HAIT in den Medien / November 2020
Nanoelektronik und Abwasser-Monitoring gegen Corona
Die LVZ berichtet von der Vorstellung der landesgeförderten Corona Forschungsprojekte des SMWK. Das HAIT ist mit dem Projekt "Vom Virus zu viralen Verschwörungstheorien" vertreten.
Ein Leben mit Corona? Dinge, die uns helfen
Die Sächsische Zeitung berichtet von der Vorstellung der landesgeförderten Corona Forschungsprojekte des SMWK. Das HAIT ist mit dem Projekt "Vom Virus zu viralen Verschwörungstheorien" vertreten.
--
Ein neuer Blick auf Leni Riefenstahl und ihren Mythos nach 1945?
Andreas Kötzing hat in der Sendung "Vollbild" im Deutschlandfunk Kultur vor dem Hintergrund einer neuen Arte-Dokumentation ("Das Ende eines Mythos") und eines neuen Buches ("Karriere einer Täterin") über vermeintlich neue Enthüllungen über Leni Riefenstahl gesprochen.
--
Die Freiwillige Feuerwehr in der DDR
Steffi Unger sprach in der Sendung "Zeitfragen" im Deutschlandfunk mit Alexander Moritz über ihre Forschungsergebnisse.
--
»Fast so, als gäbe es den Staat nicht mehr«
Maximilian Kreter sprach im Interview mit "Der Spiegel" über Hochburgen des Rechtsextremismus, die daraus resulturierenden Pull-Effekte und den Fall Sachsen
--
Widerstand in einer Demokratie?
In einem Gastbeitrag für das Magazin "Cicero" schreibt André Postert über die Bedeutung des "Widerstands"-Begriffes im Kontext der gegenwärtigen Proteste gegen die Corona-Politik.
--
Plant rechter Verein in Oybin ein Projekt?
Maximilian Kreter sprach mit der Sächsischen Zeitung über den Verein "Ein Prozent für unser Land" und die Verankerung in Oybin im Landkreis Görlitz.

© Michael Gaida