Regionale, nationale und internationale Kooperationen
Das HAIT unterhält vielfältige wissenschaftliche Kontakte mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Universitäten, Stiftungen und Gedenkstätten. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts sind zudem an historischen, politikwissenschaftlichen sowie interdisziplinären Forschungskooperationen beteiligt. Die Kooperationen schlagen sich in Tagungen, Workshops, Lehraufträgen, Gastaufenthalten sowie Publikationen nieder.
Regionale Kooperationen
- Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Dresden
- Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD)
- Stadtmuseum Dresden
- Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (StSG), Dresden
- Technische Universität Dresden (TUD) (Institut für Geschichtswissenschaften, Institut für Politikwissenschaften, Institut für evangelische Theologie, Zentrum für Integrationsstudien)
Nationale Kooperationen
- Bundeskriminalamt (BKA), Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus/Extremismus (FTE), Wiesbaden
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
- Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- Freie Universität Berlin (FU), Friedrich-Meinecke-Institut
- German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Hochschule der Polizei, Rothenburg/Lausitz
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Archiv des Liberalismus, Gummersbach
- Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München
- Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften)
- Institut für Zeitgeschichte (IfZ), München–Berlin
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Nordhausen
- Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
- Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
- Max-Weber-Kolleg an der Universität Erfurt
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
- Technischen Universität Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft)
- Universität Leipzig (Historisches Seminar, Institut für praktische Theologie, Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung)
- Universität Potsdam
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Internationale Kooperationen
- Central European University, Budapest
- Institute of Advanced Studies (IAS) at the Central European University, Budapest
- Istituto Luigi Sturzo, Rom
- International Leverhulme Research Network „Connecting the Wireless World. Writing Global Radio History“
- International Leverhulme Research Network „Hunger Draws The Map. Blockade and Food Shortages in Europe, 1914–1922“
- Jagiellonen-Universität Krakau
- Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem
- Karls-Universität Prag (Institut für politologische Studien, Institut für Internationale Studien)
- Masaryk-Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag
- Masaryk-Universität (Fakultät für Sozialwissenschaften), Brno
- Slovenian Academy of Sciences and Arts (SASA), Ljubljana
- Universität Aarhus (Department of Politicial Science)
- Universidad Complutense de Madrid
- University of Amsterdam, Department of History
- University of Belgrade (Department for Cultural Anthropology)
- University of Gothenburg (V-Dem Institute)
- Universität Ottawa
- Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte)