Home > forschung > Forschungsfeld Diktaturforschung

Forschungsfeld Diktaturforschung

Es werden die Projekte mit Titel und Namen der Koordination und Bearbeiter aufgelistet. Über einen Link können Detailinformationen aufgerufen werden

Diktaturen und Autokratien im 20. Jahrhundert und ihre Aufarbeitung

Aufgabe dieses Forschungsfeldes ist – entsprechend den mit der Gründung des HAIT im Jahr 1993 festgelegten Aufgaben – die Erforschung der Diktaturen im 20. Jahrhundert und des gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen. Es knüpft zugleich an den politikwissenschaftlichen Forschungsansatz der vergleichenden Autokratieforschung an. Im Zentrum überwiegend geschichtswissenschaftlicher Projekte stehen dabei die NS-Diktatur und die SED-Diktatur, die durch Untersuchungen zu Diktaturen bzw. Autokratien vor allem in Europa ergänzt werden. Es ist angestrebt, in allen Projekten die konzeptionellen und methodologischen Erweiterungen der zeithistorischen Forschung in den vergangenen Jahrzehnten aufzugreifen politik-, gesellschafts-, kultur-, medien- und alltagsgeschichtliche Ansätze miteinander zu verknüpfen sowie innovative Ansätze der Sozial- und Kulturwissenschaften zu integrieren. Das Verhältnis der beiden deutschen Diktaturen zueinander wird dabei sowohl in systematisch-vergleichender wie auch in erfahrungsgeschichtlicher Perspektive behandelt. Darüber hinaus bilden Untersuchungen zu nicht-demokratischen Regimen in der Zwischenkriegszeit und in anderen Weltregionen Bezugspunkte für den historischen Vergleich. Eine besondere Herausforderung der Projekte in diesem Forschungsfeld stellt die Verbindung von regional bzw. nationalstaatlich begrenzten (Sachsen bzw. NS-Deutschland, DDR) mit überregionalen und internationalen Untersuchungsgegenständen dar, die auch nicht-diktatorische Gesellschaften, insbesondere die Bundesrepublik zur Zeit der deutschen Teilung, einschließt. Die in diesem Forschungsfeld tätigen Wissenschaftlern arbeiten gemäß den Satzungszielen des HAIT mit Einrichtungen der politischen Bildungsarbeit, Opfergruppen und Aufarbeitungsinitiativen im Freistaat Sachsen und den ostdeutschen Bundesländern zusammen.

Forscher:innen: Dr. Claudia Böttcher, PD Dr. Udo Grashoff, Christoph Hanzig, Franz-Joseph Hille, Alexander Koch, Dr. Andreas Kötzing, Dr. Christine Ludl, Anselm Meyer, Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Michael Thoß, Dr. Francesca Weil, Dr. Thomas Widera, Benjamin Werner

Aktuelle Projekte

IDOHIST – Erweiterung der Infrastruktur IDOVIR für digitale Dokumentation und Transparenz in der historischen Forschung am Fallbeispiel der Orte nationalsozialistischer Herrschaft in Dresden

Koordination: Dr. Anne Klammt; Dr. Francesca WeilBearbeiter: Michael Thoß

Der lange Schatten der Kollaboration

Koordination: PD Dr. Udo Grashoff

Zwischen Grundlagenforschung und Anwendungszusammenhängen. Geschichte psychologischer Forschung an der Technischen Hochschule / Universität Dresden (1920–1970)

Koordination: Dr. Christine Ludl

DIKUSA – Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen

Koordination: Dr. Francesca Weil

Herbert Backe – Die Ernährungswirtschaft und die Verbrechen des Nationalsozialismus

Koordination: Anselm Meyer

Geflüchtete jüdische Akademikerinnen und Künstlerinnen 1918-1945

Koordination: Francesca WeilBearbeiter: Francesca Weil

Aus, nach und innerhalb von Deutschland migrierte Frauen (1918–2018) – interdisziplinäre Analysen

Koordination: Dr. Francesca Weil

Geist, Macht und Gewalt. Heinrich Bennecke und die SA – eine deutsche Karriere im 20. Jahrhundert

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner

Die Diktatur des Proletariats. Eine Begriffs- und Wirkungsgeschichte

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner

Zwei Staaten - eine Kultur? Kunst und Kultur im geteilten Deutschland (1945–1990)

Koordination: Dr. Andreas Kötzing

Sozialverwaltung zwischen Demokratie und Diktatur. Strukturen und Politik von 1918 bis 1939 am Beispiel Dresdens

Koordination: Benjamin WernerBearbeiter: Benjamin Werner

Das DDR-Justizministerium unter der Leitung der LDPD-Minister Kurt Wünsche und Hans-Joachim Heusinger 1967–1990

Koordination: Franz-Joseph Hille

Das sozialistische Mehrparteiensystem in der DDR. Funktionsweisen und Grenzen der Blockpolitik. Analysen unter besonderer Berücksichtigung der LDPD

Koordination: Dr. Thomas WideraBearbeiter: Dr. Tilman Pohlmann, Michael Thoß

Biografie Dr. Curt Ludwig Ehrenreich von Burgsdorff

Koordination: Dr. Francesca Weil

Datenbank zur Dresdner NS-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“

Koordination: Dr. Francesca Weil; Dr. Anne Klammt

Abgeschlossene Projekte

Exhibition politics. Die documenta und die DDR

Koordination: Dr. Alexia Pooth

Beschlussregister. Heimeinweisungen in der DDR

Koordination: Dora Busch

Staatliche Verfolgung Homosexueller in Sachsen 1933–1968

Koordination: Dr. Clemens VollnhalsBearbeiter: Dr. Alexander Zinn

Geschichte der späten sächsischen Kriegsgesellschaft (1943–1945)

Koordination: Dr. Francesca Weil

Die MfS-Aktion „Licht“ 1962

Koordination: Dr. Thomas Widera

DDR-Filmpropaganda und die westdeutsche Zensur durch den Interministeriellen Ausschuss für Ost/West-Filmfragen

Koordination: Dr. Andreas Kötzing

Bilder der Allmacht.
Die Darstellung der Staatssicherheit in Film und Fernsehen.

Koordination: Dr. Andreas Kötzing

Sachsen 1933-1945. Der historische Reiseführer

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Francesca Weil

Das 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965

Koordination: Dr. Andreas Kötzing

Jugend und Hitlerjugend im Nationalsozialismus

Koordination: Dr. André Postert

Erbarmen kann es keines geben.
Ein Briefwechsel im Zweiten Weltkrieg

Koordination: Dr. Francesca Weil

Kindheiten im Zweiten Weltkrieg

Koordination: Dr. Francesca Weil, Dr. André Postert

Kritik des utopischen Denkens – Karl Marx und der Marxismus

Koordination: Prof. Dr. Lothar Fritze

Nach den Diktaturen: Der Umgang mit den Opfern in Europa

Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.

Protestantismus und völkische Bewegung

Koordination: Dr. Clemens Vollnhals

Das Konzentrationslager Sachsenburg 1933-1937

Koordination: Prof. Dr. Mike Schmeitzner

Die nationalsozialistische Propaganda in Sachsen 1921–1945

Koordination: Stephan Dehn

Die sächsischen Großlogen nach 1918

Koordination: Franziska Böhl

Völkische Bewegung, Konservative Revolution, Nationalsozialismus

Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.

Frühe Todesurteile in der SBZ.
Sowjetische Militärtribunale 1944/45 bis 1947

Koordination: PD Dr. Mike Schmeitzner

Die Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS) und dem polnischen Innenministerium (MSW)

Koordination: Dr. Tytus Jaskułowski

Editionsprojekt : Anna Walentynowicz / Anna Baszanowska: Schatten in der Zukunft

Koordination: Dr. Tytus JaskułowskiBearbeiter: Dr. Eva Wiese

Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich

Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.

Grenzopfer an der sächsisch-bayerischen und sächsisch-tschechischen Grenze in den Jahren 1952-1989

Koordination: Jan Gülzau

Mutige Frauen der Bekennenden Kirche im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik

Koordination: Dr. Clemens Vollnhals M.A.

Geschichte des Haftortes U-Haftanstalt Bautzner Straße und der BV Dresden des MfS 1945–1990

Koordination: Dr. Thomas Widera

Bausoldaten in Prora und ihr Protest gegen die SED-Militärpolitik

Koordination: Dr. Thomas Widera

Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Koordination: Dr. Karel Vodička

Die Ersten im Kreis.
Sozialprofil, Karriere und Herrschaft regionaler sächsischer SED-Eliten in der Ulbricht-Ära

Koordination: Dr. Tilman Pohlmann

NS-Verbrechen und stalinistische Justiz

Koordination: PD Dr. Mike Schmeitzner

Totalitäres Denken im Marxismus und im Nationalsozialismus

Koordination: Prof. Dr. Lothar Fritze

Die moralische Ordnung des Nationalsozialismus

Koordination: PD Dr. Wolfgang Bialas

Die Deutsche Volksliste (DVL) im nationalsozialistisch besetzten Polen 1939/41–1945

Koordination: Dr. Johannes Frackowiak

Lebensläufe und Spruchpraxis von Wehrmachtrichtern

Koordination: Dr. Claudia Bade