Heimatschutz und Denkmalpflege_Wahrung überlieferten Kulturgutes - Verbindung von Technik und Natur
Artikel vom 05.10.1936, S. 6 (Ausgabe: Dresdner Stadtausgabe); ID: 41872
(SLUB Dresden, 1. Mifi.Z.126,31)
Bemerkung: Gemeinsame Tagung des Deutschen Bundes Heimatschutz und des Deutschen Denkmalpflegetages im Hygiene-Museum. An den beiden Tagen wurden verschiedene Vorträge gehalten: Architekt Alwin Seifert (Dozent für Gartengestaltung TH München und Sachbearbeiter des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen) zum Thema "Natur und Technik im deutschen Straßen- und Wasserbau"; SA-Brigadeführer Heinz Haake (Vorsitzender des Deutschen Bundes Heimatschutz und Landeshauptmann der Rheinprovinz) ging auf die Aufgaben des Bundes ein, die er mit den Begriffen "Volkstum und Heimat" zusammenfasste; Staatsminister Dr. Fritsch sprach über die Denkmalpflege in Sachsen; Regierungsbaumeister Siegried Hagel zum Thema "Erhaltung oder Untergang des Fachwerkbaues?"; Dr. Hans Klose (Referent für Naturschutz beim Reichsforstmeister) zum Thema "Die Reichs- und Naturschutzgesetzgebung"; Landesdenkmalpfleger Dr. Bachmann und Gartendirektor Schüttauf zum Thema "Pflege historsicher Gartenanlagen". Am Abend des zweiten Tages wurden die Tagungsteilnehmer in den Festräumen des Rathauses von Oberbürgermeister Zörner empfangen, der dabei über die Gestaltung von Grünflächen in Großstädten referierte. //Weitere genannte Personen: Ministerialrat D. Dr.-Ing. e. h. Hiecke (Leiter des Deutschen Denmalpflegetages), Studienrat Kurt Richter, Hofrat Dr. Giannoni, Hauptkonservator Dr. Rudolf Pfister (München).
Digitalisat:
Anzeige im Browser (S. 6)
Anzeige im DFG-Viewer (gesamte Ausgabe) –
Der Artikel beginnt auf der Seite, die links unter "Ausgabe" angezeigt wird.