Home > forschung > Der Freiheitskampf - Themen - Artikel

Artikelübersicht zum Thema:
NSDAP > Reichsnährstand/ Bauernschaft

Suchformular

Bitte Kriterien für Präzisierung des Suchergebnisses eingeben

Anmerkung: für die Suche freigeschaltet sind die Jahrgänge 1930–1937

Suchergebnisse

gefundene Treffer: 587 Es werden die ersten 200 Treffer angezeigt,
bitte schränken Sie die Trefferanzahl im oberen Suchformular weiter ein.

Anzeige der gefundenen Artikel geordnet nach Datum
DATUM TITEL
12.08.1930 Die erste Bauernortsgruppe des Reiches_Pg. Mutschmann in Dehles i.V.
13.08.1930 Landvolk-Listen und Stickstoff-Industrie_Von Werner Willikens.
16.08.1930 Antwort an den Reichslandbund_von Diplomlandwirt Schinzinger.
06.11.1930 Wieder Strafurteile gegen Bauern!
29.11.1930 Der Bauer, ein Spielzeug
22.12.1930 Nationalsozialistischer Landbund_Der Bauer muss Nationalsozialist sein!
11.02.1931 Landwirtschaft und Nationalsozialismus_Reichsbauerntagung in Weimar
16.05.1931 Bauern heraus!_Zur Landwirtschaftskammerwahl
19.05.1931 Die Neue Bauernpartei: NSDAP.!_Die Sächsische Landwirtschaft ist nationalsozialistisch!
13.06.1931 Landwirte-Tagung zum Gautag_Pg. Darre-München und Pg. Körner zu den nationalsozialistischen Bauern
01.07.1931 SA. marschiert in Königsbrück!_Protest der ostsächsischen Bauern
19.08.1931 Der deutsche Bauer bei uns!
06.11.1931 Landwirte!
04.12.1931 Lappo_Die Lehren der finnischen Bauernbewegung_Von Hans Hauptmann
16.12.1931 Sachsens Bauern in Meißen!
17.12.1931 Der Bauer - die Rettung Deutschlands_Der Abschluß der Bauerntagung in Meißen
31.12.1931 Heil Hitler! den sächsischen Bauern!
04.02.1932 Der Existenzkampf des deutschen Bauerntums im Rahmen der Weltwirtschaft
25.02.1932 Freie Scholle - freier Bauer_Bauernschulungskurs zu Grimma_Vom 12. bis 14. Februar 1932
15.03.1932 Die Not wird grauenvoll!_Verzweifelte erzgebirgische Bauern schreiben an die Landwirtschaftskammer
14.04.1932 Volksentscheid!_Bauer, willst du von Haus und Hof vertrieben werden?
21.04.1932 Wir Bauern zum Verbot der SA. und SS.
29.04.1932 Freie Scholle - freier Bauer
06.05.1932 Freie Scholle - freier Bauer
11.05.1932 Freies Volk durch freie Scholle!
13.05.1932 Frei Scholle - freier Bauer
20.05.1932 Freie Scholle - freier Bauer
27.05.1932 Freie Scholle - freier Bauer
03.06.1932 Freie Scholle - freier Bauer
11.06.1932 Freie Scholle - freier Bauer
17.06.1932 Parteiamtliche Bekanntmachungen_An das Sächsische Landvolk!
17.06.1932 Freie Scholle - freier Bauer
25.06.1932 Freie Scholle - freier Bauer
26.08.1932 Freie Scholle - freier Bauer
12.10.1932 Reichsbauerntagung in Weimar (Schluß.)_Nach Darré - Gregor Straßer
29.10.1932 Deutschlands Bauernführer in Sachsen!
06.01.1933 Adolf Hitler über die Sendung des deutschen Bauern_Agrarpolitische Tagung der NSDAP. in München - Neue Wege der Propaganda
06.01.1933 Freier Bauer, freie Scholle!
20.01.1933 Der Bauernkampf um die Scholle_Rede des Reichslandbundpräsidenten Pg. Willikens, M.d.R., in Breslau
07.02.1933 Der deutsche Bauer,_Bannerträger des nationalen Sozialismus!_Bauernkundgebung in Pirna
21.03.1933 Deutsches Bauerntum und nationale Revolution_Rundfunkvortrag Dr. E. Winters, komm. Leiter der Nachrichtenstelle der Staatskanzlei
31.03.1933 Die Sammlung des deutschen Landvolkes_Von Landbundpräsident Werner Willikens
03.05.1933 Die Verschmelzung des agrarpolitischen Apparates der NSDAP mit dem Sächsischen Landbund
04.05.1933 Restlose Gleichschaltung in den sächsischen landwirtschaftlichen Organisationen
05.05.1933 Große Landbundkundgebung in Meißen_Die sächsischen Bauern stehen geschlossen hinter Adolf Hitler
15.05.1933 Sachsens Bauern geeint!_Riesenkundgebung der bäuerlichen Standesorganisationen Sachsens in Meißen - Begrüßungstelegramm an Hitler, Hindenburg un Darre
16.05.1933 Der Bauernführer R. Walther Darre
16.05.1933 Bekenntnis zum neuen Reich_Die junge Generation der sächsischen Bauern tagt
01.06.1933 Ein schweres Jahr für die Landwirtschaft_Der Tätigkeitsbericht der Landwirtschaftskammer Sachsen
24.06.1933 Sachsens Bauern bei der Hitler-Geburtstagsspende in vorderster Front
17.08.1933 Gegen die Landflucht_Aufruf des sächsischen Ministerpräsidenten
20.09.1933 So wird Sachsen den "Tag des deutschen Bauern" feiern_Ein Gespräch mit Pg. Salzmann, dem Leiter der Landespropagandastelle Sachsen
20.09.1933 Tagung des sächsischen Landbauernstandes
24.09.1933 Völkische Kultur_Beilage für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung
07.10.1933 Bauerntag des Landbundes Dresden_Ansprache des Landesbauernführers Pg. Körner
05.11.1933 Gruß der Bauernschaft_Von Kreisbauernführer Bennewitz
11.11.1933 Millionenspende der sächsischen Bauern
15.11.1933 Sachsens Bauern gegen die Arbeitsnot_Die Landesbauernschaft Sachsen hilft bei der Durchführung der Arbeitsschlacht im Winter
16.11.1933 Die neuen sächsischen Kreisbauernführer
09.12.1933 Die erste Braune Messe in Dresden_Im Zeichen der Verbundenheit von Stadt und Land.
02.01.1934 Das Landopfer der sächsischen Bauern_480 Hektar Kulturland für die Autobahn Dresden - Gera.
06.01.1934 Gedanken zum Reichserbhofgesetz_Erste Sitzung der Kreisbauernschaft des Bezirks Dresden
08.01.1934 Die erste Bauernschau im Dritten Reich_Hervorragender Anteil der sächsischen Bauernschaft an der "Grünen Woche 1934"
09.01.1934 Eingliederung des Junglandbundes
14.01.1934 Landesbauernführer Körner bestätigt_Dresden. 13. Januar.
20.01.1934 Unser Reichsbauerntag_Von R. Walther Darré
22.01.1934 Darré über die Grundsätze unserer Bauernpolitik_Der Höhepunkt des ersten Reichsbauerntages in Weimar
29.01.1934 Das neue deutsche Bauernrecht_Gauleiter Mutschmann besucht die Tagung der sächsischen Bauern und Juristen
02.02.1934 Reichskommisar Daßler in Sachsen
14.02.1934 Landarbeit ist Dienst am Volk!_Ein Aufruf des Reichsstatthalters
14.02.1934 Erster Landesbauerntag Sachsens_13.-15. Februar 1934 in Dresden
15.02.1934 Erster Landesbauerntag Sachsens_13.-15. Februar 1934 in Dresden_Die Vorträge des zweiten Tages
16.02.1934 Erster Landesbauerntag Sachsen_13.-15. Februar 1934 in Dresden
23.02.1934 Sachsens Landwirtschaft und die Arbeitsschlacht_Von Landesbauernführer Körner
01.03.1934 1. Kreisbauerntag in Leipzig
03.03.1934 3000 Splitter wurden zum Ganzen_Landesbauernführer Pg. Körner auf dem Dresdner Kreisbauerntag
10.03.1934 Ehrenvolle Berufung des Landesbauernführers_Pg. Körner auf Lebenszeit Mitglied des Reichsbauernrates
20.03.1934 Pg. Erdmann
26.03.1934 Sachsens Bauern in der Arbeitsschlacht_Aus der Arbeit der sächsischen Landeskulturgenossenschaften
30.03.1934 Handelspolitik im Bauernreich_Von Landesbauernführer Hellmut Körner, M.d.R., Piskowitz
01.04.1934 Erleichterungen für die Landwirtschaft
01.04.1934 Aufruf an die deutschen Mädchen
07.04.1934 Sachsen auf der Berliner Ausstellung_Zusammenarbeit zwischen Landesbauernschaft und Hygienemuseum
07.04.1934 Kreisbauerntag in Dresden_Die Landwirtschaft und das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit
08.04.1934 Die Organe des Reichsnährstandes in Sachsen
05.05.1934 "Wir sind die Männer vom Bauernstand"_Tagung der Kreisbauernschaft Dresden
10.05.1934 Sachsen und Nachbargebiete_Erster sächsischer Genossenschaftstag
10.05.1934 Sondermaßnahmen für die Landwirtschaft_Gestellung von Arbeitskräften für die Landwirtschaft - An die Jugend geht der Ruf
16.05.1934 Grundsteinlegung zur ersten Bauernsiedlung in Sachsen
18.05.1934 Sachsens erste Bauernsiedlung entsteht_Vierzehn Familien finden eine neue schöne Heimat_Mittweida, 17. Mai.
23.05.1934 Die NSDAP. - Aufbau und Arbeitsweise_Das Amt für Agrarpolitik bei der Reichsleitung der NSDAP.
02.06.1934 Kreisbauerntag in Dresden_Die Landwirtschaft in der Arbeitsschlacht
05.06.1934 Landarbeiter, in die Deutsche Arbeitsfront!_ Genuß der Vergünstigungen setzt Mitgliedschaft und Beitragsleistung voraus
18.06.1934 Die sächsischen Bauernringe
18.06.1934 "Kampf der Gefahr"_Vorsicht bei Ernetearbeiten
18.06.1934 Der Diplomlandwirt im nationalsozialistischen Staat_Arbeitstagung der Diplomlandwirte Sachsens in Meißen-Programmatische Erklärungen
22.06.1934 Bauernsiedlung im Industrieland Sachsen_Ihre Aufgabe: Landzulage an Klein- und Kleinstbauern
29.06.1934 Freie Bauern auf freier Scholle_Landesbauernrat und Landesbauernthing tagen in Dresden
03.07.1934 Öffentliche Aufforderung zur Anmeldung beim Reichsnährstand
05.07.1934 Tagung der Fachbeiräte der Landesbauernschaft
27.07.1934 Uneigennützige Mitarbeit
29.07.1934 Stand und Leistungsfähigkeit der sächsischen Landwirtschaft_Eine grundlegende Betrachtung der agrarischen Entwicklungstendenzen_Von Dr. Friedrich Mentzel, Hauptstabsleiter der Landesbauernschaft Sachsen
30.07.1934 Sachsens Bauern gedenken eines gefallenen Kämpfers_Erich-Sallie-Gedenkfeier in Wiederitzsch-Landesbauernführer Körner und Gruppenführer Schepmann sprechen_Leipzig, 29. Juli
03.08.1934 Stirn und Faust_Beilage für die Deutsche Arbeitsfront
04.08.1934 Ein Aufruf Darrés_Der Reichsbauernführer zum Tode Hindenburgs
11.08.1934 Zur Neuordnung der deutschen Viehwirtschaft
12.08.1934 Ein Beispiel des Odal, der Einheit von Blut und Boden aus der sächsischen Landwirtschaft
12.08.1934 Paten für das vierzehnte Kind
12.08.1934 Wird die deutsche Ernte 1934 unsere Ernährung sicherstellen?_ Eine Unterredung des Ministerialdirektors Dr. Moritz vom Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Berliner Reutervertreter
15.08.1934 Der Bauer steht zu seinem Führer_Landesbauernführer Körners Rede zur Volksabstimmung
16.08.1934 Mehr Verständnis für die deutsche Scholle!_Aufklärungsarbeit für die Bedeutung der Landwirtschaft durch die Schulen
17.08.1934 An die sächsische Bauernschaft!
24.08.1934 Genossenschaftswesen im Bauernfunk
26.08.1934 Parteiamtliche Bekanntmachungen_Sonderzüge zum Erntedanktag auf dem Bückeberg
26.08.1934 Eierpreise
27.08.1934 "Kling, klang, goldner Wein…!"_Der Verlauf des ersten Deutschen Weintages in Dresden
27.08.1934 Parteiamtliche Bekanntmachungen
29.08.1934 Erster Lehrgang in Pommritz_zur Ausbildung der Berufs- und Fachsschullehrer für den Landarbeitsunterricht
03.09.1934 Zweite Kreisbauerntagung
17.09.1934 25000 Landarbeiter marschieren auf_Der Erste sächsische Landarbeitertag in Döbeln
19.09.1934 Aufruf!
20.09.1934 Amtlicher Bericht der Marktverwaltung_über die Warenpreise im Großhandel in der Großmarkthalle zu Dresden am 19. September
22.09.1934 Die Landesbauernschaft im Unwettergebiet
22.09.1934 Erntedanktag und Oktoberfest!_Großzügige Veranstaltungen am 30. September - Eröffnung der Oktoberfestwoche
22.09.1934 Kreisbauerntagung in Dresden_Landesführer Pg. Körner spricht zu den Bauern und Landwirten
25.09.1934 Ein Jahr deutsche Bauernpolitik_Darré spricht über sein Werk_Das Ziel: Rettung des Bauern ohne Belastung der Verbraucher
25.09.1934 Ein Jahr deutsche Bauernpolitik_Darré spricht über sein Werk_Das Ziel: Rettung des Bauern ohne Belastung der Verbraucher
26.09.1934 Erleichterungen bei der Vergnügungssteuer am Erntedanktag.
26.09.1934 Stadt und Land - Hand in Hand_Die Ausgestaltung des Erntedanktages und des Oktoberfestes in Dresden
26.09.1934 Sachsenfahrt zum Bückeberg
26.09.1934 Festliche Stadt zum Erntedankfest
28.09.1934 Zum Erntetag Flaggen heraus!
28.09.1934 Dank an den Landarbeiter!
28.09.1934 Die Veranstaltungen zum Erntedanktag und zum Oktoberfest_Besondere Vorbereitungen wurden getroffen - Neuartige Ausgestaltung der Feiern
28.09.1934 Die Gründerin der Landfrauenbewegung 75 Jahre alt
28.09.1934 Wie feiern wir das Erntedankfest?
28.09.1934 Erntedankfeiern in den Schulen
29.09.1934 Dresden rüstet zum Erntedanktag_Die Vorbereitungen gehen ihrem Ende entgegen_Schützt die Wiesen!
01.10.1934 Ehrengäste beim Erntedankfest
01.10.1934 Der Ehrentag des deutschen Bauern_Glänzender Verlauf des Erntedanktages in Sachsens Landeshauptstadt
01.10.1934 Erntedanktag in Radebeul
01.10.1934 Deutsche Wallfahrt nach dem Bückeberg_Die Verbundenheit zwischen Stadt und Land findet einen wunderbaren Ausdruck
02.10.1934 Erntedanktag bei der Sächsischen Bauernsiedlung
03.10.1934 Der Landesbauernführer an die Schuljugend
05.10.1934 Der Gruß des sächsischen Landvolks
07.10.1934 Der Gemüseanbau in Sachsen
08.10.1934 Angliederung der landwirtschaftlichen Vereine an den Reichsnährstand
16.10.1934 Gautagung der NS. Juristen in Dresden
23.10.1934 Sachsens Bauern helfen
27.10.1934 Die Marktregelung im Reichsnährstand_Kreisbauerntag in Dresden
28.10.1934 Aus der sächsischen Bauernschaft_Rückständige Beiträge zum Reichsnährstand!
03.11.1934 Aus der sächsischen Heimat_Zweite Sitzung des Landesbauernrates
06.11.1934 Bauer und Handel - natürliche Verbündete_Werbeveranstaltung des Lebensmitteleinzelhandels
09.11.1934 Wirtschaftminister Lenk besuchte die Staatliche Hengstkörung
10.11.1934 Zeitungsdruckpapier aus deutschem Kiefernholz
10.11.1934 Meldung über eingelagertes Winterobst.
11.11.1934 Eine Unterredung anläßlich des Reichsbauerntages_R. Walther Darré über seine Arbeit_"Meine Aufgabe als Reichsminister, als Reichsbauernführer und als Reichsleiter der NSDAP."
16.11.1934 Kameradschaftsabend der sächsischen Bauern
24.11.1934 Arbeitserleichterung für die Landfrau!_Zur 3. Landesbauernratstagung in Hainichen
27.11.1934 Der sächsische Landesbauernrat tagte_Ansprache des Landesbauernführers - Anregungen und Hinweise
01.12.1934 Aus der sächsischen Heimat_Aus einem Rittergut entstehen sieben Bauernsiedlungen
01.12.1934 Amtliche Bekanntmachungen
05.12.1934 Eine Unterredung mit Dr. Goerdeler_Vier Wochen Preiskommissar_Was bisher erreicht wurde / Die nächsten Aufgaben / Enge Zusammenarbeit mit der Partei
06.12.1934 Kleiner Sachsenspiegel_Plauen._Neuer Führer der Kreisbauernschaft.
09.12.1934 1. Deutsche Reichsgartenschau 1936 in Dresden
09.12.1934 Erfahrungen werden in Sachsen gesammelt_Sportliche Schulung der Landbevölkerung
10.12.1934 Der Sozialismus sächsischer Bauern
13.12.1934 Deutsche Erzeugungsschlacht - Angelegenheit der Nation_Landwirtschaftsrat Dr. Claus-Rochlitz, z. Zt. Dresden.
14.12.1934 Aufgelöst und eingegliedert
14.12.1934 Kleiner Sachsenspiegel_Glauchau.
15.12.1934 Helft der Bäuerin ihre schwere Arbeit erleichtern!_Die Kreisbauernschaft tagt im Ausstellungspalast
16.12.1934 Sachsen eröffnet die Erzeugungsschlacht
18.12.1934 Vom Wesen der Erzeugungsschlacht_Presseempfang bei der Landesbauernschaft
20.12.1934 Zur Erzeugungsschlacht_Deutsche Landwirtschaft - An die Front!
23.12.1934 Aus der sächsischen Heimat_Die Tierseuchen in Sachsen.
31.12.1934 Neujahrsbotschaft_An die sächsischen Volksgenossen!
05.01.1935 Die Umschulungsmaßnahmen der HJ. und des BdM._Von Bauer Curt Schumann, Pirna_Leiter der Abteilung I D (Landjugend der Landesbauernschaft Sachsens.
06.01.1935 Kaninchenschau in der Neustädter Markthalle
11.01.1935 Nahrungsfreiheit im sächsischen Lebensraum_Die Nahrungs- und Genußmittelmesse in Leipzig läßt ein gutes Inlands- und Auslandsgeschäft erwarten
13.01.1935 An die Verpächter sächsischer Landgüter!_Aufruf des Landesbauernführers Körner
21.01.1935 2. Sächsischer Landesbauerntag
24.01.1935 Knecht und Magd Ehrennamen_Reichskommissar für Landarbeiterfragen Pg. Reinke-Berlin spricht zur Kreisbauernschaft Grimma
27.01.1935 Aus der Bewegung_Neues Umschulungslager des BdM.
28.01.1935 Vortwärts im neuen Geist!_Abschluß- und Überleitungskundgebung des Vereins der Lebensmittelhändler
02.02.1935 Vorwärts in der Erzeugungsschlacht!_Behandlung wichtiger Landwirtschaftsfragen auf der Tagung der Kreisbauernschaft
06.02.1935 "Bauer und Landschaft"_Feierliche Ausstellungseröffnung im Sächsischen Kunstverein auf der Brühlschen Terrasse
06.02.1935 Praktische Arbeit ist wichtig und unaufschiebbar_Pg. Körner vor dem Beirat der sächsischen Wirtschaftskammer
09.02.1935 Veranstaltungen des 2. Sächs. Landesbauerntages_Vom 13. bis 15. Februar 1935
10.02.1935 Unabhängige Ernährung - politische Freiheit_Landwirtschaftsrat Dr. Claus - Rochlitz, zur Zeit Dresden_Sonderbeauftragter für die Erzeugungsschlacht im Gebiete der Landesbauernschaft Sachsen (Freistaat)
13.02.1935 Der Reichsstatthalter an Sachsens Bauern
13.02.1935 2. Sächsischer Landesbauerntag
13.02.1935 Der Reichsnährstand als Diener des Staates_Von Landesbauernführer Hellmut Körner
13.02.1935 Die Stadt Dresden grüßt Sachsens Bauern!
13.02.1935 Das Ur-Ahnen des Blutes_Eindrücke eines alten Nationalsozialisten auf der Ausstellung "Bauer und Landschaft"
14.02.1935 Das Präsidium des Landesbauerntages
14.02.1935 Der zweite Sächsische Bauerntag eröffnet_Die Referate am ersten Tag - Im Zeichen der Erzeugungsschlacht_Dresden
14.02.1935 Die Marktordnung in der deutschen Ernährungswirtschaft_Von Landwirtschaftsrat Friedrich M. Schanz - Dresden
15.02.1935 Dorfabend im Ausstellungspalast_Festlicher Höhepunkt des Sächsischen Landesbauerntages
15.02.1935 Vom Adel des deutschen Bauerntums_Arbeitsreiche Einzeltagungen auf dem zweiten Landesbauerntag
15.02.1935 Oeffentliche Sondertagung der Landjugend

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Logo Sächsischen Landesbibliothek mit Beschriftung SLUP wir führen Wissen

Projektseite der Sächsischen Landesbibliothek

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes