Home > forschung > Der Freiheitskampf - Artikelinformationen

Wer sammelt am Sonnabend in Dresden?_Die Einteilung für den Tag der nationalen Solidarität

Artikel vom 06.12.1934, S. 5 (Ausgabe: Dresdner Stadtausgabe); ID: 14591
(SLUB Dresden, 1. Mifi.Z.126,21)

Bemerkung: Übersicht zur Aufstellung der Sammlung am "Tag der nationalen Solidarität" am 08.12.1934 in Dresden. Es beteiligen sich "führende Persönlichkeiten"der Partei mit ihren Dienststellen, der Regierung und der großen Organisationen. Es folgt eine Auflistung der Unterteilung nach Ortsgruppen und der dort vertretenen Parteiorganisation bzw. politischen Institution mit namentlicher Erwähnung der führenden Persönlichkeiten sowie Angabe der gesamten Sammlerzahl. // Reichsweite Ankündigung am 01.12.1934, S. 1. // Weitere genannte Personen: Ministerialrat von Seydewitz (Volksbildungsministerium), Schmid (Kreisleitung), Arbeitsführer Glauch, Gauarzt Dr. Gerlach, Ministerialrat Dr. von Wenkstern (Wirtschaftsministerium), Generalintendant Dr. Schuch (Staatstheater), Stadtdirektor Dr. Monse, Prof. Dr. Tonndorf (Stadtverwaltung Dresden).

Themen:

Personen:

Orte:

Digitalisat:  
Anzeige im Browser (S. 5)  
Anzeige im DFG-Viewer (gesamte Ausgabe) – Der Artikel beginnt auf der Seite, die links unter "Ausgabe" angezeigt wird.

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Logo Sächsischen Landesbibliothek mit Beschriftung SLUP wir führen Wissen

Projektseite der Sächsischen Landesbibliothek

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes