Dresden, Stadt deutscher Gartenkultur_Alte Grünflächen werden zu richtigen Erholungsstätten umgestaltet
Artikel vom 23.02.1936, S. 8 (Ausgabe: Dresdner Stadtausgabe); ID: 44154
(SLUB Dresden, 1. Mifi.Z.126,28)
Bemerkung: Stadtgartendirektor Balke beschreibt in dem Artikel die Bedeutung des Gartenbaus für die Stadt. Er betont wiederholt, dass der Nationalsozialismus in diesem Bereich Verdienste erworben hätte, nachdem die Gartenkultur in der "Systemzeit" in Dresden herabgedrückt worden wäre. Weiterhin wird in dem Artikel "Die Kleinbahn im Großen Garten_Letzte Anpflanzungen - Errichtung von Schmuckbauten" der Arbeitsstand zur Vorbereitung der Reichsgartenschau beschrieben. //Zwei Fotografien: "Modell der malerischen Holzbrücke" und "Ausschnitt aus dem Waldfriehof-Modell" (beide Aufnahmen: Architekt Linke).
Digitalisat:
Anzeige im Browser (S. 8)
Anzeige im DFG-Viewer (gesamte Ausgabe) –
Der Artikel beginnt auf der Seite, die links unter "Ausgabe" angezeigt wird.