Schluß-Sitzung der Stadtverordneten 1934_Ein Jahr des Dienstes am Wohl der Allgemeinheit
Artikel vom 29.12.1934, S. 4–5 (Ausgabe: Dresdner Stadtausgabe); ID: 15416
(SLUB Dresden, 1. Mifi.Z.126,21)
Bemerkung: Umfassender Bericht der Jahresschlusssitzung der Stadtverordneten. Anhand mehrerer Teilüberschriften werden die einzelnen Tagesordnungspunkte wiedergegeben: 1. Intention / Ziele, Umsetzung, Programm und Finanzierung der Ausstellungen "Feuerschutz- und Rettungswesen" (1935) sowie Reichsgartenschau und Gewerbeausstellung (1936) in Dresden. 2. Verwendung der verbliebenen Mittel des Haushaltsplan-Kontos z.B. Erweiterung des Schulgebäudes in Laubegast. 3. Bilanz des Jahres 1934 mit Nennung der Eingänge und Verteilung an die Ausschüsse, Anzahl der Sitzungen und personelle Neuerungen. 4. Rückblick auf die Einhaltung des Haushaltsplanes, die allgemeine sächsische Finanzwirtschaft, Nennung der Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit bzw. Tätigkeiten der Arbeitsbeschaffung. // Weitere genannte Namen: Böttner (Sonderbeauftragter für das gesamte Gartenbauwesen), Heinemann (Stadtverordnetenvorsteher, aus gesundheitlichen Gründen 12/1934 ausgeschieden), Pg. Peter Opitz (verstorben, "Vorkämpfer des Nationalsozialismus). // Ankündigung der Sitzung mit Nennung einzelner Themen am 28.12.1934, S. 5.
Digitalisat:
Anzeige im Browser (S. 4)
Anzeige im Browser (S. 5)
Anzeige im DFG-Viewer (gesamte Ausgabe) –
Der Artikel beginnt auf der Seite, die links unter "Ausgabe" angezeigt wird.