Home > forschung > Der Freiheitskampf - Personen - Artikelübersicht

Reiter, Hans (Kreisleiter Löbau)

geboren: 18.04.1901
Wohnort: Wendisch-Paulsdorf; Rittergut Paulsdorf, Löbau
Funktion: seit 1929 Organisator/Redner NSDAP; Bezirks-/Kreisleiter Löbau; M.d.R.
GND: 130357561           Links aus Wikipedia Beacon zur Person (provisorisch)

Suchformular

Anzeige der gefundenen Artikel zur Person geordnet nach Datum
Datum Titel
02.12.1930 Neue Erfolge in Stadt und Land
17.01.1931 Kampf rund um Löbau
30.01.1931 4 Wochen Kampf im Bautzner Bezirk
13.02.1931 Straßenschlacht mit Marxisten_anläßlich des Brigadekonzertes in Löbau
27.02.1931 Kampfgebiet Kötzschenbroda-Radebeul_Tätigkeitsbericht für Januar 1931
28.02.1931 14 Tage Kampf im Bautzner Bezirk
28.02.1931 Kampf um die deutsche Seele
12.03.1931 14 Tage Kampf im Bautzener Bezirk
04.04.1931 Vierzehn Tage Kampf im Bautzener Bezirk
25.04.1931 Lausitzer SA. marschiert_Die große Zittauer Bezirkskundgebung in Zittau am 18., 19. und 20. April
30.04.1931 14 Tage Kampf im Bautzner Bezirk
13.05.1931 14 Tage Kampf im Bautzner Bezirk
25.06.1931 Kampfabschnitt Bezirk Löbau
01.07.1931 SA. marschiert in Königsbrück!_Protest der ostsächsischen Bauern
22.07.1931 Löbau/Sa. Versammlung mit Pg. Reiter
08.09.1931 Im legalen Barrikadenkampf
22.09.1931 Unser Kampf im Bezirk Löbau_Knoblauchduft im Löbauer Stadthaussaal
13.10.1931 Der Vormarsch der Ortsgruppen
24.11.1931 Entlassen, weil Nationalsozialist!
02.12.1931 Die Ortsgruppen melden:
16.12.1931 Sachsens Bauern in Meißen!
12.05.1932 Meldungen von überall_Amtshauptmannschaft Löbau
19.05.1932 Meister der Lüge!_Löbaus Nationalsozialisten rechnen mit den verwerflichen Methoden des Lügen-Bombach ab - Sein Rechtfertigungsversuch glänzend vorbeigelungen - Marxismus am Pranger!
27.05.1932 Meldungen von überall
29.10.1932 Die Nationalsozialisten der Reichstagswahlkreise 28, 29, 30, Sachsen
14.02.1933 Kreiskongreß in Kamenz
09.06.1933 Ich hatt` einen Kameraden…_Sturmflieger Frödes Flug nach Walhall
23.10.1933 Kreistage im Sachsenlande
15.10.1934 Pg. Oberlindober in der Lausitz_Die erste Grenzland-Frontkämpfer-Siedlung Sachsens geweiht
19.02.1935 Die Olympiade der Arbeit_Werbekundgebungen zum zweiten Reichsberufswettkampf
24.04.1935 Beauftragte der NSDAP. in Sachsen
01.07.1935 Volkstumsarbeit im Osten_Arbeitstagung des Bundes Deutscher Osten, Landesleitung Sachsen
26.08.1935 Die deutsche Frau ist Hüterin des Glaubens_Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink sprach vor 15 000 in Löbau
25.11.1935 Fesseln des Straßenverkehrs sind gefallen_Innenminister Pg. Dr. Fritsch weiht eine Umgehungsstraße in der Lausitz
15.02.1936 Führende Männer gehen in die Betriebe_Der Reichsstatthalter besichtigt Textilunternehmen in der Oberlausitz
18.02.1936 Besichtigungen regen Verbesserungen an_Freudige Aufnahme des Reichsstatthalters im Kreis Bautzen
23.03.1936 Der Reichswahlvorschlag für den 29. März_1035 Namen, Männer aus allen deutschen Gauen und als allen Ständen
04.04.1936 58 Vertreter der sächsischen Wahlkreise
25.04.1936 NSV.-Schulungstagung
20.07.1936 "Alles ist in bester Ordnung!"_Reichsstatthalter Mutschmann besichtigte die Sommerlager der Hitler-Jugend in der Lausitz
24.09.1936 Betätigung jungen deutschen Lebenswillens_Spielfahrt des Unterbannes Rudolf Schröter in die Oberlausitz
03.11.1936 Das Heimatwerk Sachsen
08.11.1936 Bund Deutscher Osten tagt in Meißen
14.12.1936 Die Deutsche Ostfront
18.01.1937 Zehn Jahre Ortsgruppe Strahwalde
10.05.1937 Eine Stätte grenzpolitischer Aufklärung_Bundesleiter Prof. Dr. Oberländer weihte die Grenzlandschule Sachsen des BDO.
31.08.1937 Sommerlager der sächsischen SA.-Führer beendet
28.09.1937 Jeder Deutsche ein Volkstumskämpfer_Tagung des Bundes Deutscher Osten
01.10.1937 Löbau._Aufklärung über den Leistungskampf.
31.10.1937 Tagung der Gauvertrauensschwestern
08.11.1937 Sternbilder am Himmel des WHW._SA., SS., NSKK. Und NSFK. hatten bei der 2. Straßensammlung besten Erfolg

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Logo Sächsischen Landesbibliothek mit Beschriftung SLUP wir führen Wissen

Projektseite der Sächsischen Landesbibliothek

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes