Home > forschung > Der Freiheitskampf - Personen - Artikelübersicht

Thürmer, Walter (Dr.)


Funktion: bis 02/1935 Stadtverordneter Dresden
GND: 133635287           Links aus Wikipedia Beacon zur Person (provisorisch)

Suchformular

Anzeige der gefundenen Artikel zur Person geordnet nach Datum
Datum Titel
17.01.1933 Marxistenfreies Stadtverordnetenpräsidium in Dresden_Rathaus den Roten entrissen_Pg. Dr. Kluge im ersten Wahlgang zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt
16.02.1933 Einweisung der neuen Stadträte
07.03.1933 Die Stadtverordneten-Sitzung endet mit dem Horst-Wessel-Lied_Dritter Vorsteher Dr. Thürmer (DVP.) will einem Kommunisten entgegen dem Willen unserer Fraktion Gehör verschaffen_Die Sitzung aufgeflogen!_Deutsche, die den 5. März verschliefen…
23.05.1933 Kurze Stadtverordnetensitzung_Aenderung der Stadtverfassung zur Durchführung der Verwaltungsreform
27.06.1933 Schnelle, aber gründliche Arbeit der Stadtverordneten:_Haushaltsplan einstimmig angenommen_Das marxistenfreie Stadtparlament erledigt in zweieinhalb Stunden, was früher Monate dauerte - Das böse Erbe der roten Herrschaft
04.07.1933 Reichstagsvizepräsident Zörner Oberbürgermeister in Dresden.
04.07.1933 Dresden_Nur noch eine Fraktion im Stadtparlament_Pg. Zörner einstimmig gewählt_Die letzte Stadtverordnetensitzung vor den Ferien_Sitzungsbericht_Die erste Huldigung.
03.07.1934 Letzte Stadtverordnetensitzung vor den Ferien_Eine große Anzahl kleinerer Vorlagen erledigt - Künstler auf städtischen Gütern_Treuegelöbnis für Adolf Hitler
27.11.1934 Die Stadtverordneten traten zusammen_Der Ausbau der Hochuferstraße - Austausch von Vogelwiesengelände
01.02.1935 Das Ende des Stadtparlaments_Auf dem Wege zur Neuordnung der Gemeinden - Das nationalsozialistische Übergangskollegium

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Logo Sächsischen Landesbibliothek mit Beschriftung SLUP wir führen Wissen

Projektseite der Sächsischen Landesbibliothek

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes