NEUES AUS DEM INSTITUT

Stellenausschreibung
Wir suchen ab sofort studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit

Antrittsvorlesung von apl. Prof. Dr. Udo Grashoff
"Außer Kontrolle? Gewalt in totalen Institutionen der DDR: Armee und Gefängnisse"

HAIT in den Medien März 2025
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter:innen

Call for Papers - Doktoranden-Forum
AktivistInnen von rechts: Interpretative Perspektiven auf Entstehung und Stabilisierung rechter Gruppenmitgliedschaften; 7. und 8. Juli 2025 in Dresden

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2025
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des HAIT für dieses Semester stehen jetzt online.

HAIT in den Medien Februar 2025
Aktuelle Medienauftritte unserer Mitarbeiter:innen

Trauer um Prof. Dr. Winfried Müller
Langjähriges Mitglied des Trägervereins verstorben

Forschungsaufenthalt am Institut für Staatswissenschaft
Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA Dr. Manès Weisskircher in Wien
NEUERSCHEINUNGEN

The Long History of Heimat in the “Long History of 1989”
Post Socialist East-Germany from the Perspectives of Older People
Maren Hachmeister

Totalitarismus und Demokratie
Aktuelle Ausgabe der Zeitschrift
Thema: Biografieforschung
Jahrgang 22, 2025, Heft 1

In Search of the Migrant Child: An Introduction to the Entangled Histories of Childhood and Migration
Sheer Ganor, Bettina Hitzer, Friederike Kind-Kovács, Swen Steinberg

A Humanitarian Dilemma: Child Evacuation in the Twentieth Century
Friederike Kind-Kovács

"Kaltblütiger Mord?"
Die Reichswehr und das Freiberger Blutbad 1923
Mike Schmeitzner

The People against the Sun?
Ideology and Strategy in Far-Right Parties' Climate Obstruction of Solar Energy
Sabine Volk, Manès Weisskircher

Capitalist Cold. Emotions and the Economy in Europe and the United States
Hg. Agnes Anna Arndt, Kerstin Maria Pahl

Wiederveröffentlicht im Open Access
Gutachten und Ergebnisse der Dresdner Historikerkommission zur Ermittlung der Opferzahlen
Hg. Rolf-Dieter Müller, Nicole Schönherr, Thomas Widera
VERANSTALTUNGEN

Kolloquium
„Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“HAIT-Kolloquium im Sommersemester 2025
24.04.–10.07.25 | Donnerstag 11:10–12:40

Podiumsdiskussion
„Gedächtnis und Gegenwart: Deutsche Erinnerungskultur und Nahost-Konflikt“Saba-Nur Cheema und Meron Mendel
15.05.2025 | 19:00 | Dresden

Podiumsdiskussion
Der Wilsonian Moment ~1920Podumsdiskussion mit u.a. PD Dr. Steffen Kailitz
23.04.2025 | Hamburg

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Christoph Hanzig
24.04.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Vortrag
Ein wehrhafter Demokrat auf verlorenem Posten? Hermann Heller & die Verteidigung der Weimarer Republik | Prof. Dr. Mike Schmeitzner26.04.2025 | 13:00 | Berlin

Film und Diskussion
Filmvorführung und Gespräch,„Das Jahr 1945“ (DDR 1985)
28.4.2025 | 18:00 Uhr | Halle (Saale)

Vortrag
HAIT-Kolloquium „Geschichte und Politik im Dialog – Projekte am HAIT“Maximilian Kreter
08.05.2025 | 11:10–12:40 Uhr | TU Dresden

Podiumsdiskussion
„Wozu erinnern? – Braucht Zukunft Vergangenheit?“ Prof. Dr. Mike Schmeitzner08.05.2025 | 18:00 Uhr | Görlitz