Forschungsfeld Kommunismus
Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden
Forschungen zur Geschichte kommunistischer Diktaturen, insbesondere der SED-Diktatur
Die Geschichte des Kommunismus gehört seit Gründung des HAIT zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts. Satzungsgemäß steht dabei die Geschichte der SED-Diktatur im Mittelpunkt. Die Forschung konzentriert sich jedoch nicht ausschließlich auf die historische Entwicklung der DDR, sondern fragt zugleich nach ihrer generellen Bedeutung, sowohl in deutsch-deutscher Perspektive als auch im Kontext der anderen realsozialistischen Staaten. Zusätzlich zur Erforschung des Herrschaftsapparates wurden in jüngster Zeit verstärkt kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte realisiert.
Aktuelle Projekte
Das sozialistische Mehrparteiensystem in der DDR.
Funktionsweisen und Grenzen der Blockpolitik
Analysen unter besonderer Berücksichtigung der LDPD
Koordination: Dr. Thomas WideraBearbeiter: Dr. Tilman Pohlmann, Michael Thoß
Die MfS-Aktion „Licht“ 1962
Koordination: Dr. Thomas Widera
Das DDR-Justizministerium unter der Leitung der LDPD-Minister Kurt Wünsche und Hans-Joachim Heusinger 1967–1990
Koordination: Franz-Joseph Hille
Zwei Staaten - eine Kultur?
Koordination: Dr. Andreas Kötzing
Abgeschlossene Projekte
Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989
Koordination: Dr. Karel Vodička
Die Ersten im Kreis.
Sozialprofil, Karriere und Herrschaft regionaler sächsischer SED-Eliten in der Ulbricht-Ära
Koordination: Dr. Tilman Pohlmann
NS-Verbrechen und stalinistische Justiz
Koordination: PD Dr. Mike Schmeitzner
Frühe Todesurteile in der SBZ.
Sowjetische Militärtribunale 1944/45 bis 1947
Koordination: PD Dr. Mike Schmeitzner
Die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) und dem polnischen Innenministerium (MSW)
Koordination: Dr. Tytus Jaskułowski
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich
Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.
Grenzopfer an der sächsisch-bayerischen und sächsisch-tschechischen Grenze in den Jahren 1952-1989
Koordination: Jan Gülzau
Geschichte des Haftortes U-Haftanstalt Bautzner Straße und der BV Dresden des MfS 1945–1990
Koordination: Dr. Thomas Widera
Bausoldaten in Prora und ihr Protest gegen die SED-Militärpolitik
Koordination: Dr. Thomas Widera
Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965
Koordination: Dr. Andreas Kötzing
DDR-Filmpropaganda und die westdeutsche Zensur durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost/West-Filmfragen
Koordination: Dr. Andreas Kötzing
Bilder der Allmacht.
Die Darstellung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen.
Koordination: Dr. Andreas Kötzing