TU Chemnitz, Lehrstuhl für Europäische Geschichte: "Das Kriegsende 1945 in Sachsen. Militärische Gewalt - Vertreibung - Neubeginn"
10.07.2015 • Chemnitz
Demokratisierung oder Diktaturdurchsetzung? Zur Systemtransformation in der SBZ/DDR 1945-1950
Internationale wissenschaftliche Konferenz: "Unter Rotem Stern. Aspekte sowjetischer Präsenz in Ostmitteleuropa 1945"
12.06.2015 • Gleiwitz /Gliwice (Polen)
Zwischen Entnazifizierung und Diktaturdurchsetzung. Sowjetische Justiz in Ostdeutschland 1944/45-1955
Konferenz von HAIT und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung: Sachsen: Kriegsende und unmittelbare Nachkriegszeit 1943-1949
22.04.2015 • Dresden
Das Ende der sächsischen Gauregierung 1943-1945
Tagung von ISGV und Stadtmuseum Dresden: "Das Auge des Arbeiters. Arbeiter - Kultur - Geschichte. Arbeiterfotografie der Weimarer Republik im Museum"
27.03.2015 • Dresden
Arbeiterkultur in Sachsen: Milieu und Medien
Sachsen, Europa und der Zweite Weltkrieg. Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz
05.11.2014 • Chemnitz
Sachsen im Nationalsozialismus
Seniorenakademie der TU Dresden
10.04.2014 • Dresden
Verführtes Volk? Faktoren und Mechanismen der "Machtergreifung" 1933 aus historischer Sicht
Die herrschende Klasse? Arbeiterschaft in der DDR. Tagung im Rahmen der Sonderausstellung "Durch Nacht zum Licht. Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-2013"
03.04.2014 • Chemnitz
Rotes Sachsen? Was blieb von der Arbeiterbewegung nach 1945 übrig?
Vortragsveranstaltung am DIZ Torgau mit der Wilhelm-Külz-Stiftung
23.01.2014 • Torgau
Sowjetische Speziallager in Sachsen
Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Außenseiter, Rebellen, Querdenker - Dissidenz und politisches Denken" von Prof. Dr. Alexander Gallus
17.12.2013 • Chemnitz
Richard Löwenthal - KPD-Studentenführer, sozialistischer Theoretiker, Totalitarismusforscher
Ausstellungseröffnung "Frühe KZ in Sachsen"
11.09.2013 • Crimmitschau
Frühe KZ in Sachsen 1933-1937
Gegen Hitler und Henlein. Studienreise des Herbert-Wehner-Bildungswerkes e.V.
22.06.2013 • Usti
Der Grenzraum als politischer Ort: Deutsche Emigranten, Widerstandsarbeit nach 1933 und innere Auseinandersetzungen
Abendveranstaltung des Geschichtsvereins Magdeburg
14.05.2013 • Magdeburg
Georg Gradnauer - ein jüdischer Staatsmann aus Magdeburg
Wissenschaftliche Konferenz der Universität Bordeaux zum Thema "Widerstand und Opposition in der DDR"
21.03.2013 • Bordeaux
Im Visier der sowjetischen Besatzungsmacht: Frühe Formen von Opposition und Widerstand in der SBZ 1945-1950
Vortrtagsveranstaltung des Sorbischen Institutes in Bautzen
25.02.2013 • Bautzen
Martin Mutschmann, Sachsen und die Oberlausitz. Karrieremuster eines NS-Gauleiters
Studientag der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Ökumenischen Informationszentrums e.V., der Dreikönigskirche und des HAIT zum Thema "Verführtes Volk - verführbares Volk? Deutschland und die Deutschen 80 Jahre nach der 'Machtergreifung'"
26.01.2013 • Dresden
Verführtes Volk? Faktoren und Mechanismen aus historischer Sicht
Internationaler Workshop des HAIT Dresden und des Lehrstuhls für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität Berlin (Prof. Dr. Michael Wildt)
06.12.2012 • Dresden
Besondere Härte? Die sowjetischen Verfahren gegen SS-Angehörige
Tagung "Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860"
23.11.2012 • Bonn
Linke in Bewegung. Zur Faszination der proletarischen Diktatur in der demokratischen Revolution 1918-1920"
Tagung "60 Jahre Stasi-(U-)-Haft" von ZZF, TLStU, Gedenstätte in der "Runden Ecke" Leipzig, Gedenkstätte "Roter Ochse" Halle in Verbindung mit dem HAIT Dresden
05.11.2012 • Erfurt
Diktaturdurchsetzung in Staat und Gesellschaft (1945-1952/53)
Abendveranstaltung des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte an der Universität Leipzig
01.11.2012 • Leipzig
Mutschmann vor Gericht. Ein Gauleiter-Prozess in Moskau
Victor-Klemperer-Kolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Mitteleuropa-Zentrum und dem Italien-Zentrum der TU Dresden
18.10.2012 • Dresden
Die Verfolgung der Juden in Dresden 1933-1945
Victor-Klemperer-Kolloquium der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Mitteleuropa-Zentrum und dem Italien-Zentrum der TU Dresden
18.10.2012 • Dresden
Die Verfolgung der Juden in Dresden 1933-1945
Abendveranstaltung des Hannah-Arendt-Institutes im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der TU Dresden
06.07.2012 • Dresden
Hitlers Dresden? Nationalsozialistsiche Täter und Akteuere. Eine vorläufige Bilanz
Abendveranstaltung des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V.
22.03.2012 • Plauen
Zwischen Plauen und Moskau. Martin Mutschmann (1879 bis 1947) vor Gericht
Vortragsreihe des Stadtarchivs Chemnitz
11.01.2012 • Chemnitz
Geheimprozess Mutschmann. Das Ende des sächsischen Gauleiters
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Tagung "Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche Interaktionen in der Region"
01.12.2011 • Dresden
Justizieller Antifaschismus? Der Moskauer Geheimprozess gegen den sächsischen Gauleiter Martin Mutschmann
Workshop des HAIT: Deutscher und polnischer Nationalismus von der Gründung des Deutschen Reiches 1871 bis zur Gegenwart
16.09.2011 • Dresden
Kampf um Posen 1918/19. Alfred Herrmann, der Deutsche Volksrat und der Linksliberalismus. Eine Bestandsaufnahme
Ausstellungseröffnung in der Berliner Zentrale der Friedrich-Ebert-Stiftung
13.09.2011 • Berlin
Der Verfolgung ein Gesicht geben. Sozialdemokraten in der SBZ/DDR 1945-1961. Abendvortrag
Kolloquim des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Erfurt
30.06.2011 • Erfurt
Hitlers "Politische Generale" vor Gericht: Gauleiter-Prozesse nach 1945 im Vergleich
Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung; Exil und Netzwerke. Die politische und gewerkschaftliche Emigration in Großbritannien während des Zweiten Weltkrieges
18.04.2011 • Berlin
Richard Löwenthal und der politische Neubeginn in Deutschland nach 1945
Abendveranstaltung des Archivs der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
07.06.2010 • Berlin
Richard Löwenthal und die Weltanschauungsdiktaturen im 20. Jahrhundert
Fortbildungsseminar für Lehrer "Vergessene Helden" des Museums Usti (CSR) und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
07.05.2010 • Dresden
Gegen Henlein und Hitler. Sudetendeutscher Widerstand 1933/38-1945
Lehrerfortbildungsseminar "Vergessene Helden" des Museums Usti (CSR) und der Gedenkstätte Münchner Plazu Dresden
26.03.2010 • Dresden
"Gegen Henlein und Hitler. Sudetendeutscher Widerstand 1933/38-1945"
Tagung des Vereins für Sächsische Landesgeschichte in Kooperation mit dem HAIT, dem Sächsischen Landtag, der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsens zum Thema "20 Jahre Freistaat Sachsen. Traditionen und Perspektiven"
04.03.2010 • Dresden
"Freistaat - Gau - Bezirke. Sachsen im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur"
Vortragsreihe des IfZ, ZZF und Stiftung Auarbeitung der SED-Diktatur zum Thema "Die Geschichte der SED zwischen Mauerbau und Mauerfall"
• Berlin
Die SED als Instrument der Diktaturdurchsetzung
Tagung der Akademie für politische Bildung Tutzing: Die Opfer der SED-Diktatur in der demokratischen Gesellschaft heute
14.11.2009 • Tutzing
Die SMT-Urteile in der SBZ und der frühen DDR
Workshop des HAIT und des Fritz-Bauer-Instituts: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen und die Öffentlichkeit in Deutschland 1945-1969
30.10.2009 • Dresden
Die Sowjetischen Militärtribunale (SMT) 1945-1949
Vortragsabend des HAIT im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" der TU Dresden
19.06.2009 • Dresden
"Deutschland, einig Vaterland"? Die deutschlandpolitischen Vorstellungen der Parteien 1989/90
Abendveranstaltung des Stadtarchivs Chemnitz
11.03.2009 • Chemnitz
Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten unter drei politischen Systemen 1919-1952
Fachspezifische Forbildung der Fachberater im Fach Geschichte an Gymnasien: Vergleichbarkeit der Diktaturen, Mythen und Identität im Schloss Siebeneichen (Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung)
03.11.2008 • Meißen
Vergleichen oder Gleichsetzen? Totalitarismustheorien im 20. Jahrhundert
Veranstaltungsreihe des Stadtmuseums Dresden "Menschen im Gasthaus" im Rahmen der gleichnamigen Sonderausstellung
24.09.2008 • Dresden
Politik im Wirtshaus. Versammlungskultur zwischen Diskurs und Gewalt
Gedenkverstaltung zum 75. Jahrestag des sächsischen Ermächtigungsgesetzes im Sächischen Landtag
23.05.2008 • Dresden
Die Zerstörung der Demokratie - 75 Jahre Ermächtigungsgesetz in Sachsen
Podiumsdiskussion in der Botschaft der Tschechischen Republik
30.04.2008 • Berlin
Sudetendeutscher Widerstand gegen Henlein und Hitler
Vortragsreihe Systemwechsel und Konsolidierung Sommersemester 2008 TU Dresden (EU-Projekt I)
19.03.2008 • Dresden
Systemwechsel und Totalitarismus am Beispiel Sachsen. Die Revolutionen von 1918/19 und 1989/90
Abendveranstaltung im Georg-Landgraf-Forum in Chemnitz
11.03.2008 • Chemnitz
Der 9. März 1933 in Chemnitz. Das Gesicht des Dritten Reiches
Vorstellung der Festschrift für Wolfgang Marcus
22.10.2007 • Dresden
Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus
Consolidation and Deconsolidation of Democracy in the Transition Societies of Central and Eastern Europe - Annual conference of the Hannah-Arendt-Institut in cooperation with: The Charles University Prague, The Hussite Theological Faculty
12.06.2007 • Prag
Konsolidierte Parteienlandschaft? PDS und SPD in Ostdeutschland
Deutsch-Polnische Nachbarschaft im Jahrhundert der Diktaturen. Workshop des Hannah-Arendt-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum im Schloss Fürstenstein Waldenburg (Polen) und der Europa-Universität Viadrina
17.02.2007 • Schloss Fürstenstein (Polen)
Breslau im Blick: Deutsche Nazi-Gegner zwischen Vertreibung und Neuansiedlung
Tagung "Auch sie waren dagegen" der Universität Usti und des Instituts für Zeitgeschichte Prag
14.11.2006 • Usti nad labem
An der Seite der Tschechoslowakei: Karl Kautskys Kampf gegen Diktatur und Krieg 1933-1938
Abendveranstaltung der Friedrich-Ebert-Sftung Büro Dresden
06.11.2006 • Meißen
Willi Anker und die anderen. Sozialdemokraten unter Hitler und Stalin
Forschungskolloquium "Sowjetische Militärjustiz in der SBZ und frühen DDR"
03.11.2006 • Halle
SMT in der SBZ und frühen DDR: Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven
Workshop Sowjetische Militärjustiz in der SBZ und frühen DDR
03.11.2006 • Halle
SMT und in der SBZ und frühen DDR: Forschungsüberblick und Forschungsperspektiven
30. German Studies Association Annual Conference Pittsburgh (USA)
01.10.2006 • Pittsburgh
Hannah Arendts "The Origins of Totalitarinism" in the Context of Research on the Theory of Totalitarinism by German Political Emigrants
Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Dresden
30.06.2006 • Dresden
Weggefährte oder Widerpart? Der Dresdner Revolutionär und Totalitarismustheoretiker Otto Rühle
Vortragsabend der FES Dresden
01.06.2006 • Dresden
Widerstand in zwei Diktaturen: Arno Wend und die Dresdner SPD
Wiss. Tagung des Instituts für Geschichte der TU Dresden: "Dimensionen des Selbst. Kultur, Gesellschaft und Persönlichkeit in der frühen Neuzeit und Moderne - Beispiele aus Dresden und Sachsen
29.04.2006 • Dresden
Die KZ-Erfahrung des Peter Blachstein. Varianten einer literarischen Reflexion
Tagung der FES Chemnitz: "Was ist den Deutschen Vaterland? Nation, nationale Identität, Nationalismus in Vergangenheit und Gegenwart
02.04.2006 • Bermsgrün
"Vaterlandslose Gesellen?" Die SPD und die Nation im 19. und 20. Jahrhunderts
6. European Social Science History Conference
24.03.2006 • Amsterdam
Totalitarianism Critique from the Left: the Council Communist Totalitarianism Theory of Otto Rühles
Vortrag im Rahmen der Reihe "15 Jahre deutsche Einheit" des HAIT
09.03.2006 • Dresden
Klio im Wandel. Abwicklung und Neubeginn. Geschichtswissenschaft in Sachsen 1989-2005
Buchpräsentation im Rahmen des Gedenktages zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten im Kulturrathaus Dresden
26.01.2006 • Dresden
Peter Blachstein. Eine biographische Einführung
15. Buchenwald-Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
16.12.2005 • Schloss Eichholz bei Köln
Junge Union in Sachsen 1945-1950
Tagung des Wissenschaftlichen Beirates des HAIT
03.12.2005 • Dresden
Die Sowjetische Sondergerichtsbarkeit und die Durchsetzung der kommunistischen Diktatur in der SBZ/DDR 1945-1955
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine Tagung zur Auseiandersetzung um die Gestaltung einer Grabanlage für die "Torgauer Häftlingsurnen" auf dem Gertraudenfriedhof in Halle
01.12.2005 • Halle
Das Wirken Sowjetischer Militärtribunale (SMT) und seine Folgen
Konferenz des HAIT und den Landeszentralen für Politische Bildung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: "Länder, Gaue und Bezirke - Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert"
05.11.2005 • Merseburg
Föderale Demokratie oder zentralistische Diktatur? Sachsen und Hessen 1945 bis 1952
Deutsch-Tschechisches Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung: "Die organisatorische Wiedergründung der sozialen Demokratie in Sachsen und Tschechien 1989/90 und die politischen Herausforderungen heute"
23.09.2005 • Zinnwald
Die organisatorische Wiedergründung der sozialen Demokratie im Herbst 1989 in Sachsen
Veranstaltungsreihe zur Geschichte und Programmatik der Parteien in Deutschland des HAIT und der "Sächsischen Zeitung"
27.07.2005 • Dresden
Die Last von mehr als 140 Jahren: die SPD
Forum: Vor 60 Jahren - Kriegsende und Neubeginn in Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und Gegen Vergessen für Demokratie e.V.
01.07.2005 • Magdeburg
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR
Veranstaltungsreihe "Wir wollen wissen was war" der Stadt Schwarzenberg
21.06.2005 • Schwarzenberg
Alfred Fellisch und die "Schwarzenberger Zeitung" 1945
Veranstaltungen des Kulturzentrums "Goldene Sonne" Schneeberg
07.06.2005 • Schneeberg
Sachsen 1945 - Eine Stunde Null?
Halle-Forum 2005 der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt: "Das Kriegsende in Halle"
06.06.2005 • Wendgräben
Zur Rechtssituation in der SBZ: Alliierte Vorgaben und sowjetische Militärtribunale
Podiumsdiskussion 60 Jahre unbesetzte Zone Schwarzenberg - zwischen Legende und Wirkichkeit der Stadt Schwarzenberg
12.05.2005 • Schwarzenberg
Sachsen1945 zwischen Kriegsende und Neubeginn
Jahreshauptversammlung des Vereins für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V.
30.04.2005 • Plauen
Landrat, Saboteur und Nationalsozialist? Der Fall des Auerbacher Landrates Hans Sammler 1945/46
Vortragsreihe des HAIT "Lasten diktatorischer Vergangenheit - Herausforderungen demokratischer Gegenwart"
22.03.2005 • Dresden
Konzentrationslager - Eine deutsche Erfindung?
Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Sachsen zur Buchpräsentation "Die Schwarzenberg Utopie"
03.02.2005 • Schwarzenberg
Die swjetische Militäradministration in Sachsen 1945-1949
Buchvorstellung und Podiumsdiksussion von HAIT und Kathedralforum
25.01.2005 • Dresden
Im Schatten der FDJ. Die Junge Union in Sachsen 1945-1950
Fachtagung des HAIT mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft: "Linke Totalitarismuskritik. Erklärungsmodelle und Strategien - Eine deutsche Bilanz"
11.11.2004 • Meißen
Der Totalitarismusbegriff Kurt Schumachers. Politische Intention und praktische Wirksamkeit
Fachtagung des HAIT mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft: "Linke Totalitarismuskritik. Erklärungsmodelle und Strategien - Eine deutsche Bilanz"
10.11.2004 • Meißen
Die deutsche Linke und die totalitäre Herausforderung
Fachtagung des HAIT mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft: "Linke Totalitarismuskritik. Erklärungsmodelle - Eine deutsche Bilanz"
10.11.2004 • Meißen
Roter und brauner Faschismus? Die rätekommunistische Totalitarismustheorie Otto Rühles
28. Tagung der GSA, Vortrag im Rahmen des HAIT-Panel "Glaubensgewissheit und Kritik: Totalitarismustheoretiker der deutschen Linken"
08.10.2004 • Washington
Roter und brauner Faschismus? Die rätekommunistische Totalitarismustheorie Otto Rühles
Sachverständigenanhörung des Sächsischen Landtages zum Thema Gedenkstättengesetz
13.05.2004 • Dresden
Die Arbeit der Stiftung Sächsischer Gedenkstätten im Lichte des 2003 verabschiedeten Gedenkstättengesetzes
Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des Hannah-Arendt-Institutes der TU Dresden
29.01.2004 • Dresden
Totalitarismustheorien der deutschen Linken
Tagung des HAIT in Dresden 20.-22.11.2003: Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955
21.11.2003 • Dresden
Parteien, Gewerkschaften, Massenorganisationen in Deutschland (SBZ)
Internationale DDR-Forschertagung vom 6.-9.11.2003 in der Europäischen Akademie Otzenhausen
08.11.2003 • Otzenhausen
"Ein deutscher Tschekist der ersten Stunde: Sepp Gutsche und der Aufbau des Staatssicherheitsapparates in der SBZ/DDR"
Vortragsabend der Gedenkstätte Bautzen
15.10.2003 • Bautzen
"Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952"
27. Jahrestagung der German Studies Association
19.09.2003 • New Orleans
"Zwischen Föderalismus und Liquidierung: Sachsen 1945-1952"
Jubiläumstagung des HAIT "Totalitarismus - Extremismus - Utopismus"
04.07.2003 • Dresden
"Herrschaft durch Kader. Schulung und Kaderpolitik von NSDAP und KPD/SED in den staatlichen Verwaltungen Sachsens"
Abendveranstaltung des Oberbürgermeisters der Stadt Dresden aus Anlaß des 17. Juni 1953
16.06.2003 • Dresden
"Der Weg zum Aufstand. Vorgeschichte und Verlauf des 17. Juni 1953"
Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
16.06.2003 • Niesky
"Die ersten zehn Nachkriegsjahre in der Oberlausitz unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft"
gemeinsame Jubiläumsveranstaltung des Bundesarchivs, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum 17.6.1953
15.06.2003 • Rastatt
"Der 17. Juni 1953 - nicht nur ein Berliner Ereignis. Vorgeschichte, verlauf und Rezeption"
Veranstaltung der Außenstelle der BStU Dresden
14.11.2002 • Dresden
Formierung eines neuen Polizeistaates. Aufbau und Entwicklung der politischen Polizei in Sachsen 1945-1952
Sachsen im 20. Jahrhundert (Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen)
07.11.2002 • Dresden
Sachsen unter der sowjetischen Besatzung 1945-1952
Buchvorstellung des HAIT und der Katholischen Akademie Dresden im Kathedral-Forum
23.10.2002 • Dresden
Die Partei der Diktaturdurchsetzung. KPD/SED in Sachsen 1945-1952
Politisches Seminar der Schule des BMI
11.10.2002 • Heimerzheim (bei Köln)
Das Geschichtsverständnis der SED und der PDS
12. Buchenwald-Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung: Jugendpolitik in der SBZ/DDR
26.09.2002 • Berlin
Die Junge Union auf Landesebene am Beispiel von Sachsen 1945-1948/50
Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Dresden
17.06.2002 • Dresden
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus und Kommunismus: Das Beispiel des Dresdner Sozialdemokraten Arno Wend.
Buchvorstellung im Sächsischen Landtag: Sachsen in der NS-Zeit, Hg.: Clemens Vollnahls
11.06.2002 • Dresden
Ausschaltung - Verfolgung - Widerstand. Die politischen Gegner der Nationalsozialisten in Sachsen
Buchvorstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig: Sachsen in der NS-Zeit, Hg.: Clemens Vollnhals
06.06.2002 • Leipzig
Ausschaltung - Verfolgung - Widerstand. Die politischen Gegner der Nationalsozialisten in Sachsen
Arbeitstagung des HAIT in der Evangelischen Akademie Meißen: Methodische Probleme moderner biographischer Forschung
06.05.2002 • Meißen
Zum Stellenwert von Archivalien und Nachlässen
HAIT-Seminar
05.12.2001 • Hannah-Arendt-Institut
Die Partei der Diktaturdurchsetzung - KPD/SED in Sachsen 1945-1952
Tagung: Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952/53
23.11.2001 • Technische Universität Dresden
Vom Dezernat K 5 zur Verwaltung Sachsen des MfS: Die polizeistaatliche Absicherung der Diktaturdurchsetzung
Fachtagung: Die PDS in Politik, Gesellschaft und Geschichtsbewußtsein
20.09.2001 • Akademie für politische Bildung, Tutzing
Die Liquidierung der SPD in der SBZ in der Geschichtsinterpretation der PDS
Vortragsreihe "Erkenntnis durch Erinnerung"
17.09.2001 • Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dresden
Moskaus Mann für Sachsen: Josef Gutsche als Chef der sächsischen K5 und des MfS
Konferenz: Land-Zentrale-Besatzungsmacht
21.06.2001 • Universität Rostock
Das Land Sachsen im Transformationsprozeß: Verwaltung, Partei, SMA
Forum Sächsische Geschichte
09.01.2001 • Technische Universität Dresden
Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952
Chemnitzer Vorträge im Stadtarchiv
10.11.1998 • Chemnitz
Alfred Felisch und die Chemnitzer Arbeiterbewegung
Vortrag politische Bildung
Vortragsreihe "Orte historischen Erinnerns in Chemnitz" der VHS Chemnitz
02.11.2020 • Chemnitz
Revolution und Republik: Chemnitz und Sachsen am Beginn der Weimarer Republik
Vortrag zur Ausstellungseröffnung "Protest, Widerstand, Exil. Sozialdemokratie im Nationalsozialismus" im Georg-Landgraf-Forum
15.08.2019 • Chemnitz
Das Ermächtigungsgesetz vom 23. März 1933
Abendvortrag im Rahmen des Weiterbildungsprogramms des Berufsverbdandes der Dresdner Gästeführer 2019
11.02.2019 • Dresden
Dresden 1918/19: Kriegsende und Revolution
Abendvortrag in der Themenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung "1968: Unterschiedliche Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft"
27.11.2018 • Dresden
Revolution von oben - Die neue Verfassung der DDR als Schlussstein der sozialistischen Umwälzung
Experten-Workshop des Erich Zeigner Haus e.V. Leipzig
26.03.2018 • Leipzig
Die Gemeinderats- und Landtagwahlen 1946 in Sachsen. Frei und fair?
Abendvortrag im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen "750 Jahre Mohorn-Grund"
28.04.2017 • Wilsdruff (OT Mohorn)
"Immer eine Reise wert? Geschichte des Fremdenverkehrs in Mohorn-Grund 1887-1945"
Abendveranstaltung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden: Kommunist - Widerstandskämpfer - Erinnerungsfirgur. Georg Schumann (1886-1945)
24.09.2015 • Dresden
Georg Schumann und die KPD vor 1933
Abendvortrag der Evangelischen Studentengemeinde Dresden (TU Dresden) in der Reihe "Heimat"
07.07.2015 • Dresden
Heimat und Propaganda: Das Heimatwerk Sachsen 1936-1945
Vortrag in der Reihe "Das Stadtarchiv präsentiert"
06.05.2015 • Chemnitz
Chefredakteur, Politiker, Widerstandskämpfer - Karl Böchel (1884-1946) und die Chemnitzer Volksstimme
Ich stehe hier und kann auch anders. Macht, Religion, Politik. Jahreskonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
10.11.2014 • Dresden
Paul Göhre
Buchvorstellung
01.09.2014 • Chemnitz
Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer
Symposium 60 Jahre Funkamt Dresden und MW-Sender Wilsdruff
15.06.2014 • Wilsdruff
Rundfunk im 20. Jahrhundert: Gebrauch und Missbrauch
Buchvorstellung
22.05.2014 • Dresden
Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer
Forum Erinnern - Gestalten, Dresden
08.04.2014 • Dresden
Opfer, Täter. Eine Diskussion zu Begriffen im Dresdner Erinnern
Buchvorstellung im Rahmen der Leipziger Buchmesse
13.03.2014 • Leipzig
Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer
Abendveranstaltung der Herbert-Wehner-Bildungswerkes e.V. zu Emil Adolf Roßmässler. Volkspädagoge und Demokrat der ersten Stunde
13.11.2013 • Tharandt
Emil Adolf Roßmässler: Arbeiterbildner und Demokrat der ersten Stunde
Abendveranstaltung in der "Runden Ecke" zum Thema: "So kann es nicht weitergehen". Zur Neugründung der ostdeutschen Sozialdemokratie in Leipzig
07.11.2013 • Leipzig
Einführungsvortrag
"Wir wollen freie Menschen sein!" Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Eine Veranstaltungsreihe der CDU Dresden
25.06.2013 • Dresden
Aufstand gegen die Diktatur in und um Dresden
Feierstunde des Sächsischen Landtages anlässlich der Verabschiedung des sächsischen Ermächtigungsgesetzes
16.05.2013 • Dresden
80 Jahre Ermächtigungsgesetz in Sachsen (23.5.1933)
Vortragsveranstaltung des Jugendarbeitskreises des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
23.02.2013 • Dresden
Sowjetische Militärtribunale in Deutschland 1945-1955
Abendveranstaltung der Dresden-Buchhandlung an der Frauenkirche
14.02.2013 • Dresden
Braune Karrieren. Täter und Akteure in Dresden und Sachsen
Seminar Rechtsextremismus des Herbert-Wehner-Bildungswerkes Dresden
17.11.2012 • Hohnstein
Vom roten Königreich zum braunen Gau. Aufstieg und Herrschaft der NS-Bewegung in Sachsen
Lehrerfortbildung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
09.10.2012 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen und die Machtergreifung
Lehrerfortbildung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
09.10.2012 • Dresden
Der Gau Sachsen als Mittelinstanz im Dritten Reich
Abendveranstaltung des VdSt Dresden
11.06.2012 • Dresden
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Tagesveranstaltung der SPD-Stadtratsfraktion Dresden zu Ehren des 1947 gestorbenen Dresdner Oberbürgermeisters Rudolf Friedrichs
08.06.2012 • Dresden
Rudolf Friedrichs (1892-1947) - Ein Lebensweg
Lehrerfortbildung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
09.05.2012 • Löbau
Der Aufstieg der NSDAP in Sachsen und die Machtergreifung
Lehrerfortbildung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
09.05.2012 • Löbau
Der Gau Sachsen als Mittelinstanz im Dritten Reich
Abendveranstaltung in der Reihe "Galerieabend"
04.05.2012 • Wilsdruff (ST Mohorn)
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Abendveranstaltung des Buchhauses Loschwitz
04.04.2012 • Dresden
Mythos Mutschmann? Hitlers Mann in Sachsen
Abendveranstaltung der Buchhandlung Findus
29.03.2012 • Tharandt
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Lasst uns das Erinnern nicht vergessen! Gedenkveranstaltung anlässlich der Bücherverbrennung am Wettiner Platz
10.03.2012 • Dresden
Bücherverbrennungen in Dresden. Der 8. März und der 10. Mai 1933 in Dresden
Abendvortrag im Kulturzentrum Goldne Sonne
07.02.2012 • Schneeberg
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Abendveranstaltung des Buchhauses "Buchland"
22.11.2011 • Schwarzenberg
Der Fall Mutschmann. Vortrag und Lesung
Abendveranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Hauses der Kirche
13.10.2011 • Dresden
Martin Mutschmann. Aufstieg und Fall des "Sachsenführers"
Abendveranstaltung des Richard-Lipinski-Forums Leipzig
19.04.2011 • Leipzig
"Brüder in eins nun die Hände?" 65 Jahre 'Vereinigungsparteitag' von SPD und KPD zur 'Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands'
Vortragsabend des Rotary-Klubs Meißen
06.10.2010 • Meißen
"Von Freistaat zu Freistaat - Sachsen 1919-1989/90"
Abendveranstaltung in der Reihe "Vorträge über die NS-Diktatur" des Kulturzentrums "Goldne Sonne" Schneeberg
17.02.2010 • Schneeberg
"Von Plauen bis Moskau. Eine Gerichtsaktenstudie über die NS-Strafverfolgung (Martin Mutschmann)"
Lehrerfortbildung des Bildungswerks für Kommunlapolitik Sachsen e.V. zum Thema "Zur Zukunft gehört die Erinnerung - Für Freiheit und Demokratie - Der 17. Juni 1953 in Sachsen
08.02.2010 • Löbau
"Der 17. Juni 1953 im geschichtlichen Zusammenhang"
Buchvorstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
01.12.2009 • Berlin
Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend
Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerkes: Globalisierung und Weltfinanzkrise. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf lokale und kommunale Handlungsräume
22.11.2009 • Hohnstein
Krisenbewältigung im Rückblick: Erfahrungen für die Gegenwart? Der Umgang mit nachkriegs- und Wirtschaftskrisen in Sachsen
Abendveranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerkes
09.11.2009 • Dresden
Die Gründung der SDP 1989/90
Abendveranstaltung des Kulturzentrums Goldne Sonne
03.11.2009 • Schneeberg
Die FDJ - Geschichte einer Staatsjugend
Abendveranstaltung der Stadt Sebnitz
26.10.2009 • Sebnitz
Die friedliche Revolution in der DDR und Sebnitz 1989/90
Abendveranstaltung des Kulturzentrums Goldne Sonne
06.10.2009 • Schneeberg
60 Jahre DDR - Die zweite deutsche Staatsgründung
Ausstellungseröffnung "Für Freiheit und Demokratie". Der 17. Juni 1953 in Sachsen in der Frauenkirche Görlitz
14.05.2009 • Görlitz
Der 17. Juni 1953 in Sachsen
Projektwoche des St. Benno-Gymnasiums Dresden
22.04.2009 • Dresden
Geschichte der DDR - Biographische Beispiele
62. Beratung der IG Sächsische Bergsteigergeschichte
01.04.2009 • Dresden
Gebrochene Biographien? Lebenswirklichkeiten zwischen Kaiserreich , Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegssachsen und früher DDR
Ausstellungseröffnung und Gedenkveranstaltung der SPD-Landtagsfraktion
30.01.2009 • Dresden
Das Schicksal der Landtagsabgeordneten der sächsischen SPD im Dritten Reich
Demokratie-Seminar des Vereins "Internationale Beziehungen Dresden" e.V.
21.11.2008 • Dresden
Die Wurzeln des Nationalsozialismus
Abendvortrag an der Gedenkstätte Münchner Platz
25.06.2008 • Dresden
Jugendwiderstand in der SBZ und frühen DDR
Abendveranstaltung in der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden
17.06.2008 • Dresden
Der 17. Juni 1953 im Spiegel sowjetischer Geheimdienstdokumente
Abendveranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500. Bestehen der Gemeinde Grund
16.06.2008 • Wilsdruff (OT Grund)
500 Jahre Grund. Eine Zeitreise
Fragen zur Zeitgeschichte - Probleme der Gegenwart. Ferienseminar 1 für Geschichts- und Sozialkundelehrer/innen in der Akadmie für politische Bildung Tutzing
30.07.2007 • Tutzing
Die kommunistische Machtsicherung in der SBZ/DDR am Beispiel Sachsens
"ZeitenWendeZeiten". Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Dresden zum 60. Todestag von Rudolf Friedrichs
14.06.2007 • Dresden
Rudolf Friedrichs: Persönlichkeit und Wirkung
Unbesetzte Zeit in Schwarzenberg 1945. Gesprächsrunde der Stadt Schwarzenberg
26.04.2007 • Schwarzenberg
Grundzüge der Tätigkeiten der Sowjetischen Militärtribunale in der sowjeischen Besatzungszone
Eröffnung der Ausstellung "Vergessene Helden. Sie leben hier, geboren sind sie dort" im Tschechischem Zentrum Dresden
27.02.2007 • Dresden
Zur Geschichte des deutsch-böhmischen Widerstandes vor 1945
Sächsische Ministerpräsidenten 1919-1952: Buchvorstellung mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Prof. Dr. Georg Milbradt und den Herausgebern Mike Schmeitzner und Andreas Wagner in der Staatskanzlei
14.02.2007 • Dresden
Sächsische Ministerpräsidenten und parlamentarische Demokratie 1919-1930
Abendveranstaltung im Werner-Heisenberg-Gymnasium Riesa
07.02.2007 • Riesa
Widerspruch und Widerstand. Das Jahrhundertleben des Peter Blachstein (1911-1977)
Kulturzentrum Goldne Sonne: Reihe "Unsere Nachkriegsgeschichte"
14.06.2006 • Schneeberg
Die Entwicklung der deutschen Länder nach 1945
Abendforum der Friedirch-Ebert-Stiftung: "Sozialdemokratie und Gewerkschaften. Ehe in der Krise?
27.06.2005 • Dresden
SPD und Gewerkschaften: Perspektiven einer Ehe - Eine historische Reminiszenz
24. Landestag der Jungen Union Sachsen & Niederschlesien
10.04.2005 • Torgau
Im Schatten der FDJ - Junge Union in Sachsen 1945-1950
Abendveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung
09.02.2005 • Chemnitz
Gustav Noske - "Bluthund", "Verräter", Verantwortungsträger? Ein Sozialdemokrat aus Chemnitz
Lehrerfortbildung im Regionalschulamt Bautzen
21.10.2004 • Bautzen
Internierungslager in der SBZ/DDR
Projekttag mit Schülern des Gymnasiums Dippoldiswalde im HAIT
26.08.2004 • Dresden
Die Revolution von 1918/19 in Sachsen
Vortrag vor Offizieren des Marineamtes Rostock in der Gedenkstätte Münchner Platz
24.08.2004 • Dresden
Das Handwerkszeug des Historikers und die Arbeit des HAIT
Vortragsveranstaltung im Militärmuseum mit amerikanischen Studenten der University of Virginia (USA)
14.06.2004 • Dresden
Die Sowjetunion und das politische System der SBZ/DDR 1945-1961
Vortragsabend der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der BStU Chemnitz
15.05.2004 • Chemnitz
Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952
XV. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung: "Verfolgung unterm Sowjetstern. Stalins Lager in der SBZ/DDR"
14.05.2004 • Bautzen
Sowjetische Militärtribunale in der SBZ/DDR 1945-1950. Deutsche vor Gericht
Historisch-Politischer Abend des SPD-Parteivorstandes
23.03.2004 • Halberstadt
Widerstand und Neubeginn: Die deutsche Sozialdemokratie 1933-1949
Historisch-Politischer Abend des SPD-Parteivorstandes
03.02.2004 • Halberstadt
Widerstand und Neubeginn: Die deutsche Sozialdemokratie zwischen 1933 und 1949
Buchvorstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung "Die Geschichte der Sozialdemokratie in der Möbelstadt Wilsdruff"
28.01.2004 • Wilsdruff
Sachsen zwischen Königreich und Diktatur
Seminar der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen: "Sachsen unter dem Nationalsozialismus"
24.11.2003 • Plauen
"Ausschaltung - Verfolgung - Widerstand. Die Gegner des NS-Regimes in Sachsen"
Seminar des Bildungswerks für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (BKS), Vortrag vor Schülern (vormittags)
11.09.2003 • Rothenburg/Neiße
"Der 17. Juni 1953 und seine Vorgeschichte"
Seminar des Bildungswerks für Kommunalpolitik Sachsen e.V. (BKS), Weiterbildung für Geschichtslehrer (nachmittags)
11.09.2003 • Rothenburg/Neiße
"Der 17. Juni 1953 und seine Vorgeschichte"
Vortragsabend der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen
16.07.2003 • Dresden
"Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952"
Begegnungsseminar zwischen bayerischen und sächsischen Pädagogen. Kooperationsveranstaltung der Akademie für politische Bildung Tutzing und der Sächs. Landeszentrale für polit. Bildung ("Der 17. Juni 1953. Beginn des offenen Widerstandes in der DDR")
12.06.2003 • Hof
"Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Eine ostdeutsche Perspektive"
Eröffnung der Ausstellung "Solidarität mit Berlin. Der 17. Juni 1953 in den sächsischen Bezirken" durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
18.03.2003 • Dresden
"Der 17. Juni 1953 in den sächsischen Bezirken"
Vortragsveranstaltung im Berufsschulzentraum Bautzner Straße 116 Dresden
28.01.2003 • Dresden
Was ist Totalitarismus?
Fortbildung für die Fachschaft Geschichte des Manfred-v. Ardenne-Gymnasiums in Freital
11.12.2002 • Freital
Sachsen unter der sowjetischen Besatzung 1945-1952
Sachsen unter dem Nationalsozialismus (Seminar für Lehrer und Mittler der politischen Bildung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen)
11.11.2002 • Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum
Ausschaltung - Verfolgung - Widerstand. Die Gegner des NS-Regimes in Sachsen
Studientagung der Katholischen Akademie in Trier: Deutsche Ost Deutsche West. Perspektiven für eine Gemeinsamkeit im 21. Jahrhundert.
24.06.2002 • Trier
DDR im Rückblick: Geschichtsinterpretationen der PDS
Extremismus, Totalitarismus, Islamismus, Demokratie (Akademie für Politische Bildung in Tutzing)
25.05.2002 • Tutzing
SED-Geschichtslegenden in der Programmatik der PDS
Das vereinigte Deutschland. Erblasten und Zukuntsperspektiven (Politische Bildungsstätte Helmstadt e.V.)
15.05.2002 • Dresden
Die neuere Geschichte der Stadt Dresden
Förderung von Terrorismus und Rechtsextremismus: SED und MfS an der unsichtbaren Front (Akademie für Politische Bildung in Tutzing)
27.03.2002 • Tutzing
SED-Geschichtslegenden vor und nach 1989
Lehrerfortbildung Sächsische Landesgeschichte des Regionalschulamtes Leipzig
14.03.2002 • Leipzig
Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952
Grundwissen Sächsische Geschichte
11.12.2001 • Landeszentrale für politische Bildung Sachsen
Sachsen im 20. Jahrhundert
Fortbildung Geschichtslehrer
05.10.2001 • Gymnasium Großenhain
Formierung und Entwicklung der SED Sachsen 1945-1952
Jugendbegegnung Sachsen / Polen
06.09.2001 • Politischer Jugendring Dresden
War die DDR totalitär?
Projektwoche Geschichte
28.08.2001 • Gymnasium Dippoldiswalde
Geschichte als Wissenschaft
Mobilisierung der Demokratie
07.07.2001 • Akademie für politische Bildung, Tutzing
Das Entscheidungsjahr 1989
Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungszentrum Schloß Wendgräben
11.12.2000 • Wendgräben
Die NS- und die SED-Diktatur im historischen Vergleich. Neue Forschungen zur Geschichte der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Die Partei der Diktaturdurchsetzung. Organisation, Entwicklung und Programm der sächsischen SED 1946 bis 1952
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
07.12.2000 • Dresden
Grundwissen Sächsische Geschichte: Das 20. Jahrhundert in Sachsen im Überblick
Europäische Akademie Otzenhausen: Internationale DDR-Forschertagung: Deutsche Fragen - von der Teilung zur Einheit
03.11.2000 • Otzenhausen
Instanzen der kommunistischen Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952
Deutsch-russischer Workshop "Zur kommunistischen Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR 1945-1949: Instrumente und Methoden - Quellen und Aufarbeitung"
14.10.2000 • Hannah-Arendt-Institut Dresden
Die kommunistische Diktaturdurchsetzung in Sachsen und die Rolle der Parteien und Gewerkschaften 1945-1950
"Glückauf-Gymnasium" Dippoldiswalde. Projektwoche des Gymnasiums
25.09.2000 • Dippoldiswalde
Die Deutschen und ihre Diktaturen. Neues zur Totalitarismusforschung
Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden
13.09.2000 • Dresden
Vortrag und Diskussion: Alfred Fellisch (1884-1973) - Sozialdemokrat, Wirtschaftsminister und Ministerpräsident im Freistaat Sachsen der Weimarer Republik
Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden
11.03.2000 • Stadt Wehlen
Soziale Demokratie im deutsch-tschechischen Gespräch. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Historische Aspekte der sächsisch-böhmischen Wirtschaftsbeziehungen
Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung
24.02.2000 • Meißen
Sachsen im Geschichtsunterricht der Mittelschule (Teil II): Entwicklung des Parteienspektrums während der Weimarer Republik im sächsischen Raum
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
09.02.2000 • Dresden
Grundwissen Sächsische Geschichte. Das 20. Jahrhundert in Sachsen im Überblick
Sächsischer Geschichtsverein e.V. im Sächsischen Hauptstaatsarchiv
15.01.2000 • Dresden
Vortrag und Diskussion: Anfänge und Aufstieg der sächsischen SED
Universität Leipzig
13.01.2000 • Leipzig
Der Diktaturvergleich in der Forschungspraxis. Drei Instanzen der Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952
Friedrich-Ebert-Stiftung: Die innere Einheit Deutschlands. Herausforderung für die soziale Demokratie
03.07.1999 • Leipzig
Sozialdemokraten in Sachsen nach 1945 - der Fall Rudolf Friedrichs
DGB Bildungswerk und Herbert Wehner Bildungswerk "Auf Spurensuche. Dresden als historischer Ort der Arbeiterbewegung"
02.07.1999 • Dresden
Rudolf Friedrichs - Dresdner Sozialdemokrat und Sächsischer Ministerpräsident
Antidemokratisches Denken - Grundlage von Links- und Rechtsextremismus
28.05.1999 • Tutzing, Akademie für politische Bildung
Antidemokratische Tendenzen in den neuen Bundesländern
Bertelsmann-Club, Der lange Weg zur deutschen Einheit
26.03.1999 • Dresden
"Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden". Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konfliktes mit Innenminister Kurt Fischer
Friedrich-Ebert-Stiftung, Podiumsgespräch
25.03.1999 • Leipzig
Wurde Sachsens Ministerpräsident Rudolf Friedrichs 1947 ermordet?
DGB-Bildungswerk: Gewerkschaftsgeschichte vor Ort
04.03.1999 • Dresden
Rudolf Friedrichs und die Gründung des FDGB in Sachsen
Friedrich-Ebert-Stiftung: Erich Zeigner, Sozialdemokrat
05.12.1998 • Leipzig
Erich Zeigner als sächsischer Justizminister 1921-1923
Bildungszentrum Schloß Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Die Herrschaft der Parteibürokratie - Disziplinierung und Widerstand in der DDR
29.09.1998 • Wendgräben
Neue Erkenntnisse zum Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Friedrichs
Friedrich-Ebert-Stiftung
18.04.1998 • Leipzig
Zwischen Jugendbewegung und demoktatischem Sozialismus. Zur Geschichte der linksdemokratischen Jugend in Sachsen 1923-1998
Bildungszentrum Schloß Wendgräben der Konrad-Adenauer-Stiftung: "Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben" Die Anfänge des totalitären Regimes in der SBZ
27.02.1998 • Wendgräben
Widerstand und Verfolgung in der SBZ am Beispiel sächsischer Politiker
Friedrich-Ebert-Stiftung
04.12.1997 • Leipzig
"Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig." Sozialdemokraten und die SED
Friedrich-Ebert-Stiftung
21.11.1997 • Bischofswerda
Die Tradition demokratischer Arbeiterbewegung. 125 Jahre soziale Demokratie in Bischofswerda
Einführung/Moderation/Tagungsleitung
Doktorandenkolloquium der Friedrich-Ebert-Stiftung
24.01.2020 • Bonn
Moderation des Panels "Biographien der Arbeiterbewegung und des Marxismus"
Tagung des HAIT und der TU Dresden, Institut für Geschichte, zu "Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit in Mittel- und Ostmitteleuropa? Aktuelle Forschungen mit Fokus auf die lokale Ebene (1917-1923)
04.12.2018 • Dresden
Kommentar zu Panel 4: "Stadtgeschichtliche Perspektiven"
Podiumsdiskussion des Dresdner Geschichtsvereins e.V.
25.09.2018 • Dresden
Der gespaltene Freistaat. Sachsen 1919-1933. Ein Buchprojekt
Historischer Stadtrundgang im Rahmen des Stadtjubiläums
22.09.2018 • Chemnitz
Chemnitz im Nationalsozialismus
Buchvorstellung in Kooperation mit dem Staatsarchiv Chemnitz und der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
20.09.2018 • Chemnitz
Das Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937)
Workshop des HAIT mit der Universität Erfurt und der Universität Siegen
21.10.2017 • Dresden
Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs-)Migrationsraum Mitteldeutschland, 1945-1949
zur Beschreibung
Workshop des HAIT in Kooperation mit der Universität Erfurt und der Universität Siegen
20.10.2017 • Dresden
Bewegte Gruppen im Transit- und (Zwangs-)Migrationsraum Mitteldeutschland, 1945-1949
zur Beschreibung
Workshop des HAIT in Kooperation mit der StSG
29.10.2016 • Sachsenburg / Frankenberg
Das NS-Konzentrationslager Sachsenburg - Stand und Perspektiven der Forschung
zur Beschreibung
Das Donnerstagsgespräch in der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen
12.05.2016 • Dresden
Gustav Stresemann, Dresden und die Weimarer Republik (Interview mit dem Autor Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl)
Buchvorstellung in der "Runden Ecke" anlässlich der Leipziger Buchmesse
12.03.2015 • Leipzig
Vorstellung und Moderation von: Jan Foitzik: Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
Ausstellungseröffnung in der Berliner Zentrale der Friedrich-Ebert-Stiftung
13.09.2011 • Berlin
Der Verfolgung ein Gesicht geben. Sozialdemokraten in der SBZ/DDR 1945-1961. Podiumsgespräch mit Zeitzeugen
Tagung des Archivs der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema: "Von der frei gewählten Volkskammer zum vereinten Deutschland. Politik- und Alltagserfahrungen sozialdemokratischer Volkskammerabgeordneter
23.09.2010 • Berlin
Moderation des Panel: "Politisierungserfahrungen am Ende der DDR"
Tagung der Stiftung Sächsische Gedankstätten und des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst zum Thema: "Gefallen - Gefangen - Begraben. Zahlen und Fakten zu sowjetischen und deutschen Opfern des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit
07.07.2010 • Dresden
Moderation des Panel: "Bevölkerungsverluste bei Zivilisten auf osteuropäischer und deutscher Seite"
Tagung des Vereins für Sächsische Landesgeschichte in Kooperation mit dem HAIT, dem Sächsischen Landtag, der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsens zum Thema "20 Jahre Freistaat Sachsen. Traditionen und Perspektiven"
04.03.2010 • Dresden
Moderation der Podiumsdiskussion "20 Jahre Freistaat Sachsen"
Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerkes: Globalisierung und Weltfinanzkrise. Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf lokale und kommunale Handlungsräume
20.11.2009 • Hohnstein
Was soll/was kann mehr Regulierung leisten?
Tagung: Die Opfer der SED-Diktatur in der demokratischen Gesellschaft heute der Akademie für politische Bildung in Tutzing
15.11.2009 • Tutzing
Kombinierte Aufarbeitung der Epoche 1933-1945/1945-1989: Noch umstritten?
Abendveranstaltung des HAIT im Stadtmuseum Dresden
09.06.2008 • Dresden
Propaganda gegen den "Prager Frühling" 1968
Abendveranstaltung des HAIT im Stadtmuseum Dresden
20.05.2008 • Dresden
68er in der DDR? Bausoldaten und "Prager Frühling"
Das geteilte Deutschland im Europa des 20. Jahrhunderts. Konferenz des ZZF Potsdam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Bundeszentrale für politische Bildung
09.11.2007 • Wittenberg
Sektion 1: Die deutschen Gesellschaften und ihre Feinde
Podiumsdiskussion zum Gedenken an den 17. Juni 1953 im Stadtmuseum Dresden
19.06.2007 • Dresden
Zukunft der Erinnerung an den 17. Juni 1953
Buchvorstellung: Mike Schmeitzner und Andreas Wagner, Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
24.03.2007 • Leipzig
Sächsische Ministerpräsidenten im Spannungsfeld von Staatspartei und Besatzungsmacht nach 1945
Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Großen Koalition 1966-1969.
08.03.2005 • Dresden
Moderation der Veranstaltung zur Vorstellung des gleichnamigen Buches von Prof. Klaus Schönhoven
Buchvorstellung "Die Schwarzenberg Utopie. Geschichte und Legende im "Niemandsland" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
18.01.2005 • Leipzig
Sachsen 1945: Kriegsende und Neubeginn
Filmpremiere mit Podiumsdiskussion in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung: "Friedrich Kellmer. Odyssee eines Lebens
27.05.2004 • Dresden
Einführungsvortrag "Friedrich Kellmer: Ein Dresdner Schicksal"
Tagung des HAIT in Dresden 20.-22.11.2003: Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945-1955
20.11.2003 • Dresden
Panel II "Besatzungsmacht UdSSR"
Buchvorstellung durch das HAIT, den Böhlau-Verlag, den Dresdner Geschichtsverein im Kathedralforum
07.05.2003 • Dresden
Präsentation des Buches "Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952" durch die Herausgeber Rainer Behring und Mike Schmeitzner
Vorstellung eines Dokumentarfilms in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
29.04.2003 • Dresden
Filmvorführung und Gespräch zum Dokumentarfilm "Das kurze Leben des Robert Bialek" (gemeinsam mit Freya Klier)
Internationale Konferenz des HAIT: Rechtsextreme Ideologien im 20. und 21. Jahrhundert - Antikommunismus, Heterphobie und sozialrevolutionärer Impuls.
21.06.2002 • Dresden
Moderation der Konferenz am 21.6.2002 (vormittags)
Tagung: Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1945-1952/53
22.11.2001 • Technische Universität Dresden
Block I: Die sowjetische Besatzungsmacht
Interview
MDR Radio Sachsen
17.07.2020 • Dresden
Vor 75 Jahren: Die Potsdamer Konferenz
MDR Radio Sachsen
26.06.2020 • Dresden
Die Ost-CDU in den Nachkriegsjahren
Dokumentarfilm des MDR-Fernsehens (Sendetermin: 21 Uhr im MDR)
29.01.2019 • Dresden
Sachsenburg - Das vergessene KZ
Kulturzeit des MDR-Hörfunks (MDR Radio Sachsen)
12.11.2018 • Dresden
Die Revolution von 1918/19 in Sachsen
Sachsenspiegel des MDR-Fernsehens
10.11.2018 • Dresden
100 Jahre Freistaat Sachsen
MDR-Fernsehen "Zeitreise"
03.04.2018 • Chemnitz
Das Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937
Interview mit MDR Kultur am 9.1.2017, 17.10 Uhr
09.01.2017 • MDR
Der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts? Mike Schmeitzner vom Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung über die Klage von Herero und Nama gegen Deutschland und die historische Einordnung dieses Kolonialverbrechens von 1904
Deutschlandradio Kultur
15.06.2015 • Dresden
Freie Republik Schwarzenberg. Ein real existierender Mythos wird 70
Interview für das MDR-Fernsehen: "Sachsenspiegel"
07.04.2014 •
Vorstellung des Buches "Sachsen 1933-1945. der historische Reiseführer"
Interview mit dem MDR-Hörfunk über die Frage der Normerhöhung als Auslöser des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953
30.05.2013 • Dresden
Interview zum Thema "150 Jahre deutsche Sozialdemokratie" für den "Sachsenspiegel" des MDR-Fernsehens
18.05.2013 • Dresden
Interview mit der "Leipziger Internet-Zeitung"
21.02.2013 • Leipzig
Jenseits des Kapitalismus? Ein Buch zeigt Sozialdemokratie in Bewegung
Sendung "Geheimsache Führermuseum" des MDR Fernsehen
25.04.2012 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP in Dresden
MDR 1 Radio Sachsen
15.02.2012 • Dresden
König Mu - der Diktatur von Dresden
Nachtmagazin der ARD
10.01.2012 • Dresden
Braune Karrieren. Nationalsozialistische Täter und Akteuere in Dresden
MDR info
29.09.2011 • Dresden
Sachsens Hitler: Martin Mutschmann
MDR "Sachsenspiegel"
28.09.2011 • Dresden
Der Hitler Sachsens: Martin Mutschmann
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Fernsehen
30.10.2008 • Dresden
Der Aufstieg der NSDAP und Adolf Hitlers
MDR "Sachsenspiegel"
06.06.2008 • Dresden
Wilhelm Buck - sächsischer Ministerpräsident mit sorbischen Wurzeln
Dokumentation des MDR Fernsehen für die Sendung "Sachsenspiegel Extra"
18.06.2003 • Dresden
Doku über die gesäuberten Landesminister Gerhard Rohner und Reinhard Uhle (Anfang 1950)
für ZDF politik & gesellschaft (online)
23.05.2003 • ZDF
"Die SPD sollte durch die SED ausgemerzt werden". Interview zur Zwangsvereinigung von SPD und KPD in Ostdeutschland"
Gutachter / Sachverständiger
Landtagsdirektion Sachsen
29.01.2009 • Dresden
Stellungnahme zur Rolle von Otto Buchwitz als Landtagspräsident
Teilnahme an Podiumsdiskussion
Abendveranstaltung (Podiumsdiskussion) des Vereins Denk Mal Fort in Kooperation mit dem Dresdner Geschichtsverein
16.09.2019 • Dresden
Muss König Friedrich August weg? Über den Umgang mit Denkmälern und Straßennamen des vordemokratischen Zeitalters
zur Beschreibung
Buchvorstellung im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung von SLUB, HAIT und Sächischer Landeszentrale für politische Bildung
05.09.2019 • Dresden
Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933
zur Beschreibung
Demokratie unter Druck: Sachsen 1918-1933 (SLfpB)
21.03.2019 • Leipzig
Buchvorstellung von: Der gespaltene Freistaat. Neue Perspektiven auf die sächsische Geschichte 1918 bis 1933
Festveranstaltung des Freistaates Sachsen (Staatskanzlei) "Auf dem Weg in die Demokratie. 100 Jahre Ausrufung des Freistaates Sachsen" im Ständehaus
10.11.2018 • Dresden
Gespräch mit dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer
Podiumsdiskussion der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg
30.10.2018 • Heidelberg
November 1918. Eine deutsche Revolution?
Fachtagung Diktaturforschung und Diktaturerfahrung in der Demokratie des HAIT
21.06.2018 • Dresden
Panel II: Nach dem Memory Boom: Diktaturforschung und Geschichtspolitik in transnationaler Perspektive
Sachsenburg-Dialog der Lagerarbeitsgemeinschaft (LAG)
09.06.2018 • Frankenberg
Buchvorstellung: Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937)
zur Beschreibung
Abendveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden
31.01.2018 • Dresden
Buchvorstellung "Die Farbe Rot - Ursprünge und Geschichte des Kommunismus" von Gerd Koenen (gemeinsam mit dem Autor)
Podiumusdiskussion der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
14.12.2017 • Dresden
Frühe Konzentrationslager, KZ Sachsenburg
Vorstellung des neuen Themenheftes "Sachsen und Amerika" im Stadtmuseum Dresden
16.08.2016 • Dresden
1848 - 1878 - 1933. Die USA und die politische Emigration aus Sachsen
Podiumsdiskussion des Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
18.05.2016 • Jena
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche
Vorstellung des neuen Themenheftes "Freital" der Dresdner Hefte im Stadtmuseum Dresden
03.05.2016 • Dresden
Kulturpolitik und Gewalterfahrung: Kurt Heilbut
Buchvorstellung in der Gedenkstätte "Runde Ecke" In Leipzig
18.04.2016 • Leipzig
Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943-1949
Tagung der Universität Erfurt in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema "Zwnagsvereinigung - Einigung - Stalinisierung?"
08.04.2016 • Erfurt
Zur Rezeptionsgeschichte und wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zwangs-/Vereinigung in West und Ost
Buchvorstellung in der Gedenkstätte "Runde Ecke" Leipzig
17.03.2016 • Leipzig
Todesurteile Sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche 1944-1947
Buchvorstellung des HAIT an der TU Dresden: "Den totalitären Staat denken" von Frank Schale und Ellen Thümmler (Hg.)
20.01.2016 • Dresden
Totaler Staat und totaliäre Revolution. Richard Löwenthals Totalitarismus-Konzept auf dem Prüfstand
Buchvorstellung in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen (Oranienburg)
17.11.2015 • Sachsenhausen
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie
Buchvorstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst
13.07.2015 • Berlin
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie
zur Beschreibung
Buchvorstellung im Staatsarchiv Chemnitz (Kooperationsveranstaltung des HAIT mit dem Staatsarchiv Chemnitz)
02.07.2015 • Chemnitz
Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biographische Studie
zur Beschreibung
Vorstellung des Themenheftes "Dresden im Ersten Weltkrieg" der "Dresdner Hefte"
14.10.2014 • Dresden
Dresden 1918/19: Drei Strömungen in der Novemberrevolution
Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellungseröffnung Zwangsarbeit in Gröditz im Zweiten Weltkrieg
27.04.2013 • Gröditz
Abendveranstaltung des Dresdner Schulmuseums
17.10.2012 • Dresden
Braune Karrieren - Dresdner Täter und Akteure im Bereich von Bildung, Kultur und Wissenschaft
Abendveranstaltung des Dresdner Geschichtsvereins
08.10.2012 • Dresden
Vorstellung des neuen Themenheftes "Neubeginn in Trümmern
Abendveranstaltung der BStU Außenstelle Chemnitz in der Thalia-Buchhandlung (Galerie Roter Turm)
12.04.2012 • Chemnitz
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Tagesveranstaltung des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig und des Sandstein-Verlages Dresden
17.03.2012 • Leipzig
Buchvorstellung "Braune Karrieren"
Tagesveranstaltung des Sax-Verlages in der Neuen Messe Leipzig anlässlich der Buchmesse
16.03.2012 • Leipzig
Buchvorstellung "Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Abendveranstaltung von Stadtmuseum Dresden, Dresdner Geschichtsverein und Sandstein Verlag Dresden
15.02.2012 • Dresden
Buchvorstellung "Braune Karrieren"
Lesung und Gespräch mit dem Autor Mike Schmeitzner im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
09.02.2012 • Leipzig
Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal
Sächsischer Archivtag
25.06.2011 • Görlitz
Ist der Kunde König? Was Benutzer wollen und Archive leisten können - Podiumsgespräch
Podiumsdiskussion in der Gedenkstätte "Runde Ecke" Leipzig
17.06.2011 • Leipzig
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
"...zwischen allen Stühlen" Das Jahr 1949 im Spiegel der Tagebücher Viktor Klemperers. Mulimediale Lesung und Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung
27.10.2009 • Görlitz
Die Tagebücher Viktor Klemperers 1949
Diskussionsveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz zum 17. Juni 1953 in Görlitz, der sich anschließenden Repressionswelle und ihre Aufarbeit nach der Friedlichen Revolution
15.06.2009 • Görlitz
Der 17. Juni 1953. Analyse und Bewertung
Abendveranstaltung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
19.05.2009 • Dresden
Buchvorstellung: "Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend"
Abendveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Leipzig
12.05.2009 • Leipzig
Verfassungstraditionen als Anstöße für gerechte Zukunftsgestaltung? 160 jahre Paulskirchenverfassung, 90 Jahre Weimarer reichsverfassung, 60 jahre Grundgesetz
Multimediale Lesung und Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung
21.03.2009 • Dresden
"...zwischen allen Stühlen" Das Jahr 1949 im Spiegel der Tagebücher Victor Klemperers
Buchpräsentation mit Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee auf der Leipziger Buchmesse
15.03.2009 • Leipzig
Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend
Buchpräsentation mit Michael Rudloff im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
14.03.2009 • Leipzig
Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend
Buchpräsentation mit Klaus Wettig in der Gedenkstätte "Runde Ecke" Leipzig
12.03.2009 • Leipzig
Doppelt verfolgt. Das widerständige Leben des Arno Wend
Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Erinnern - Verdrängen - Umdeuten" mit Bundesminister Wolfgang Tiefensee im Rahmen der Frankfurter Buchmesse
19.10.2008 • Frankfurt am Main
Erinnern - Verdrängen - Umdeuten. 20 Jahre friedliche Revolution in der DDR
Vorpremiere der deutschen Filmversion "Die Welle" mit anschließender Diskussion im Ufa-Kristallpalast im Rahmen des "adrem.Klub.Kino"
05.03.2008 • Dresden
Historische Wurzeln des politischen Extremismus im heutigen Deutschland
Buchvorstellung: Mike Schmeitzner und Andreas Wagner, Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919-1952, im Congress Center Leipzig der Neuen Messe, Veranstaltung der Landeszentrale für Politische Bildung
23.03.2007 • Leipzig
Sächsische Ministerpräsidenten in drei politischen Systemen
Buchvorstellung von Gerhard Besier: Das Jahrhundert der Diktaturen. Eine neue Geschichte Europas
24.11.2006 • Dresden
Podiumsdiskussion zum Thema "Rassismus in Deutschland" im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Dresden (Veranstalter: FES Dresden, Verein für regionale Politik und Geschichte Dresden e.V.)
21.09.2006 • Dresden
"Rassismus in Deutschland"
"Nationalsozialismus - heute so gefährlich wie gestern?" Podiumsdiskussion der FES Dresden und des Vereins für regionale Politik und Geschichte Dresden e.V.
01.04.2006 • Dreden
"Nationalsozialismus - heute so gefährlich wie gestern?"
Buchvorstellung der Gedenkstätte Sachsenhausen
30.03.2004 • Sachsenhausen
Sowjetische Militärtribunale, Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955
Buchvorstellung des HAIT mit der Gedenkstätte Bautzen
04.02.2004 • Bautzen
Sowjetische Militärtribunale, Band 2: Die Verurteilung deutscher Zivilisten 1945-1955
Jubiläumsveranstaltung der Gesellschaft für Deutschlandforschung e.V. (GfD)
08.03.2003 • Berlin
Diskussionsveranstaltung: Wie geht es mit der Deutschlandforschung weiter?
Die Entscheidung der Machtfrage. SED und Arbeiterschaft: 2. Parteikonferenz 1952, 17. Juni 1953 und die Folgen (Akademie für Politische Bildung Tutzing)
29.09.2002 • Tutzing
1953/1989: Die revolutionäre Komponente der zweiten deutschen Demokratie
In der Lüge leben. Funktion von Wertesystemen unter kommunistischer Herrschaft. (Akademie für Politische Bildung Tutzing)
14.09.2002 • Tutzing
Kommunismus und Sozialdemokratie - eine Jahrhundertkonfrontation
Sachsen-Club der Staatsregierung
06.09.1998 • Hoyerswerda
Wie viele Extreme verträgt die Demokratie?