Home > forschung > Projektdetails

TransFAIR-Daten: Daten und Inhalte der NS-Tageszeitung Freiheitskampf für den Wissenstransfer

Digital Humanities und Querschnittsaufgabe / Forschungsfeld

10.2023–05.2024 / Laufzeit (Projekt abgeschlossen)
Dr. Anne Klammt / Koordination

AKTUELLES

Poster über Qucosa publiziert

09.02.2024

Das Poster zum DH-Day des Leipziger DH-Forums 2023 ist über den Publikationsserver der Universität Leipzig veröffentlicht worden.

Henrik Selle; Jingyi Yu; Paul Zimmermann: Neue Zugänge zur NS-Tageszeitung 'Der Freiheitskampf'. Digital Humanities Day Leipzig (DHDL) 2023. DOI: 10.36730/2024.1.dhdl.4

Poster auf der DHd2024 und dem Digital Humanities Day Leipzig 2023

10.11.2023

Auf der DHd2024 in Passau wird Tim Hennig die Ergebnisse seines im ersten Halbjahr 2023 am HAIT durchgeführten Praktikums in den Digital Humanities als Poster unter dem Titel, "Software und Zeitungen. Evaluierung einer Software zur Segmentierung von Überschriften in der NS-Zeitung 'Freiheitskampf''" vorstellen

Die jährliche Tagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raume.V. ist eine der weltweit größten Fachtagungen der DH und alle Beiträgen durchlaufen einem Peer Review Verfahren.

Am 4.12. werden die ersten Zwischenergebnisse der laufenden DH-Praktika von Henrik Selle, Jingyi Yu und Paul Zimmermann auf dem diesjährigen Digital Humanities Day Leipzig 2023, des Forums für Digital Humanities Leipzig gezeigt. Die Tagung des Forums dient vor allem der Vernetzung aller, die sich in Leipzig und darüber hinaus wissenschaftlich mit Digital Humanities befassen (mehr Informationen auf den Seiten des Forums).

PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Ergebnis der vom HAIT betriebenen Erschließung einer NS-Tageszeitung als Quelle für die historische Betrachtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Sachsen ist eine Datenbank (zur Datenbank). Als detailliertes digitales Findbuch erlaubt sie Expertinnen und Experten die gezielte Suche nach Zeitungsartikeln aus der Zeit vom August 1930 bis Mai 1945.

Im Zuge der noch laufenden Erschließung haben die Bearbeiter/innen jedoch bereits Themen identifiziert, die geeignet sind, um z. B. für Studierende exemplarisch die Funktionsweise einer Parteizeitung im Nationalsozialismus und die Möglichkeiten ihrer historisch-kritischen Auswertung anschaulich zu machen. Im laufenden Projekt beschäftigen sich Studierende des Masterstudiengangs Digital Humanities an der TU Dresden mit Wegen, um aus der Datenbank und den von der SLUB Dresden vorgehaltenen Digitalisaten ein eigenes, in sich abgeschlossenes Angebot an Daten, Visualisierungen und Erklärungen zu erstellen, das als Paket heruntergeladen und verwendet werden kann. 

Das Projekt baut auf Vorarbeiten des Praxisprojekts von Tim Henning (April bis August 2023) auf.