NEUES AUS DEM INSTITUT

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (REXKLIMA)
Ab dem 1.7.2023 wird ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im BMBF-Nachwuchsprojekt REXKLIMA gesucht.

Stellenausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit
Ab dem 1.6.2023 wird ein:e Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gesucht.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin
Als Leiterin des Bereichs Digital Humanities heißen wir Frau Dr. Anne Klammt herzlich an unserem Institut willkommen.

Neue Doktorandin am HAIT
Wir heißen Frau Josephine Starke als Doktorandin der Politikwissenschaft am HAIT herzlich willkommen.

Besuch des HAIT durch den Rotary Club Dresden International
Am 27.2.23 bekam das HAIT Besuch durch den Rotary Club Dresden International.

HAIT in den Medien Februar 2023
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter

Neues Drittmittelprojekt
Neues BMBF-Nachwuchsgruppenprojekt unter der Leitung von Dr. Manès Weisskircher

HAIT in den Medien Januar 2023
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter
NEUERSCHEINUNGEN

Gehört die Zukunft den Autokratien?
Uwe Backes

„So lang’ mein Herz noch schlägt …“ Die Scharnierfunktion des Schlagers bei der Popularisierung des deutschsprachigen Rechtsrock
Maximilian Kreter

Verflochtene Herausforderungen politischer und gesellschaftlicher Demokratisierung
Ostmitteleuropas Demokratien zwischen den Kriegen
Hg. Heidi Hein-Kircher, Steffen Kailitz

„Enfants de héros“: au secours des orphelins de la Grande Guerre
Friederike Kind-Kovács

(Extremistische) Musik und Radikalisierung: ein allgemeines, integrationsoffenes Modell
Maximilian Kreter

Totalitarismus und Demokratie
aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
Thema: Arbeiter und Rechtspopulismus
Jahrgang 19, 2022, Heft 1

Die Diktatur des Proletariats
Begriff - Staat - Revision
Hg. Mike Schmeitzner

The Wireless World
Global Histories of International Radio Broadcasting
David Clayton, Friederike Kind-Kovács, Vincent Kuitenbrouwer, Simon J. Potter, Nelson Ribeiro, Rebecca Scales, Andrea Stanton

Budapest's Children
Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War
Friederike Kind-Kovács
VERANSTALTUNGEN

Kolloquium
KLIMA - KRISE - GESELLSCHAFTNeuverhandlungen von Zukunft, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit in Geschichte und Gegenwart
Donnerstags, 11:00, hybrid / online

Book Launch
"Budapest's Children: Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War"PD Dr. habil. Friederike Kind-Kovács
30.03.2023, online via Zoom

Kooperative Tagung
"Geschichte als Gesellschaftskritik – ist sie noch möglich?"Prof. Dr. Thomas Lindenberger,
31.03.2023, HTWK Leipzig und Universität Leipzig

Vortrag
Rädda Barnen in Budapest: Swedish Humanitarianism and Hungarian Children after both World WarsPD Dr. Friederike Kind-Kovács
13.04.2023, 11 Uhr, Göteborg

Vortrag
The Home in Social Relations. What the “Old-old” Disclose about “Heimat” in a Transforming SocietyDr. Maren Hachmeister
15.04.2023, Göteborg

Internationaler Workshop
"Populism – a threat to democracy?"PD Dr. Steffen Kailitz/ Prof. Dr. Marianne Kneuer
19.04.2023, 13:00 bis 17:00 Uhr
Raum 110, Tillich-Bau, TU Dresden

Kolloquium
Klimapolitik, Klimagerechtigkeit, Gender: Un/Gleichheiten in den Be- und Entlastungen sozial-ökologischer Transformationen und...Ines Weller, 20.04.2023, 11 Uhr

Kolloquiumsvortrag
"(Um)Sorgen älterer Menschen: Ein neuer Blick auf "1989" am Beispiel der Volkssolidarität"Dr. Maren Hachmeister
26.04.2023, 18:00-20:00 Uhr, MLU Halle-Wittenberg