Home > forschung > Der Freiheitskampf - Artikelinformationen

Dresdens Haushaltsplan 1936 ausgeglichen_Statt Fehlbetag sogar Überschuss - Viele Projekte in Angriff - Gesunde Finanzgebarung

Artikel vom 22.04.1936, S. 5–6 (Ausgabe: Dresdner Stadtausgabe); ID: 49080
(SLUB Dresden, 1. Mifi.Z.126,29)

Bemerkung: Vorstellung des Haushaltsplanes für das Jahr 1936 durch den Dresdner Oberbürgermeister Zörner. Entgegen der Prognosen aus dem Jahr 1935 seien sowohl der ordentliche als auch der außerordentliche Haushaltsplan ausgeglichen. Das Jahr 1935 habe erfreulicherweise mit einem Überschuß abgeschlossen, der in die Schuldentilgung, die Rücklagenbildung und die Arbeitsbeschaffung investiert werde. Zörner plädierte trotz der immernoch vorhandenen hohen Schuldenlast der Stadt weiterhin in Arbeitsbeschaffung und Infrastruktur zu investieren, damit die Stadt gegenüber anderen Großstädten nicht ins Hintertreffen gerate. Weitere Themen: Vorstellung neuer und Stand laufender Infrastrukturprojekte, Investitionen zur Instandhaltung des Grundbesitzes der Stadt, Kulturausgaben, Fremdenverkehr, Ausbau des ÖPNV (Straßenbahnverbindungen bis zur Stadtgrenze, Verpachtung der Drüveg), Ausbau des DSC-Platzes, Bau von Zubringerstaßen zur Reichsautobahn, Neuregelung der Wasserversorgung für Groß-Dresden, Entwicklung der Zahl der Wohlfahrtserwerbslosen, Tilgung ausländischer Schulden, Stellenplan der Stadtverwaltung.

Themen:

Personen:

Orte:

Digitalisat:  
Anzeige im Browser (S. 5)   Anzeige im Browser (S. 6)  
Anzeige im DFG-Viewer (gesamte Ausgabe) – Der Artikel beginnt auf der Seite, die links unter "Ausgabe" angezeigt wird.

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Logo Sächsischen Landesbibliothek mit Beschriftung SLUP wir führen Wissen

Projektseite der Sächsischen Landesbibliothek

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes