Home > institut > Neue Meldung

Neues Drittmittelprojekt am HAIT

Der Freistaat Sachsen hat ein Verbundprojekt auf den Weg gebracht, das die Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen zum Ziel hat. Im DIKUSA-Projekt werden unter Koordination der Arbeitsstelle KompetenzwerkD der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen Sachsens jeweils in eigenen Teilprojekten zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsens forschen. Ziel ist es, die in den Instituten erzeugten Kulturdaten – in diesem Fall sind das vor allem Daten mit geografischem Bezug – nachhaltig und öffentlich nutzbar zu machen. Die dafür entwickelten Tools sollen auch über die Teilprojekte hinaus anwendbar sein. Der Freistaat Sachsen stellt dafür von 2022 bis 2025 rund 1,5 Millionen Euro bereit.

Folgende Teilprojekte werden im Rahmen des Verbundprojekts bearbeitet:

  • Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow e.V., Leipzig (DI) Teilprojekt: Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen: Absolvierende aus Chemnitz, Dresden, Freiberg und Mittweida (1850–1950)
  • Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa e.V., Leipzig (GWZO) Teilprojekt: Migration von Künstlern nach und aus Sachsen im 17. Jahrhundert
  • Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT), Projektleitung: Frau Dr. Francesca Weil
    Teilprojekt: Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen – Aufbau einer erfahrungsgeschichtlichen Wissensbasis
  • Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden (ISGV)
    Teilprojekt: Ausbau des Historischen Ortsverzeichnisses zur zentralen Schnittstelle für normierte Ortsdaten in Sachsen
  • Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Teilprojekt: Landschaft als KulturErbe. Transformation einer Bergbaulandschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert
  • Sorbisches Institut e.V. / Serbski institut z.t., Bautzen (SI)
    Teilprojekt: Sorbische Kulturdenkmale in Sachsen. Entwicklung einer virtuellen Arbeitsumgebung für ihre digitale Erfassung und Präsentation

Zum Beitrag

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.

© Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig