Home > institut > Neue Meldung

HAIT in den Medien Februar 2025

䷉ Wie Rechtspopulisten NS-Rhetorik für sich nutzen

Der ehemaliger Mitarbeiter André Postert zeigt gegenüber dem MDR, dass rechtspopulistische Sprache oft an die Rhetorik der Nationalsozialisten erinnert, teils durch offene Begriffe, teils durch subtilere sprachliche Umdeutungen.

Zum Beitrag

 Weltkriegsdenken – Dresdner Weg zur Versöhnung

Im "Länderreport" bei DLF Kultur ordnet Maximilian Kreter die Umwertungsversuche der rechtsextremen Bewegung zur Bombardierung Dresdens am 13. Februar heute vor 80 Jahren ein.

Zum Beitrag

Controversial vote in German parliament sparks Nazi comparisons  

Für das irische Magazin "TheCity" erklärt Maximilian Kreter die Geschichte des "Nazi-"Vorwurfs als politisches Kampfinstrument in Deutschland.

Zum Beitrag

  Briefwahl im Seniorenheim: Alles nur gefälscht?

Maximilian Kreter mit einer kurzen Einordnung der Möglichkeiten der Wahlfälschungen bei der Bundestagswahl im Kontext der Wahlfälschungen zugunsten der "Freien Sachsen" bei der sächsichen LTW 2024.

Zum Beitrag

  Wie das Bild der Stasi von Filmproduktionen geprägt wird

Anlässlich einer Tagung sprach "Radio 3" mit Andreas Kötzing über seine Forschungen zur Darstellung der Staatssicherheit in Filmen und Serien.

Zum Beitrag

 Interview zum "Forum 13. Februar transnational"

Zum "Forum 13. Februar transnational" hat die TU Dresden ein Interview mit Johannes Schütz (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) und einen Essay von Mike Schmeitzner zum 80. Jahrestag der Bombenangriffe veröffentlicht.

Zum Beitrag

© © via pixabay by moritz320