Home > institut > HAIT in den Medien 2023

HAIT in den Medien 2023 Auflistung Seite 1

Es wird ein Jahresübersicht angezeigt. Über einen Link kommt man zum Medienbeitrag im Internet oder auf das PDF-Dokument

Steffen Kailitz im "Focus"-Interview zum Urteil des OLG Dresden im Fall Lina E.

„Lina E. und ihre Gruppe haben Personen gezielt brutal angegriffen. Das ist neu“

Freitag, 2. Juni 2023 Focus
Matthäus Wehowski im WELT-Gespräch zum Drohnenangriff auf die russische Hauptstadt Moskau und der Umgang damit beim russischen Militär und in der Politik.

Drohnen auf Moskau

Donnerstag, 1. Juni 2023 WELT
Steffen Kailitz im ZDF-Interview zu Gewalt in politischen Szenen im Rahmen des Lina E. Prozesses.

Lina E.: Urteil gegen Linksextremisten

Mittwoch, 31. Mai 2023 ZDF
Steffen Kailitz im Interview zum Erfolg der AfD und dem Verhalten der CDU und anderer Parteien.

Radikale Rechte auf dem Vormarsch: Was die AfD gerade so erfolgreich macht

Mittwoch, 31. Mai 2023 Tagesspiegel
Der Schweizer Rundfunk (SRF) berichtet über die Recherchen von Andreas Kötzing zur Geschichte eines "falschen" Fotos vom Reichstagsbrand.

Bekanntes Foto des Reichstagsbrandes als Fake entlarvt

Mittwoch, 31. Mai 2023 SRF
Maximilian Kreter im MDR-Interview zu politischen Verhalten und politischer Bildung von jungen Erwachsenen.

Jungwähler sind von Parteien nicht überzeugt

Donnerstag, 25. Mai 2023 MDR
Andreas Kötzing setzt sich im Feuilleton der Sächsischen Zeitung mit der Geschichte des "falschen" Fotos vom Reichstagsbrand auseinander.

Ist das etwa die Sache mit der Brandstiftung

Freitag, 12. Mai 2023 Sächsische Zeitung
Maximilian Kreter im MDR-Interview zu Strategie und Aktionsformen der "Freien Sachsen".

Corona-Denkmal - "Freie Sachsen nutzen das Impfthema für ihr politisches Kalkül"

Dienstag, 9. Mai 2023 MDR
Deutschlandfunk Kultur hat mit Andreas Kötzing über die Filmreihe "Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs..." zur politischen Filmzensur in der Bundesrepublik gesprochen.

Filmzensur in der BRD

Samstag, 6. Mai 2023 Deutschlandfunk Kultur
Fatemeh Hippler zur Integration und Akkulturation afghanischer und iranische Frauen in Deutschland.

Integration fällt Frauen leichter

Freitag, 5. Mai 2023 Sächsische Zeitung
Die Sächsische Zeitung berichtet über das Kriegsende in Sachsen und hat dazu ausführlich mit Mike Schmeitzner über dessen Forschung zu NS-Gauleiter Martin Mutschmann gesprochen.

Als Sachsen von Grillenburg aus regiert wurde

Freitag, 5. Mai 2023 Sächsische Zeitung
Ein ausführliches Interview mit Mike Schmeitzner zur Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg und der geplanten Gedenkstätte.

Errichtung des KZ Sachsenburg jährt sich zum 90. Mal

Mittwoch, 3. Mai 2023 Sachsen Fernsehen
Steffen Kailitz im DLF zur Einstufung der Jugendorganisation der AfD, der Jungen Alternative, als „gesichert rechtsextremistisch“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Extremismusforscher befürwortet Einordnung als „gesichert rechtsextremistisch“

Donnerstag, 27. April 2023 Deutschlandfunk
NDR 1 berichtet über die Entstehung des DEFA-Films "Aus meiner Kindheit" (1974) und hat u.a. mit Andreas Kötzing über die Darstellung von Ernst Thälmann gesprochen.

Als Schwerin für einen Film über Ernst Thälmann zu Hamburg wurde

Dienstag, 25. April 2023 NDR
Maximilian Kreter diskutierte in der Sendung "Dienstags Direkt" mit Piotr Kocyba, Malte Reinke-Dieker und Johannes Gemkow zu Verschwörungserzählungen/-ideologien und den entsprechenden gesellschaftlichen Umgang.

Zwischen Zweifel und Irrglaube - Wenn die Erde "flach wird" und wie wir damit umgehen

Dienstag, 25. April 2023 MDR Sachsen
Dr Friederike Kind-Kovács talks about her book, Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War.

Interview with Friederike Kind-Kovács about her book, Budapest's Children

Samstag, 22. April 2023 Queen Mary University London
Der MDR hat mit Andreas Kötzing zum Tod von Fred Gehler gesprochen. Der frühere Leiter des Leipziger Dokumentarfilmfestivals zählte zu den wichtigsten Filmpublizisten in der DDR, war aber auch als IM für die Staatssicherheit tätig.

Früherer DOK Leipzig-Chef Fred Gehler gestorben

Donnerstag, 20. April 2023 MDR
Matthäus Wehowski mit einem Vergleich des Machtsystems unter Putin mit dem historischen Faschismus/Nationalsozialismus.

Entfernte Verwandschaften - Wie viel Faschismus steckt in Russlands Herrschaftssystem? Unterschiede und Ähnlichkeiten

Samstag, 15. April 2023 Der Hauptstadtbrief
Aus Anlass einer Retrospektive hat DLF Kultur mit Andreas Kötzing über die Kinder- und Jugendfilme des DEFA-Regisseurs Rolf Losansky gesprochen

Keine Angst vorm Anderssein

Samstag, 8. April 2023 DLF Kultur
Bericht in der Sächsischen Zeitung zum Podiumsgespräch "90 Jahre Machtergreifung: Könnte sich die Zerstörung der Demokratie heute wiederholen?" mit Thomas Lindenberger, Mike Schmeitzner, Marianne Kneuer und Christian Avenarius.

Ist die westliche Demokratie in Gefahr - wie 1933?

Donnerstag, 23. März 2023 Sächsische Zeitung
Fatemeh Hippler mit einer Analyse und Einordnung der Giftgasangriffe auf Mädchenschule im Iran.

Iran-Expertin: Mit Giftgasangriffen will das Regime Frauen bestrafen

Dienstag, 21. März 2023 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Matthäus Wehowski mit einer Einordnung der Vorwürfe gegenüber des Spiels "Atomic Heart" bzgl. der Verherrlichung der UdSSR und der Finanzierung durch Gazprom.

Experten-Fazit zu Atomic Heart: Sind die Vorwürfe berechtigt?

Mittwoch, 1. März 2023 GameStar
Steffen Kailitz im Interview mit Einordnungen zu den Wahlergebnissen der AfD in Sachsen und demokratiefeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung

Sachsens Verfassungsschutz: Protestbewegungen werden radikaler

Dienstag, 21. Februar 2023 MDR Sachsen
Sophie Pojar in der "Freien Presse" zum Umgang mit "Reichsbürgern" in Sachsen.

Wissenschaftlerin forscht auch in Zwickau: Wie wird man zum "Reichsbürger"?

Mittwoch, 15. Februar 2023 Freie Presse
Maximilian Kreter ordnet die Hintergründe und Verbindungen der Band "Weimar" in die rechtsextreme Bewegung in der Sendung "Kompressor" ein.

Rechtsrock in den Charts – wie Universal der Band „Weimar“ zum Erfolg verhalf

Freitag, 10. Februar 2023 Deutschlandfunk Kultur
Steffen Kailitz hat mit dem MDR über die Entwicklung, Toleranz, gesellschaftliche Spaltungen und Ambiguitätstoleranz gesprochen.

Politologe: "Wenn es um Werte geht, sind Kompromisse schwieriger"

Samstag, 28. Januar 2023 MDR
Die SUPERillu (Nr. 1/2023) berichtet über den DEFA-Film "Schwarzer Samt" und hat dazu mit Andreas Kötzing über die filmische Darstellung der Staatssicherheit gesprochen.

Die Staatssicherheit, dein Freund und Helfer?

Montag, 2. Januar 2023 SUPERillu