Home > forschung > Forschungsfeld Querschnittsaufgabe

Forschungsfeld Querschnittsaufgabe

Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden

Querschnittsaufgabe: Konzeptionelle und begriffsgeschichtliche Grundlagen

Die Forschungsaktivitäten am HAIT erfordern in allen Feldern die kontinuierliche Beschäftigung mit den vielfältigen konzeptionellen und begriffsgeschichtlichen Grundlagen einer geschichtswissenschaftlich wie sozial- und kulturwissenschaftlich informierten Diktatur- und Demokratieforschung. Es wird als Aufgabe aller Forscherinnen und Forscher festgelegt, in geeigneten Formaten (HAIT-Werkstatt und -Kolloquium, Klausurtagung, Summer School) regelmäßig derartige Grundlagen des Forschungsprogramms des HAIT zu behandeln. Auf diese Weise gilt es das Verständnis für interdisziplinäre Arbeitsweisen und Forschungsdesigns zu stärken, ein hohes Niveau der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sicherzustellen und den Anschluss an innovative Entwicklungen vor allem auch im internationalen Maßstab zu halten. Es geht darum, die Verflechtung der Forschungsfelder durch gemeinsame übergeordnete Fragestellungen voranzutreiben und eine theoriegeleitete und methodisch reflektierte Forschungspraxis zu gewährleisten.

Zudem ist die Institutsreihe Wege der Totalitarismusforschung (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) eng mit der Querschnittsaufgabe verknüpft, indem sie kommentierte Editionen vergriffener und zu Unrecht vergessener „Klassiker“ der Totalitarismusforschung veröffentlicht.

Aktuelle Projekte

Transformationen der Polizei. Hundert Jahre Landeskriminalamt (LKA) Sachsen 1922-2022

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner

Abgeschlossene Projekte

DDtrust

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner

Corona-Projekt: Vom Virus zu viralen Verschwörungstheorien

Koordination: Prof. Dr. Thomas Lindenberger

Corona-Projekt TP 2: Die Covid-19-Pandemie in Sachsen

Koordination: Prof. Dr. Uwe BackesBearbeiter: Stefan BriegerVERBUNDPROJEKT