Forschungsfeld Transformation
Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden
Transformationsforschung in international vergleichender Perspektive
Aufgabe dieses Forschungsfeldes ist die vergleichende und interdisziplinäre Erforschung von Transformationsprozessen in Deutschland und Ostmitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung gleichzeitiger Transformationsprozesse im westlichen Europa („Ko-Transformation“, Philipp Ther). Neben dem Umbruch von 1989/90 werden europäische Transformationsprozesse im gesamten 20. Jahrhundert in vergleichender Perspektive untersucht. Im Kontext der gegenwärtigen Transformationsforschung sieht das HAIT seinen Forschungsbeitrag in seiner interdisziplinären, transnationalen sowie diachronen Perspektive auf politische Zäsuren und gesellschaftliche Transformationsprozesse von 1918 bis heute und ihre Wirkkraft auf die betroffenen Gesellschaften und Menschen.
Aktuelle Projekte
Warum brechen Demokratien zusammen?
Koordination: PD Dr. Steffen Kailitz
Aufbruch zu Demokratie und Nationalstaatlichkeit im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechoslowakei nach dem „Großen Krieg“ (1918–1923)
Koordination: PD Dr. Steffen KailitzBearbeiter: Sebastian Paul, Matthäus Wehowski
Ehrenamtliche Arbeit in lokalen Gemeinden zwischen Staatssozialismus und liberalem Kapitalismus. Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Deutschland und Ostmitteleuropa 1980–2000
Koordination: Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Univ. Prof. Dr. Philipp TherBearbeiter: Steffi Unger, Mojmír Stránský
Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck
Koordination: PD Dr. Friederike Kind-KovácsBearbeiter: Dr. Maren Hachmeister
Die 'Wende' der Kinder: Kindheit in der ostdeutschen Transformation
Koordination: PD Dr. Friederike Kind-KovácsBearbeiter: PD Dr. Friederike Kind-Kovács
Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War
Koordination: PD Dr. Friederike Kind-KovácsBearbeiter: PD Dr. Friederike Kind-Kovács
Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989
Koordination: PD Dr. Friederike Kind-KovácsBearbeiter: Dr. Maren Hachmeister; PD Dr. Friederike