Home > institut > Dr. Maren Hachmeister

Dr. Maren Hachmeister

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

maren.hachmeister@mailbox.tu-dresden.de

Telefon: (0351) 275 99726

Photo Dr. Maren Hachmeister

VITA

Akademische Laufbahn

  • 2018 Promotion in Geschichte Osteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 11/2014–06/2018 Promotionsstudium in den Fächern Geschichte Osteuropas und Neuere/ Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2011–03/2014 Masterstudium im Elitestudiengang Osteuropastudien an der Universität Regensburg

Auslandsaufenthalte

  • 2014–2018 mehrwöchige Forschungs- und Archivaufenthalte in Prag, Pilsen, Warschau, Krakau
  • 10/2015–01/2016 Auslandssemester an der Uniwersytet Wrocławski, Wrocław, Polen
  • 02/2011–07/2011 Auslandssemester an der Masarykova univerzita, Brno, Tschechische Republik
  • 09/2009–01/2010 Auslandssemester an der Západočeská univerzita v Plzni, Plzeň, Tschechische Republik

Berufserfahrung

  • Seit 02/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
  • 01/2019–12/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Oberschlesischen Landesmuseum, Ratingen
  • 11/2014–06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Sprachkenntnisse

  • Englisch
  • Französisch
  • Tschechisch
  • Polnisch

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

  • Geschichte Ostmitteleuropas
  • Selbstorganisation, Freiwilligkeit/Volunteering, Ehrenamt
  • Fürsorge/Care, Alternsforschung
  • (postsozialistische) Transformationen
  • Oral History

Stipendien und Preise

  • 11/2017 Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts (DHI), Warschau
  • 12/2016 Förderstipendium des Adalbert-Stifter-Vereins
  • 09/2016 Forschungsstipendium des Deutschen Polen-Instituts (DPI), Darmstadt

Funktionen und Mitgliedschaften

PUBLIKATIONEN



Monographien

Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei 1945–1989

Maren Hachmeister
Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2019. weitere Details

Aufsätze in Zeitschriften

Volunteering and care in old age: voices from People's Solidarity in East Germany

Hachmeister, Maren
In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe (2023), S. 1-17. weitere Details


Multiple transformations: an introduction

Hachmeister, Maren; Hock, Beáta; Jacobs, Theresa; Wurzbacher, Oliver
In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe (2023), S. 1-13. weitere Details


Care at home : voluntary care in the lives of those who provide and need help in three (post)socialist states

Maren Hachmeister
In: Studia historica Brunensia, 69 (2022), 1 S. 175-194. weitere Details


Der Plan einer Rentnerkartei in der DDR. Care-Arbeit zwischen Privatsache und staatlicher Aufgabe

Hachmeister, Maren
In: Deutschland Archiv (2021), 10837 S. 89-98. weitere Details


Freiwilligkeit und Selbstorganisation in sozialistischen Rotkreuzgesellschaften. Humanitäres Engagement in PRL und ČSSR

Hachmeister, Maren
In: Lindenberger, Thomas (Hg.)Totalitarismus und Demokratie, 17 (2020), 2 S. 169-188. weitere Details

Aufsätze in Sammelbänden

Tracing Services in Poland and Czechoslovakia after 1945. Between humanitarian principles and socialist ideology

In: Henning Borggräfe/Christian Höschler/Isabel Panek (Hg.): Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present.
De Gruyter Oldenbourg, Arolsen 2020. S. 117-130. (Maren Hachmeister)


(Kein) Flüchtling sein. Registrierung von Ortswechseln während der Volksabstimmung in Oberschlesien

In: : Plebiszite, Selbstbestimmung, Minderheitsrechte. 2020. S. 64-77. (Maren Hachmeister) weitere Details


Červený kříž v Československu a v Polsku (1945-1989) [Das Rote Kreuz in der Tschechoslowakei und Polen (1945-1989)].

In: Historický ústav FF UHK (Hg.): České, slovenské a československé dějiny dvacátého století XI.. Hradec Králové 2017. S. 163-170. (Maren Hachmeister)


Československý červený kříž (ČSČK) jako příklad sebeorganizace v socialismu? [Das Tschechoslowakische Rote Kreuz (ČSČK) als Beispiel der Selbstorganisation im Sozialismus?]

In: Historický ústav FF UHK (Hg.): České, slovenské a československé dějiny dvacátého století X. Hradec Králové 2015. S. 85-92. (Maren Hachmeister)

Rezensionen

Maria Grollmuß 1896–1944. Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative

Sack, Birgit
In: H-Soz-Kult weitere Details


Budapest's Children. Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War

Hachmeister, Maren
In: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 34 (2023) 1 S. 143-145.In: vandenhoeck-ruprecht-verlage.com S. 143-145. weitere Details


Labor in State-Socialist Europe, 1945–1989: Contributions to a History of Work

Hachmeister, Maren
In: Labor. Studies in Working-Class History, 19 (2022) 4 S. 122-124.In: read.dukeupress.edu S. 122-124. weitere Details


Kulturpolitik in Ostmittel- und Südosteuropa (1945–2015)

Hachmeister, Maren
In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 71 (2022) 4 S. 684-685.In: www.zfo-online.de S. 684-685. weitere Details


The Social Question in the Twenty-First Century: A Global View

Hachmeister, Maren
In: Totalitarismus und Demokratie, 19 (2022) 1 S. 193-195.In: www.vr-elibrary.de S. 193-195. weitere Details

weitere Veröffentlichungen

Biografische „Langzeitbelichtung“: die Liquidation von Pentacon im Umbruch

hait.tu-dresden.de, 2023 zum Internetartikel


„Es geht eben nichts seinen Gang“. Über den Alltag in konfliktreichen Nachwende-Erfahrungen

haitblog.hypotheses.org, 2022 zum Internetartikel


Wo ältere Menschen „clubben“ gingen: Begegnungsorte im Dreiländereck von Spätsozialismus bis Transformation

hait.tu-dresden.de, 2022 zum Internetartikel


‘Ich wollte frei sein. Ich wollte meine Arbeit machen.’ Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation

saxorum.hypotheses.org, 2022 zum Internetartikel


„Transformationen // Narrationen. Zur Analyse von Lebensgeschichten und strukturellen Wandlungsprozessen"

saxorum.hypotheses.org, 2021 zum Internetartikel


Post-1989 Togetherness in Eastern Germany: A Shared Experience of Young and Old?

recet.at/blog, 2021 zum Internetartikel


„Wir ticken anders als die jungen Leute!“: Ein Beitrag über das Telefonieren mit der ältesten Zeitzeugengruppe

haitblog.hyptheses.org, 2021 zum Internetartikel


Nachlese zum Workshop „Akteure der Kulturförderung in der Wendezeit“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) am 24. November 2020

saxorum.hypotheses.org, 2021 zum Internetartikel


Multiple Transformationen (Forschungsblog). seit 10/2020

multitrafo.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel


Who cares? Für-Sorge in Krisen- und Transformationszeiten

haitblog.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel


Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck.

saxorum.hypotheses.org, 2020 zum Internetartikel


Humanitarianism(s) in socialist Red Cross societies [Thematic Thread].

allegralaboratory.net, 2017 zum Internetartikel


Selbstorganisation im Sozialismus (Forschungsblog), 2016-2018

sozorgan.hypotheses.org, 2016 zum Internetartikel


Tagungsbericht: 19. Bohemisten-Treffen

www.bohemia-online.de, 2015 zum Internetartikel

BETREUUNG VON QUALIFIKATIONSARBEITEN

Betreuung von Master- und Magisterarbeiten

Abgeschlossen

  • R. Kroschel, Ideologische und wirtschaftliche Motive der Umsiedlung der Deutschbalten im Kontext des Zweiten Weltkriegs, TU Dresden (Staatsexamensarbeit), 12/2022 (Zweitgutachten).
  • V. Bistrosch-Büschel, Wolhynien - Autobiographische Berichte als Teil der Erinnerungskultur nach 1945, TU Dresden, 10/2022 (Zweitgutachten).
  • F. Burda, Willkürlich oder systematisch? - Die „Wilde Vertreibung" der Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Kriegern/ Kryry, TU Dresden (Staatsexamensarbeit), 11/2021 (Zweitgutachten).

VORTRÄGE



wissenschaftlicher Vortrag

Double transitions? Early Retirement and the Postsocialist Transformation through the Lens of Care Workers in East Germany

28.09.2023 • HAIT, Dresden
From Birth to Death. Age and Ageing in the Postsocialist Transformation


Overlooked and Undeserving: Older People in Narratives of Return in Post-1989 East Germany

27.06.2023 • Reykjavík
Europe's Past, Present, and Future: Utopias and Dystopias. Twenty-Ninth International Conference of Europeanists zur Beschreibung


Bis zum bitteren Ende - Arbeit und Erfahrung in der Dresdner Kamera-Industrie, 1980-2000

14.06.2023 • Niederwiesa OT Braunsdorf
Netzwerktreffen der Sächsischen Industriekulturzur Beschreibung


Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Eine Fallstudie zur Volkssolidarität

22.05.2023 • Oral-History-Forschungsstelle, Erfurt
Online-Interpretationswerkstatt


(Um)Sorgen älterer Menschen: Ein neuer Blick auf "1989" am Beispiel der Volkssolidarität

26.04.2023 • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft zur Beschreibung


The Home in Social Relations. What the “Old-old” Disclose about “Heimat” in a Transforming Society

15.04.2023 • University of Gothenburg
European Social Science History Conference zur Beschreibung


Vortrag Geschichtsmesse 2023

03.03.2023 • Suhl
Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft seit den Freiheitsrevolutionen 1989/90. 15. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Beschreibung


Vigilanzpraktiken beim Aufbau einer Rentnerkartei in der DDR

28.10.2022 • Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München
„Politics of Vigilance“ Annual Conference 2022 zur Beschreibung


07.10.2022 • Ausländerrat Dresden e.V.
Zur Transformation in Lebenswegen zur Beschreibung


„Ich helfe dir ja schon“ – Leistungsgefühle in der Altenhilfe im Übergang von sozialistischer Selbstverständlichkeit zu postsozialistischer Dienstleistung

26.09.2022 • Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Leistungsgefühle. Historische Perspektiven transnational zur Beschreibung


„Den Menschen muss geholfen werden“: Altenfürsorge in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa in der postsozialistischen Transformation

20.07.2022 • Ludwig-Maximilians-Universität, München
Oberseminar zur Osteuropäischen Geschichte zur Beschreibung


“Without solidarity, no people“: When solidarity among caregivers in the East German Volkssolidarität reached upwards from below

21.06.2022 • Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge
Comparing cultures of solidarity: socialist internationalism and solidarity across the Eastern Bloc and beyond zur Beschreibung


Sozialpolitik als Selbstverpflichtung – „Komplexvereinbarungen“ in der Altenfürsorge der DDR

10.06.2022 • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
4. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung zur Beschreibung


Concepts of family and aging in post-1989 East Germany

13.05.2022 • COST Action 18119 "Who cares in Europe?"
Narrativizing Families: Narratives of Return in Postsocialist Europezur Beschreibung


'Filling the emptiness': How East German Care Workers Ventured into Post-socialist East-Central Europe

22.03.2022 • Univerzita Karlova, Praha
Asymmetry and Emotions. Germany, Austria and Post-Communist Europe since 1989 zur Beschreibung


Concepts of family and aging in post-1989 East Germany

24.11.2021 • COST Action 18119 "Who cares in Europe?"
Who cares? Narratives on Families in Postsocialist Europezur Beschreibung


Transformations of care work for the elderly

12.11.2021 • Fischbachau
Asynchronities and divergences in the development of East Central Europe since 1989 zur Beschreibung


Just Around the Corner: Women‘s Self-Organized Care for the Elderly Before and After 1989 in East Germany, Poland and Czech Republic

15.10.2021 • Central European University, Vienna/Austria
Women’s Labour Activism in Eastern Europe and Beyond, 19th and 20th Centurieszur Beschreibung


Erzählungen als Untersuchungsgegenstand und Herausforderung für Oral History

02.10.2021 • Universität Zürich
28. Tagung der Jungen Osteuropa-Expert*innen. Neue Forschungen zu Osteuropazur Beschreibung


Digitale Transformation 1989 - Rückblick auf ein "PC-Projekt für ältere Bürger"

09.07.2021 • HAIT, Dresden
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften zur Beschreibung


Self-Organized Elderly Care in the Three Border Region: From Late Socialist Humanitarianism to Post-1989 Transformations

24.06.2021 • Masarykův ústav a archiv Akademie věd ČR, Praha
Humanitarian Mobilization in Central and Eastern Europe During the Twentieth Century zur Beschreibung


Die Rentnerkartei in der DDR: Schnelle Versorgung zwischen Privatsache und staatlicher Aufgabe

20.04.2021 • HAIT, Dresden
Rundum versorgt? Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung zur Beschreibung


Care at home - Voluntary care in the lives of those who provide and need help in three socialist states

20.10.2020 • Masarykova univerzita, Brno
Historia Europeana: Rethinking 20th Century Europe: The ideal of a happy homezur Beschreibung


Die „lange Wende" der freiwilligen Fürsorge

02.09.2020 • Universität Fribourg/Universität Zürich, Solothurn
Freiwilligkeit und Geschlecht: Was heisst das für die Zeitgeschichte?


Volunteering in socialist Red Cross societies

10.01.2020 • HAIT, Dresden
Volunteering and civic engagement in co-transformation. Perspectives from Eastern and Western Europe, 1970-2000 zur Beschreibung


„Sozialismus mit humanitärem Antlitz. Das Tschechoslowakische Rote Kreuz im Prager Frühling“

19.11.2018 • Universität zu Köln
Oberseminar der Abteilung für Osteuropäische Geschichte


Tracing Services in Poland and Czechoslovakia after 1945. Between humanitarian principles and socialist ideology

08.10.2018 • International Tracing Service (ITS), Bad Arolsen
Tracing and Documenting Victims of Nazi Persecution, , 8.-9.10.2018zur Beschreibung


On the Move? Mobility in Socialist Red Cross Societies

27.04.2018 • Universität Wien, Wien
12th Annual Graduate Conference in European History (GRACEH)zur Beschreibung


„Selbstorganisation im Sozialismus: Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei (1945-1989)“

22.11.2017 • Warschau
Mittwochskolloquium des DHI Warschau


Dárcovství krve v období socialismu (Červený kříž 1945-1989)

11.04.2017 • Hradec Králové
České, slovenské a československé dějiny dvacátého století XII.zur Beschreibung


„Selbstorganisation im Sozialismus - Das Rote Kreuz (1945-1989)“

03.03.2017 • München
Bohemistentreffen des Collegium Carolinum

Einführung/Moderation/Tagungsleitung

26.09.2023 • HAIT, Dresden
From Birth to Death. Age and Ageing in the Postsocialist Transformation zur Beschreibung


Care and Welfare: A Keywords Reader

20.07.2023 • Universität zu Köln
Care and Welfare: A Keywords Readerzur Beschreibung


Recovering the Everyday through Climate Justice: Agency and Reflexivity

13.07.2023 • HAIT, Dresden
Kolloquium: KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT - Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart zur Beschreibung


Die Wurzeln der bundesdeutschen „Energiewende“ in den 1970er und 1980er Jahren

22.06.2023 • HAIT, Dresden
Kolloquium: KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT - Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart zur Beschreibung


Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung. Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen

15.05.2023 • online
Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung. Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen zur Beschreibung


Decarbonisation in the Visegrad countries in the age of the European Green Deal and energy (in)security

04.05.2023 • HAIT, Dresden
Kolloquium: KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT - Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart zur Beschreibung


Klimapolitik, Klimagerechtigkeit, Gender: Un-/Gleichheiten in den Be- und Entlastungen sozial-ökologischer Transformationen und ihre Folgen für den Klimaschutz

20.04.2023 • HAIT, Dresden
Kolloquium: KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFT - Neuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart zur Beschreibung


25.11.2022 • COST Action 18119 "Who cares in Europe?"
Workshop: Keywords (of Care) Reader


24.06.2022 • COST Action 18119 "Who cares in Europe?"
Workshop: Keywords (of Care) Readerzur Beschreibung


Displaced and Re-placed: Soviet Attempts to Construct Hispano- Soviets from Spanish Civil War Refugee Children

12.05.2022 • HAIT, Dresden
Onlinekolloquium: Am falschen Ort? Kindheit, Trennung und Gewalt im 20. Jahrhundert zur Beschreibung


Dialogische Zugänge zum Kultur- und Kreativsektor in der Lausitz

02.12.2021 • Sorbisches Institut/Serbski Institut
Der Kultur- und Kreativsektor bei Minderheiten in Transformation zur Beschreibung


Zwischen Selbstbestimmung und dem Zwang zur Eigenverantwortung – Aktive Sozialbürgerschaft in den Care-Politiken europäischer Wohlfahrtsstaaten

02.12.2021 • HAIT, Dresden
Onlinekolloquium: Public Health zur Beschreibung


Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/Tschechien, 1960–2010

18.11.2021 • HAIT, Dresden
Onlinekolloquium: Public Health zur Beschreibung


19.04.2021 • HAIT, Dresden
Rundum versorgt? Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung zur Beschreibung


13.07.2020 • HAIT, Dresden
Care and Volunteering in Transformation zur Beschreibung

Social Media Links