Entwicklung von Kooperationsstrukturen von Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig
Extremismusforschung / Forschungsfeld
IFRiS / Forschungsschwerpunkt
05.2019–01.2020 / Laufzeit (Projekt abgeschlossen)
PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) fördert in einem neunmonatigen Projekt die Entwicklung von Kooperationsprojektstrukturen im Themenfeld „Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Populismus und soziale Abgrenzung, Standort Leipzig", an dem das HAIT in Kooperation beteiligt ist.
Das Projekt, das von Prof. Dr. Gert Pickel (Uni Leipzig) und PD Dr. Steffen Kailitz (HAIT) geleitetet wird, trägt den Kurztitel "Entwicklung von Kooperationsstrukturen von Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig“. Zentrales Ziel hierbei ist es, Kooperationsstrukturen der benannten Institute zu entwickeln, wodurch einerseits die Bemühungen der von Pickel an der Universität Leipzig koordinierten Forschungslinie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Populismus und soziale Abgrenzung“ unterstützt werden, die funktionale Koordination der Forschungslinie „Populismus“ im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig zu übernehmen. Andererseits soll über den Aufbau von Kooperationsstrukturen eine nach Sachsen hineinreichende Verzahnung entsprechender Bemühungen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt über den Leipziger Standort hinaus erreicht werden. Im Rahmen dieser Bestrebungen werden Kooperationsstrukturen auf dem Themenfeld der Messung von Populismus und Extremismus und dem Themenfeld der Co-Radikalisierungsprozesse von Islamfeindlichkeit und Islamismus aufgebaut.
Angestrebt ist, im Förderzeitraum auf beiden Themenfeldern Berichte zum Forschungsstand zu erarbeiten und Expertenworkshops mit ausgewiesenen nationalen und internationalen Forscherinnen und Forschern durchzuführen.
Die Kooperationspartner sind neben dem HAIT das Forschungsnetzwerk "Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung" (IFRiS) und das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
MITARBEITER
Kommissarischer Direktor
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
PR Cosultant
Studentische Hilfskraft
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK)
Forschung
KOOPERATIONEN
Forschungsnetzwerk Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung (IFRiS)
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig