Home > forschung > Forschungsfeld Extremismusforschung

Forschungsfeld Extremismusforschung

Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden

Vergleichende Extremismus- und Autokratieforschung

Die Erforschung des politischen Extremismus in all seinen Varianten bildet seit Langem einen Schwerpunkt am HAIT. Dazu gehören Studien zur Entwicklung extremistischer Ideologien, zu den Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien und zur politisch motivierten Gewalt. In jüngerer Zeit erweiterte sich das Spektrum im Rahmen interdisziplinärer Kooperationsprojekte um Untersuchungen zum Zusammenhang von Migration, gesellschaftlicher Integration und politisch-kulturellen Polarisierungsprozessen. Weiterhin werden auf dem Forschungsfeld Studien der vergleichenden Autokratieforschung durchgeführt. Die intersektionale Perspektive auf Extremismus und Autokratie wird mit Blick auf die Opferschaft vulnerabler Gruppen in nicht-demokratischen Regimen (etwa Frauen, Kinder, als „Fremd“ Wahrgenommene) eröffnet. Ein neues Forschungsthema befasst sich in international vergleichender Perspektive mit zivilgesellschaftlichen Akteuren des Demokratieschutzes in modernen Verfassungsstaaten befassen. Unbeschadet ihrer wissenschaftlichen Unabhängigkeit berät ein Teil der in diesem Forschungsfeld aktiven Forscher/Innen zivilgesellschaftliche Gruppen und staatliche Stellen in Fragen des Umgangs mit extremistischen Gefährdungen und politisch motivierter Gewalt. Weiterhin wird ein global angelegter Regimedatensatz für den Zeitraum von 1900 bis zur Gegenwart erstellt, der vielfältige Vergleichsmöglichkeiten zwischen der Demokratie und den unterschiedlichen Autokratietypen eröffnet.

Forscher:innen: Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuela Beyer, PD Dr. Steffen Kailitz, Maximilian Kreter, Zadekia Krondorfer, Dr. Manès Weisskircher, Dr. Jakub Wondreys

Aktuelle Projekte

Die Erosion des Kontextes: Die Dekontextualisierung der Politikwissenschaft in nicht-demokratischen Regimen und ihre Instrumentalisierung für autoritäre Legitimation

Koordination: Dr. Arash BeidollahkhaniBearbeiter: Dr. Arash Beidollahkhani

BMBF-Nachwuchsgruppe: Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationalistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Koordination: Dr. Manès Weisskircher

"The Enemy of my Enemy is my Friend?" Die angebliche Liebesaffäre zwischen europäischen extremistischen Parteien und Putins Russland

Koordination: Dr. Jakub WondreysBearbeiter: Dr. Jakub Wondreys

Der HAIT-Regimedatensatz. Digitale Aufbereitung, Qualitätssicherung und Erweiterung

Koordination: PD Dr. Steffen Kailitz

Juvenile Rebellion oder rechtsextreme Propaganda? Die Ideologie des Rechtsextremismus im deutschsprachigen Rechtsrock von 1977 bis 2017

Koordination: Maximilian Kreter

Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Sachsen

Koordination: Prof. Dr. Uwe Backes, PD Dr. Steffen Kailitz

Jahrbuch Extremismus und Demokratie

Koordination: Prof. Dr. Uwe BackesBearbeiter: Prof. Dr. Eckhard Jesse (TU Chemnitz)

Abgeschlossene Projekte

Entwicklung von Kooperationsstrukturen von Hannah-Arendt-Institut, TU Dresden und Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Universität Leipzig

Koordination: PD Dr. Steffen KailitzBearbeiter: Uwe Backes, Philipp Currle, Tobias Genswein, Katja Pietrusky

Rechts motivierte (Hass-)Gewalt in Sachsen: Entwicklungstrends, Radikalisierung und Prävention

Koordination: Prof. Dr. Uwe Backes

Typen der Autokratie

Koordination: Prof. Dr. Uwe Backes

Varianten der Autokratie und ihre Legitimationsstrategien

Koordination: PD Dr. Steffen Kailitz

Rechts motivierte Mehrfach- und Intensivtäter in Sachsen

Koordination: Prof. Dr. Uwe Backes

Flucht und Integration. Eine Befragung von Geflüchteten in Sachsen

Koordination: PD Dr. Steffen Kailitz

Demokratischer Zusammenhalt in Sachsen (DeZiS)

Koordination: PD Dr. Steffen Kailitz