Home > Institute > News

Neues Drittmittelprojekt

Mit Jahresbeginn startet die BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld) am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung und am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden. Der Leiter der Forschungsgruppe ist Dr. Manès Weisskircher. Die BMBF-Nachwuchsgruppe wird über fünf Jahre gefördert und umfasst eine Post-Doc-Stelle, drei Promovierenden-Stellen und ein GastwissenschaftlerInnen-Programm.

Die Nachwuchsgruppe setzt sich mit zwei der relevantesten zeitgenössischen politischen Phänomenen, Rechtspopulismus und Klimapolitik, auseinander, die in den Sozialwissenschaften meist getrennt behandelt werden.

Ihre Leitfrage lautet: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung wird das Teilvorhaben „Rechtspopulistische und rechtsextreme Ökologie: Mobilisierung und Auswirkungen“ behandelt. Am Institut für Politikwissenschaft ist das Teilvorhaben „Rechtspopulistische und rechtsextreme Ökologie: Programmatik und Framing“ angesiedelt.

Die nähere Projektbeschreibung finden Sie hier und die Website der Forschungsgruppe hier.

Logo mit der Aufschrift

©