Home > Research > Project information

From Floppy Discs to FAIR Data

Digital Humanities and Cross-Sectional Assignment / Research field
/ Research focus 
06.2024–10.2024 / Period (Project completed)

CURRENT

Datenset veröffentlicht

21/10/24

Das Dataship ist mit der termingerechten Veröffentlichung des Katalogs als Datensatz erfolgreich abgeschlossen worden. So steht der Forschung nun nach 25 Jahren die bislang einzige vollständige Vorlage aller vollständigen und als Fragmente in den Siedlungsschichten des Alten bis Neuen Reichs geborgenen Steingefäße zur Verfügung. Der Katalog ist im Rahmen einer 1999 an der Universität Hamburg eingereichten Magisterarbeit entstanden, in der die Funde der Steingefäße in Bezug auf chronologische und räumliche Verteilung im Siedlungsareal untersucht wurden.

In etwas mehr als drei Monaten sind aus dem als einfaches Textdokument erhaltenen Katalog über gut 300 Fundstücke des 3. bis 2. Jtsd. v. Chr. aus den archäologischen Untersuchungen der Insel Elephantine, Assuan, strukturierte Daten erstellt worden. Materialbestimmungen, Abmessungen, Beschreibungen von Herstellungs- und Nutzungsspuren sind so ebenso tabellarisch gegliedert worden, wie die Angaben zu dem Fundkontext und Vergleichsstücken von anderen Fundstätten. Für die Erstellung der Tabellen wurde die Textdatei mit semiautomatischen Verfahren aufbereitet. Semantische Anreicherungen mit fachlich einschlägigen Thesauri des Österreichischen Archäologischen Institutes, des Deutschen Archäologischen Institutes sowie der Getty AAT wurden zur Disambiguierung der verwandten Fachbegriffe angeandt. Ein weiterer Schritt beinhaltete die digitale Aufbereitung der bereits getuschten Fundzeichnungen.

Insbesondere die Aufbereitung der Textdatei mithilfe von Python und die Erprobung der weitergehenden Anreicherung haben zu umfangreichen praktischen Erfahrungen geführt, die unmittelbar in die Aufarbeitung von Altdaten am HAIT einfließen können.

Zu den Daten: Anne Klammt (2024). Steingefäße des 3. und 2. Jtsd. v. Chr. aus der Siedlung Elephantine/Assuan. Befundanalyse und Interpretation [Data set]. DAI. https://doi.org/10.34780/aisqylwf

PROJECT DESCRIPTION

As part of a three-month dataship, the rescue, processing and publication of a data set on stone vessels from the 3rd - 2nd millennium BC from the excavations of the German Archaeological Institute (DAI) at Elephantine, Egypt, which has been stored on floppy discs since 1999, is to be implemented as FAIR-Data. This is the catalogue of the applicant's unpublished master's thesis, which was successfully submitted to the University of Hamburg in 1999. The backup involves the conversion of discs into an open, widely used data format and transfer to a repository with long-term archiving (LZA). The preparation includes the extensive referencing of the archaeological terminology to iDAI.thesauri, the place names and location references to iDAI.geogazetteer and the description of stone varieties to suitable mineralogical thesauri. They will be made available and at the same time secured for the long term via iDAI.repo, the DAI's repository. In all three steps, actions will be taken to make the data findable, accessible, interoperable and reusable in accordance with the FAIR principles. In addition, the already digitised drawings made in 1998 when the finds were recorded are published in the same repository and also as FAIR data.