Home > Research > Project information

Database for the Dresden National Socialist newspaper Der Freiheitskampf

Dictatorship Research / Research field
Saxony during National Socialism / Research focus 
Dr. Anne Klammt, Dr. Francesca Weil / Coordination

CURRENT

Beteiligung am Workshop "Digitizing 'difficult' histories" an der Aberystwyth University

18/09/24

Im Rahmen des Workshops "Digitizing 'difficult' histories: theories, practises, pedagogies" an der Aberystwyth University/ Wales befassten sich die Teilnehmenden aus England, Wales, Luxemburg, den USA und Deutschland mit den rechtlichen und ethischen Herausforderungen, die bei der Digitalisierung von antisemitischen, rasissistischen, kolonialistischen und ähnlichen Inhalten bedacht werden müssen.

Unser Projektmitarbeiter Christoph Hanzig stellte während des Workshops die Datenbank zur sächsischen NS-Tageszeitung "Der Freiheitskampf" vor. Er erläuterte, wie die Projektgruppe anhand der Datenbank den ideologischen und propagandistischen Inhalt des "Freiheitskampfes" kontextualisiert und dadurch die freie Bereitstellung dieser zentralen Quelle zur Geschichte des Nationalsozialismus in Sachsen ermöglicht.

Datenbank auf der Tagung der AG Regionalportale

03/05/24

Das Projekt stellt die Datenbank am 7.5. erstmalig auf der jährlichen Tagung der AG Regionalportale vor.

Es folgt damit der freundlichen Einladung zur Teilnahme am diesjährigen Schwerpunktthema der Tagung "Sensible Daten". Es tragen für das Projekt vor: Sebastian Rab und Michael Thoß.

Henrik Selle ist neue wissenschaftliche Hilfskraft

02/05/24

Ab Anfang Mai 2024 unterstützt Henrik Selle das Projekt als wissenschaftliche Hilfskraft. Henrik Selle hat von 2023 bis 2024 am HAIT sein Paxisprojekt im Rahmen des MA Digital Humanities durchgeführt und sich dabei bereits intensiv mit der Datenbank befasst. Er wird nun in die Aufnahme einsteigen und damit das Team verstärken, nachdem Michael Thoß nach langjähriger hervorragender Arbeit am Projekt, als wissenschaftlicher Mitarbeiter das neue Projekt IDOHIST vorantreiben wird.

Postervorstellung zu den NSDAP-Ortsgruppen auf dem Leipziger DH Day 2023

12/12/23

Michael Thoß hat seine Recherche zu den NSDAP-Ortsgruppen in Dresden mit einem Poster auf dem Leipziger DH Day 2023 am 4. Dezember vorgestellt. Die Ortsgruppen waren wichtige Einrichtungen zur Etablierung der NSDAP und alleine für Dresden konnte Thoß 90 Ortsgruppen identifizieren, die im Zeitraum von 1925 bis 1945 entstanden sind. Dabei stammen die Daten zur Gründung, der Lage der Geschäftsstellen und Veränderungen der Einzugsgebiete aus aufwendigen Recherchen, die sich bislang vor allem auf der Auswertung der Datenbank zum "Freiheitskampf" stützen.

Die verschiedenen von Thoß mit QGIS erzeugten Kartierungen trafen auf reges Interesse und Nachfragen zur möglichen Erweiterung der Kartierungen zu anderen Themenkomplexen wie auch einer Öffnung für Citizien Sciences Projekte.

Der DH Day ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung des Leipziger Digital Humanities Forum zum Netzwerken in Leipzig und der Region.

Vorstellung der Datenbank auf dem 54. Deutschen Historikertag 2023

31/07/23

Freitag, den 22. September 2023, von 14:30 bis 16:00 Uhr stellt das Projektteam die Datenbank zur NS-Zeitung Freiheitskampf im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig vor.

Eine Teilnahme an der Veranstaltung unter dem Titel Spurensuche digital. Die Datenbank zur sächsischen NSDAP-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ (1930-1945) ist per Anmeldung möglich. Mehr Informationen sind über die Seiten der Tagung zu erhalten (Link).

PROJECT DESCRIPTION

This project conducts basic research for historical studies on National Socialism. The deliberate and war-related destruction of documents in the spring of 1945 meant the loss of centralised information on the National Socialist German Workers' Party (NSDAP) and on Nazi rule in Saxony. Organs such as the Nazi newspaper Der Freiheitskampf [The Struggle for Freedom] provide excellent means for making up for this loss. The full archive of the preserved issues from the years 1930 to 1945 have been digitised by the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) and made available for access. A corresponding database is under construction at the HAIT. It will greatly facilitate searching through the extraordinarily extensive and therefore otherwise unwieldy archive. A database is a computerised finding aid for research into Saxon history and allows quick and precise access to selected texts of different genres through links to the digitised content. Besides permanent information such as dates and article titles, the database contains additional information on the content of the particular article. Unlike specific searches for press articles on particular events, the database also allows systematic queries according to the arrangement of subjects in the category structure and thus analytical perspectives on historical contexts.

Co-operation between the SLUB and the HAIT led to the partial activation of the database for the years 1930-1937, with other years to be added on their completion. In the SLUB and in the HAIT library users can search directly in the database from their respective workstations and enjoy immediate access to the digitised archive of Der Freiheitskampf. The HAIT Website also allows searching through the database, but without access to digital copies (see link to Der Freiheitskampf). The research project of the HAIT ‘Database for the NSDAP newspaper The Freiheitskampf’  is funded with tax money on the basis of the budget adopted by the Saxon parliament.