Neues Projekt von Dr. Agnes Anna Arndt
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (HAIT) wird in den kommenden Jahren, gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK), das Forschungsprojekt „Zu ihrem Besten? Kinderrechte, kulturelle Bildung und Demokratieerziehung in Sachsen und Ostmitteleuropa seit 1924“ im Rahmen der Stärkung der Drittmittelfähigkeit landesfinanzierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen durchführen.
Ausgehend von der Genfer Deklaration über die Rechte des Kindes, die derzeit ihr 100-jähriges Bestehen feiert, wird das Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Agnes Anna Arndt die Entwicklung der Kinderrechte seit 1924 bis 2024 in ihren globalen, nationalen und lokalen Verflechtungen analysieren. Dabei werden Ansätze aus der Sozial-, der Kultur- und der Rechtsgeschichte mit Methoden der Digital Humanities kombiniert und auf gegenwärtige Herausforderungen der Kinder- und Jugendpolitik bezogen.
Als historisches Forschungsprogramm angelegt, versteht sich das Projekt auch als Beitrag zu den aktuellen Debatten über die Rechte von Kindern, die insbesondere seit der COVID-19-Pandemie und den Kriegen in der Ukraine und Israel an Bedeutung gewonnen haben. Das HAIT geht davon aus, dass ein Blick in die Vergangenheit helfen kann, Orientierung in den gegenwärtigen multiplen Krisen zu finden.
Zugleich wird das Projekt das Wissen über die Rechte und den Schutz von Kindern erweitern und einen Beitrag zu einer prodemokratischen politischen Bildung leisten. Es wird aufzeigen, welche Impulse aus der historischen Auseinandersetzung mit der Kinderrechtsentwicklung für aktuelle Problemlagen der Kinder- und Jugendhilfe gewonnen werden können und auf welche Weise diese Impulse zur Stärkung der Bildungsmöglichkeiten politisch mündiger Heranwachsender beitragen können.
„Zu ihrem Besten?“ ist im Forschungsfeld „Transformationsforschung in international vergleichender Perspektive“ angesiedelt.
Informationen zu den zu besetzenden Stellen für das Projekt werden unter “Stellenausschreibungen” veröffentlicht.
© MPIB