NEUES AUS DEM INSTITUT

Aufnahme in den "Rat für Migration"
Am 2. Mai 2023 wurde PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács als Mitglied in den "Rat für Migration e.V." aufgenommen.

HAIT in den Medien April 2023
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter:innen

Stellenausschreibung
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) in Teilzeit für Management von Forschungsdaten und -software ab 01.09.2023

HAIT setzt Empfehlungen der Evaluation durch den Wissenschaftsrat um
In seiner Stellungnahme zum Bericht des SMWK würdigt der Wissenschaftsrat die Umsetzung der geforderten Maßnahmen am HAIT

Gründung "Arbeitskreis Kindheitsgeschichte(n)"
Einladung zur Gründung eines Arbeitskreises Kindheitsgeschichte(n)

HAIT in den Medien März 2023
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter:innen

Lehrveranstaltungen Sommersemster 2023
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des HAIT für dieses Semester stehen jetzt online.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Als Leiterin des Bereichs Digital Humanities heißen wir Frau Dr. Anne Klammt herzlich an unserem Institut willkommen.
NEUERSCHEINUNGEN

Totalitarismus und Demokratie
Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
Thema: Pandemie – Krise – Protest
Jahrgang 19, 2022, Heft 2

Zwischen Pest und Corona
Seuchen in Vergangenheit und Gegenwart
Hg. Caroline Förster, Alexander Kästner, Mike Schmeitzner

Gehört die Zukunft den Autokratien?
Uwe Backes

„So lang’ mein Herz noch schlägt …“ Die Scharnierfunktion des Schlagers bei der Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrock
Maximilian Kreter

Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung
Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen
Hg. Heidi Hein-Kircher, Steffen Kailitz

„Enfants de héros“: au secours des orphelins de la Grande Guerre
Friederike Kind-Kovács

(Extremistische) Musik und Radikalisierung: ein allgemeines, integrationsoffenes Modell
Maximilian Kreter

Die Diktatur des Proletariats
Begriff - Staat - Revision
Hg. Mike Schmeitzner
VERANSTALTUNGEN

Kolloquium
KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFTNeuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
Donnerstags, 11:00, hybrid / online

Podiumsdiskussion
"Kultur und Krieg: Krieg gegen die Ukraine und deutsche Gedenkkultur an den Zweiten Weltkrieg",Prof. Dr. Mike Schmeitzner, Dr. Andreas Hilger u.a.
06.06.2023, 18-20:00 Uhr, Dresden

Vortrag
"Overcoming Animosities, Creating New Inequalities: Humanitarian Relief after WWI & WWII"PD Dr. Friederike Kind-Kovács,
09.06.2023, 10:30 Uhr (EDT) in Guelph,ON/Kanada

Festveranstaltung
30 Jahre Hannah-Arendt-Institut für TotalitarismusforschungFestvortrag: Dr. Ilko Sascha-Kowalczuk
20.06.2023, 17-22 Uhr, TU Dresden

Kolloquium
Die Wurzeln der bundesdeutschen „Energiewende“ in den 1970er und 1980er JahrenDr. Eva Oberloskamp
22.06.2023, 11 Uhr, online

Vortrag
"Overlooked and Undeserving: Older People in Narratives of Return in Post-1989 East Germany",Dr. Maren Hachmeister,
27.06.2023, 9:00-10:45, University of Iceland

Colloquium
Climate Psychology: Anxiety, Discourse, and Social ConsequencesMagdalena Budziszewska, PhD
29.06.2023, 11:00, hybrid

Kolloquium
Protest gegen Klimapolitik: Ein neues Thema für rechtspopulistische Parteien?Dr. Manès Weisskircher
06.07.2023, 11:00, hybrid