Home > Institute > Stefan Brieger

Stefan Brieger

Affiliated Researcher

stefan.brieger@mailbox.tu-dresden.de

phone: +49 (0351) 463 32802

Replacement photo Stefan Brieger

VITA

Work experience

  • 10/2020 - 03/2023 academic researcher at the Hannah Arendt Institute
  • 02/2019 - 09/2020 research assistant at the Hannah Arendt Institute

Linguistic proficiency

  • English
  • Russian
  • Latin

Research and teaching focus

  • Extremism Research
  • Democracy Theory
  • Transformation of political systems

PUBLICATIONS



Articles in journals

The Democracy-Economy-Nexus

Brieger, Stefan; Markwardt, Gunther
In: Review of Economics, 71 (2020), 2, pp. 135-167.

Articles in Anthologies

"Friedliche Revolution 2.0". Rückgriffe auf den Systemwechsel 1989/90 als Kitt im Corona-Protestgeschehen

In: Decker, Oliver; Kalkstein, Fiona; Kiess, Johannes (Ed.): Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2021.
Edition Überland, Leipzig 2022., pp. 139-152. (Brieger, Stefan; Panreck, Isabelle-Christine)


Rechtsextremistische Parteien in der Corona-Pandemie

In: Backes, Uwe et al. (Ed.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2021. Baden-Baden 2021., pp. 179-192. (Brieger, Stefan; Panreck, Isabelle-Christine)


Wirkungsloser Demokratieschutz? Eine Untersuchung zur Effizienz der deutschen Vereinsverbotspraxis

In: Möllers, Martin H.W.; van Ooyen, Robert Chr. (Ed.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021. Frankfurt 2021., pp. 227-241. (Brieger, Stefan)


Vereinsverbote in den deutschen Ländern - Effizienz und Angemessenheit im Praxistest am Fallbeispiel Brandenburgs

In: Möllers, Martin H.W.; van Ooyen, Robert Chr. (Ed.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2018/2019. Frankfurt 2019., pp. 307-326. (Brieger, Stefan)


Die Vereinsverbotspraxis im vereinten Deutschland und der Einfluss machtpolitischer Kalküle

In: Backes, Uwe et al. (Ed.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2018 (30). Baden-Baden 2018., pp. 55-78. (Brieger, Stefan)


Erbe der Diktatur? Gründe für die unterschiedliche Ausprägung des Demokratieschutzes und des Mittels des Parteiverbots in Deutschland und Italien

In: Möllers, Martin H.W.; van Ooyen, Robert Chr. (Ed.): Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2016/2017. Frankfurt 2017., pp. 105-126. (Brieger, Stefan)

further publishments

Kontroverser Demokratieschutz - Vereinigungsverbote in der Kritik

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Jahresbericht 2021, S. 30-32, 2022


“Die Maske ist der Stern” – Verschwörungsnarrative im Kontext der Corona-Proteste.

Denken ohne Geländer - Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V., 2021 to the internet article

Translations

Populismus in Europa: Von den Rändern zum Mainstream

Mudde, Cas
Totalitarismus und Demokratie, 17 (2020) 1, pp. 13-34. for description

LECTURES




Social Media als Mobilisierungskatalysator – die Kommunikationsstrategie der „Freien Sachsen“ während der Corona-Pandemie (mit Jochen Tiepmar)

02 September 2022 • Hochschule Fresenius Wiesbaden (hybride Veranstaltung präsenz/digital)
„Motra-K #2022 – Radikalisierung in Zeiten von Corona“. 3. Jahreskonferenz des Verbundprojekts MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung)


Corona-Proteste in Sachsen – Revitalisierung und Verfestigung demokratiefeindlicher Netzwerke in Zeiten der Gesundheitskrise

09 June 2022 • Verkehrsmuseum Dresden
„Viren, Krisen und Proteste. 1918 | 2022“. Internationale Tagung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden zur Beschreibung


Corona-Demos in Sachsen und die „1989er“ (mit Panreck, Isabelle-Christine)

17 June 2021 • Videokonferenz
Jahrestagung 2021 des Arbeitskreises "Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zur Beschreibung