Zugehörigkeit. Die Geschichte der Adoption von Kindern (1945/9-2000)
Transformationsforschung / Forschungsfeld
Age, Care and Aid in Times of Crisis / Forschungsschwerpunkt
ab 02.2021 / Laufzeit (Projekt abgeschlossen)
Prof. Dr. Bettina Hitzer / Koordination
PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer Familie, zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe oder zu einem Staat ist immer brisant. Der Fokus der derzeitigen Flüchtlingspolitik und die weltweite Zunahme von isolationistischen, nationalistischen und identitären Parteien zeugen davon, wie aufgeheizt dieses Thema sein kann.
Solche Debatten über Zugehörigkeit, Herkunft und Identität spielten eine wesentliche Rolle in der Geschichte der Adoption von Kindern. Hier wurden politische Vorgaben und gesellschaftliche Diskussionen mit psychologischen und medizinischen Annahmen über das gesunde Aufwachsen und die Herstellung familiärer Bindung und Liebe verbunden und in Praktiken übersetzt, die darüber entschieden, welches Kind in welche Familie kam und wie dieses Kind zum „eigenen“ Kind wurde. Zugleich ging es kontinuierlich um Grenzziehungen und Ausschluss: Wer konnte oder durfte kein Kind aufziehen? Wer sollte nicht adoptiert werden? Schließlich bewegte sich die Adoption von Kindern in einem immer wieder neu vermessenen Spannungsfeld: zwischen humanitären Interventionen zum Wohlergehen des Kindes, normativen Vorstellungen über Asozialität und Erziehungsunfähigkeit, den Wünschen elternloser Paare nach einem Kind sowie – in der Bundesrepublik – der Logik eines zunehmend internationalen Adoptionsmarktes.
Dieses Projekt stellt die erste übergreifende Erforschung der Geschichte der Adoption von Kindern in der DDR und der Bundesrepublik bis in die Transformationszeit der 1990er Jahre dar. Es stützt sich auf ein innovatives methodisches Design, das verschiedene Quellengenres und -zugänge miteinander kombiniert und u.a. Verwaltungsakten, Dokumente von Adoptionsagenturen, Ratgeber, Kinderliteratur, wissenschaftliche Aufsätze aus Psychologie, Psychiatrie und Sozialarbeit sowie Ego-Dokumenten konsultiert. Ein Teil der Studie wird auf lebensgeschichtlichen Interviews basieren.
Das Projekt wird gefördert von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Interviewpartner:innen gesucht!
Lebensgeschichtliche Interviews spielen in diesem Forschungsprojekt eine bedeutende Rolle. Deshalb werden Menschen gesucht, die als Adoptiveltern oder Adoptivkinder Auskunft über ihre Geschichte geben möchten. Die Interviews werden nur in anonymisierter Form genutzt.
Die erste Phase des Forschungsprojektes konzentriert sich auf die Geschichte der Adoption innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Darum: Bitte melden Sie sich, wenn Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören:
1. Sie haben in den Jahren zwischen 1960 und dem Jahr 2000 ein Kind aus dem Ausland adoptiert oder wurden in dieser Zeit als Kind aus dem Ausland adoptiert.
2. Sie haben in den Jahren zwischen 1955 und 1965 ein Kind innerhalb der Bundesrepublik adoptiert oder wurden in dieser Zeit innerhalb der Bundesrepublik adoptiert.
3. Sie haben in den Jahren zwischen 1985 und 2000 ein Kind innerhalb der Bundesrepublik adoptiert oder wurden in dieser Zeit innerhalb der Bundesrepublik adoptiert.
Wenn Sie Interesse haben, an dieser Studie teilzunehmen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: