Forschungsfeld Nationalsozialismus
Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden
Forschungen zur NS-Diktatur
Forschungen zur nationalsozialistischen Diktatur sind seit Gründung des HAIT fester Bestandteil der Tätigkeit am Institut. Seit 1993 sind zahlreiche Studien zu Themen mit internationaler und nationaler Perspektive erschienen, aber auch zu Sachsen als regionalem Fallbeispiel. Die empirischen Forschungen sind neben der Vielzahl an Themen durch methodische Vielfalt gekennzeichnet: Neben der politischen Institutionengeschichte stehen Themen der Gesellschafts-, Alltags- und Erfahrungsgeschichte sowie zäsurenübergreifende Fragestellungen im Mittelpunkt des Interesses. Mehrere Projekte werden in Kooperation mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft und mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung bearbeitet.
Aktuelle Projekte
Datenbank zur Dresdner NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“
Koordination: Dr. Thomas WideraBearbeiter: Christoph Hanzig, Josephine Templer, Michael Thoß, Martin Käseberg
Geschichte der späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943–1945)
Koordination: Dr. Francesca Weil
Biografie Dr. Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff
Koordination: Dr. Francesca Weil
Geist, Macht und Gewalt. Heinrich Bennecke und die SA –
eine deutsche Karriere im 20. Jahrhundert
Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner
Jugend und Hitlerjugend im Nationalsozialismus
Koordination: Dr. André Postert
Sozialverwaltung zwischen Demokratie und Diktatur. Strukturen und Politik von 1918 bis 1939 am Beispiel Dresdens
Koordination: Benjamin WernerBearbeiter: Benjamin Werner
Protestantismus und völkische Bewegung
Koordination: Dr. Clemens Vollnhals
Aus, nach und innerhalb von Deutschland geflüchtete Frauen – eine Erfahrungsgeschichte 1918-2018
Koordination: Dr. Francesca Weil
Herbert Backe – Die Ernährungswirtschaft und die Verbrechen des Nationalsozialismus
Abgeschlossene Projekte
Die Deutsche Volksliste (DVL) im nationalsozialistisch besetzten Polen 1939/41–1945
Koordination: Dr. Johannes Frackowiak
Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern
Koordination: Dr. Claudia Bade
Die nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921–1945
Koordination: Stephan Dehn
Die sächsischen Großlogen nach 1918
Koordination: Franziska Böhl
Völkische Bewegung, Konservative Revolution, Nationalsozialismus
Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.
Editionsprojekt : Anna Walentynowicz / Anna Baszanowska: Schatten in der Zukunft
Koordination: Dr. Tytus JaskułowskiBearbeiter: Dr. Eva Wiese
Mutige Frauen der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik
Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.
Erbarmen kann es keines geben. Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg
Koordination: Dr. Francesca Weil
Kindheiten im Zweiten Weltkrieg
Koordination: Dr. Francesca Weil, Dr. André Postert
Staatliche Verfolgung Homosexueller in Sachsen 1933–1968
Koordination: Dr. Clemens VollnhalsBearbeiter: Dr. Alexander Zinn
Das Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937
Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner
Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer
Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Francesca Weil
Entwicklung von Kooperationsstrukturen von Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig
Koordination: PD Dr. Steffen KailitzBearbeiter: Uwe Backes, Philipp Currle, Tobias Genswein, Katja Pietrusky